Fachmann/-frau Sonnenschutz und Storentechnik EFZ
Fachleute Sonnenschutz und Storentechnik installieren, warten und reparieren alle Arten von Storen, zum Beispiel Rollläden, Lamellenstoren oder Sonnenstoren. In Neubauten und bei Renovierungen installieren sie Storensysteme, die von Hand oder automatisch gesteuert werden, und nehmen sie in Betrieb.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Bau
- Branchen
-
Gebäudetechnik: Spenglerei, Sanitär, Heizung, Lüftung, Klima - Planung, Hoch- und Tiefbau
- Swissdoc
-
0.430.68.0
Aktualisiert 22.04.2025
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Arbeiten planen
- Pläne der Architektinnen lesen und verstehen
- Fenster, Terrassen und Balkone vor Ort ausmessen
- prüfen, ob der Befestigungsuntergrund, zum Beispiel eine Wand, geeignet ist, um Storen daran zu montieren
- auf Plänen markieren, wo die Stromanschlüsse von automatischen Storensystemen sein werden
- Kundschaft zu verschiedenen Storen beraten, zum Beispiel zu Innen- oder Aussenstoren, zu Material, Form oder Farbe der Storen
- gelieferte Ware überprüfen
- Transport des Materials zur Kundschaft oder auf die Baustelle organisieren
Storen montieren
- Arbeitsplatz einrichten
- Schienen, Befestigungen und Halterungen montieren oder anpassen
- automatisch gesteuerte Storen programmieren, abhängig von Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Windstärke oder Regen
- Anleitungen der Lieferanten befolgen sowie Sicherheitsstandards und gesetzliche Vorschriften einhalten
- Storen testen und Anpassungen vornehmen
- Fernbedienung einstellen
- der Kundschaft erklären, wie die Storen und Systeme funktionieren
Storen reparieren und warten
- Zustand von Storen überprüfen
- Storen demontieren, reinigen und defekte Teile ersetzen
- Abfälle umweltgerecht entsorgen
- bereits montierte Storensysteme verbessern, umbauen oder automatisieren
- der Kundchaft Ersatzprodukte empfehlen, wenn etwas nicht repariert werden kann
- Geräte und Werkzeuge reinigen und instand halten
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Gebäudehüllenbranche.
Schulische Bildung
Blockkurse an den Berufsfachschulen in Uzwil (SG) oder Les Paccots (FR).
Überbetriebliche Kurse
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 42 Tage während 3 Jahren.
Dauer
3 Jahre
Inhalt
- Organisieren von Arbeiten an der Gebäudehülle
- Planen und Vorbereiten der Arbeiten zu Sonnenschutz- und Storensystemen
- Montieren von Sonnenschutz- und Storensystemen
- Warten, Reparieren und Demontieren von Sonnenschutz- und Storensystemen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.
Abschluss
Fachmann/-frau Sonnenschutz und Storentechnik EFZ
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- technisches Verständnis
- Teamfähigkeit
- praktisches Verständnis
- räumliches Vorstellungsvermögen
- gesunde, kräftige Konstitution
- Beweglichkeit
- Schwindelfreiheit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsfachschulen, von Unternehmen der Gebäudehüllenbranche sowie des Bildungszentrums Polybau.
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel Energieberater/in Gebäude oder Projektleiter/in Sonnenschutz.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Zum Beispiel Gebäudehüllen-Meister/in.
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Gebäudetechniker/in HF.
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Bauingenieurwesen. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Fachleute Sonnenschutz und Storentechnik arbeiten alleine oder zu zweit. Sie sind oft unterwegs in Privatwohnungen, Betrieben oder auf Bausstellen. Auf Baustellen koordinieren sie ihre Arbeit mit anderen Berufsleuten der Gebäudehüllebranche, zum Beispiel mit Fassadenbauerinnen und Gerüstbauern. Ihre Arbeitszeiten sind regelmässig. Je nach Jahreszeit müssen sie manchmal länger arbeiten, damit Gebäude rechtzeitig fertiggestellt werden.
Fachleute Sonnenschutz und Storentechnik arbeiten meist in Betrieben, die sich auf Storen und Sonnenschutz spezialisiert haben. Nach einigen Jahren Berufserfahrung können die Berufsleute verantwortungsvolle Positionen übernehmen, zum Beispiel als Projektleiterin, Montageleiter, Verkaufsmitarbeiterin oder Kundenberater. Ausserdem können sie sich selbstständig machen und ihren eigenen Betrieb gründen.
Weitere Informationen
Adressen
Verband Sonnenschutz und Storentechnik Schweiz VSR
Radgasse 9
8005 Zürich
Tel.: 043 366 66 60
URL: https://www.storen-vsr.ch
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen