Fassadenbauer/in EFZ
Fassadenbauer und Fassadenbauerinnen verleihen Gebäuden eine ästhetisch ansprechende Hülle. Sie bekleiden Fassaden mit Materialien wie Faserzement, Holz, Metall, Naturstein oder Glas. Davor bauen sie Unterkonstruktionen und passen Wärmedämmungen ein.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Bau
- Branchen
-
Planung, Hoch- und Tiefbau
- Swissdoc
-
0.430.66.0
Aktualisiert 15.11.2021
Tätigkeiten
Mit ihrer Arbeit schützen Fassadenbauer die Gebäude vor Nässe, Hitze und Kälte. Dabei arbeiten sie mit verschiedensten Materialien: von Faserzement und Holz über Keramik und Metall bis hin zu Naturstein und Glas.
Jeder Fassadenbekleidung gehen wichtige Vorbereitungen und Abklärungen voraus. Ausgehend von Plänen, berechnen Fassadenbauerinnen das benötigte Material und die Hilfsmittel. Sie richten die Baustelle ein und organisieren die Arbeitsabläufe.
Aus Aluminium, Stahl, Holz oder Glasfaser erstellen Fassadenbauer eine Unterkonstruktion. Darauf bauen sie mit dem geeigneten Befestigungssystem die Wärmedämmung ein. Sie montieren auch Schallschutz-, Brandschutz- und Solarmodule. Dabei halten sie die geltenden Vorschriften ein und befolgen die Anleitungen.
Bekleidungen führen Fassadenbauerinnen mit flachen und profilierten Platten aus, geschuppt oder gestossen. Sie kennen die eingesetzten Materialien und wissen, welches Material wann eingesetzt wird.
Fassadenbauer sind auch für Sanierungen von Altbauten zuständig. Mit einer besseren Wärmedämmung tragen sie zu tieferen Heizkosten bei.
Fassadenbauerinnen arbeiten auf Baugerüsten. Sie kennen die Gefahren auf der Baustelle und berücksichtigen stets die Vorschriften zur Arbeitssicherheit und Unfallverhütung.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 21.10.2016 (Stand 1.1.2020)
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Gebäudehüllenbranche
Schulische Bildung
Blockkurse an den Berufsfachschulen in Uzwil/SG und Les Paccots/FR
Lerninhalte
- Vorschriften und Massnahmen zu Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz
- Einsetzen von Schichten und Systemen an der Gebäudehülle
- Planen und Vorbereiten der Fassadenbauarbeiten
- Verlegen, Montieren und Warten der Fassadenbausysteme
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Fassadenbauer/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- praktisches Verständnis
- technisches Verständnis
- räumliches Vorstellungsvermögen
- Schwindelfreiheit
- Teamfähigkeit
- Freude am Arbeiten im Freien
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, des Vereins Polybau sowie von Unternehmen der Gebäudehüllenbranche
Verkürzte Grundbildung
- 1-jährige Zusatzlehre als Abdichter/in EFZ, Dachdecker/in EFZ oder Gerüstbauer/in EFZ
- 2-jährige Zusatzlehre als Storenmonteur/in EFZ oder Spengler/in EFZ
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis: Bauführer/in Gebäudehülle, Energieberater/in Gebäude oder Projektleiter/in Solarmontage
Höhere Fachprüfung (HFP)
Polybau-Meister/in
Höhere Fachschule
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, z. B. dipl. Techniker/in HF Bauführung
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Science in Bauingenieurwesen (Studienrichtung Gebäudehülle) an der Hochschule Luzern
Berufsverhältnisse
Fassadenbauer und Fassadenbauerinnen arbeiten in Betrieben der Gebäudehüllenbranche oder in einem Bauunternehmen mit Fassadenbau-Abteilung. Dabei handelt es sich mehrheitlich um kleine und mittlere Unternehmen. Als Arbeitgeber kommen auch Industriebetriebe in Frage, die Produkte der Gebäudehülle herstellen.
Die Gebäudehülle-Branche spielt eine wichtige Rolle bei der Energiestrategie des Bundes, zum Beispiel weil sie beim Bau oder bei der Sanierung von Gebäuden dazu beiträgt, dass Gebäude energieeffizient werden. Die Berufsaussichten für gut ausgebildete Fachkräfte sind gut.
Weitere Informationen
Adressen
Bildungszentrum Polybau
Lindenstr. 4
9240 Uzwil
Tel.: +41 71 955 70 41
URL: https://polybau.ch
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen