Gerüstbaupraktiker/in EBA
Gerüstbaupraktiker und -praktikerinnen errichten Gerüste auf Baustellen von Gebäuden und anderen Bauten. Sie installieren Notdächer, Sondergerüste, Bauaufzüge, Stege und Tribünen. Sie sichern diese mit Geländern und Schutznetzen. Dank ihrer Arbeit können Baufachleute sicher arbeiten. Manchmal errichten sie auch Bauten für spezielle Veranstaltungen.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Bau
- Branchen
-
Planung, Hoch- und Tiefbau
- Swissdoc
-
0.430.63.0
Aktualisiert 21.01.2021
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Vorbereitungen
- benötigte Gerüstelemente, Werkzeuge und Geräte gemäss Anweisungen vorbereiten
- Fahrzeuge beladen und sichern, Material transportieren und bei der Baustelle ordnungsgemäss lagern
- bei der Einrichtung der Maschinen und der Sicherung des Geländes mithelfen, zum Beispiel Zugangsbereiche abgrenzen und beschildern
Montage und Demontage
- unter Leitung der Gerüstbauer und Gerüstbauerinnen alle Arten von festen und fahrbaren Gerüsten auf Baustellen montieren, zum Beispiel bei Gebäudefassaden, Glockentürmen, Treppenhäusern, Brücken oder Tunnel
- Plattformen, Tribünen und Bühnen für Festivals und andere Veranstaltungen aufbauen
- Gerüstelemente an die richtigen Stellen transportieren, Rahmen installieren, Stahlrohre und Verstärkungen in der richtigen Reihenfolge gemäss Sicherheitsrichtlinien anbringen
- Geräte an der Gebäudestruktur befestigen, Montage von verantwortlicher Person überprüfen lassen
- zusätzliche Elemente montieren, zum Beispiel Leitern, Feuerleitern und Lifte
- Planen auflegen und Sicherheitsnetze spannen
- an Endkontrolle teilnehmen, Baustelle aufräumen und Arbeitsberichte schreiben
- nach Abschluss der Bauarbeiten oder der Veranstaltung Gerüste und andere Elemente ordnungsgemäss demontieren
Reparaturarbeiten
- Gerüstelemente und Werkzeuge putzen und instand halten
- defekte Teile reparieren, schweissen oder ersetzen
- Abfälle umweltgerecht entsorgen
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 21.10.2016 (Stand 1.1.2018)
Dauer
2 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Gebäudehüllenbranche
Schulische Bildung
Blockkurse an den Berufsfachschulen in Uzwil/SG oder Les Paccots/FR
Handlungskompetenzbereiche
- Vorschriften und Massnahmen zu Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz
- Einsetzen von Schichten und Systemen an der Gebäudehülle
- Montieren und Demontieren der Gerüstsysteme
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Abschluss
Eidg. Berufsattest "Gerüstbaupraktiker/in EBA"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- praktisches Verständnis
- technisches Verständnis
- gesunde, kräftige Konstitution
- Beweglichkeit
- Schwindelfreiheit
- Teamfähigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, des Vereins Polybau sowie von Unternehmen der Gebäudehüllenbranche
Gerüstbauer/in EFZ
Gerüstbaupraktiker/innen EBA können eine verkürzte Grundbildung als Gerüstbauer/in EFZ machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr).
Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Gerüstbauer/innen EFZ.
Berufsverhältnisse
Gerüstbaupraktiker und -praktikerinnen arbeiten in Betrieben der Gerüstbranche oder einer Bauunternehmung. Dabei handelt es sich mehrheitlich um kleine und mittlere Unternehmen. Als Arbeitgeber kommen auch Eventbauer oder Gerüsthersteller in Frage.
Weitere Informationen
Adressen
Bildungszentrum Polybau
Lindenstr. 4
9240 Uzwil
Tel.: +41 71 955 70 41
URL: https://polybau.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Verwandte Berufe
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Informationen in anderen Sprachen