?global_aria_skip_link_title?

Suche

Storenmontagepraktiker/in EBA

Storenmontagepraktiker und -praktikerinnen helfen bei der Montage von Storen und anderen Sonnenschutzsystemen mit. Sie montieren manuell oder automatisch betriebene Storen in Neubauten oder ersetzen alte in bestehenden Häusern. Mit ihrer Arbeit schützen sie Gebäude vor störender Sonneneinstrahlung, aber auch vor neugierigen Blicken und Staub.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Bau

Branchen

Gebäudetechnik - Gebäudetechnik: Spenglerei, Sanitär, Heizung, Lüftung, Klima - Planung, Hoch- und Tiefbau

Swissdoc

0.430.64.0

Aktualisiert 10.06.2021

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Baustellen vorbereiten

  • benötigte Materialien, Werkzeuge und Geräte gemäss Anweisungen vorbereiten
  • Fahrzeuge beladen und sichern, Material transportieren und bei der Baustelle ordnungsgemäss lagern
  • bei der Einrichtung der Maschinen und der Sicherung des Arbeitsplatzes mithelfen

Sonnenschutz montieren

  • bei der Auswahl des richtigen Sonnenschutzsystems mitwirken, wie zum Beispiel Storen, Rollläden oder Markisen
  • Flächen messen und einfache Pläne zeichnen
  • gemäss der Montageanleitung die verschiedenen Bestandteile der Anlage installieren und befestigen, zum Beispiel Schienen, Lamellen, Stoff- oder Aluminiumjalousinen und Motoren
  • manuelle und elektrisch betriebene Sonnenschutzsysteme in Betrieb nehmen, kontrollieren und einstellen
  • Arbeitsschutzbestimmungen kennen und einhalten
  • Baustellen aufräumen und Arbeitsberichte schreiben

Reparaturarbeiten

  • Storen reinigen, defekte Bestandteile demontieren, reparieren oder ersetzen
  • mithelfen, bestehende manuelle Systeme zu automatisieren
  • Werkzeuge und Geräte instand halten
  • Abfälle umweltgerecht entsorgen

Ausbildung

Grundlage

Eidg. Verordnung vom 21.10.2016 (Stand 1.1.2018)

Dauer

2 Jahre

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Betrieb der Gebäudehüllenbranche

Schulische Bildung

Blockkurse an den Berufsfachschulen in Uzwil/SG oder Les Paccots/FR

Handlungskompetenzbereiche

  • Vorschriften und Massnahmen zu Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz
  • Einsetzen von Schichten und Systemen an der Gebäudehülle
  • Montieren der Storenanlagen

Überbetriebliche Kurse

Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen

Abschluss

Eidg. Berufsattest "Storen­montagepraktiker/in EBA"

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • handwerkliches Geschick
  • praktisches Verständnis
  • technisches Verständnis
  • gesunde, kräftige Konstitution
  • Beweglichkeit
  • Schwindelfreiheit
  • Teamfähigkeit

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, des Vereins Polybau sowie von Unternehmen der Gebäudehüllenbranche

Storenmonteur/in EFZ

Storenmontagepraktiker/innen EBA können eine verkürzte Grundbildung als Storenmonteur/in EFZ machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr).

Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Storenmonteure und -monteurinnen EFZ.

Berufsverhältnisse

Storenmontagepraktiker und ­-praktikerinnen arbeiten in Betrieben, die Sonnen- und Wetterschutzsysteme anbieten. Dabei handelt es sich um kleinere Montagefirmen oder wenige sehr grosse Industriebetriebe.

Die Gebäudehülle-Branche spielt eine wichtige Rolle bei der Energiestrategie des Bundes, zum Beispiel weil sie beim Bau oder bei der Sanierung von Gebäuden dazu beiträgt, dass Gebäude energieeffizient werden. Die Berufsaussichten für gut ausgebildete Fachkräfte sind gut.

Weitere Informationen

Adressen

Bildungszentrum Polybau
Lindenstr. 4
9240 Uzwil
Tel.: +41 71 955 70 41
URL: https://polybau.ch
E-Mail:

Verband Schweiz. Anbieter von Sonnen- und Wetterschutz-Systemen VSR
Radgasse 9
8005 Zürich
Tel.: 043 366 66 60
URL: https://storen-vsr.ch/
E-Mail:

berufsberatung.ch