Hörsystemakustiker/in EFZ
Hörsystemakustiker und Hörsystemakustikerinnen arbeiten in einem Fachgeschäft für Hörsysteme. Sie beraten die Kundschaft, führen Hörtests durch und verkaufen Hörsysteme. Je nach Kundenbedürfnissen passen sie die Hörsysteme an und kontrollieren sie.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Gesundheit
- Branchen
-
Medizintechnik
- Swissdoc
-
0.723.61.0
Aktualisiert 19.12.2019
Tätigkeiten
Hörsystemakustiker beraten Kunden mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen des Gehörs. Sie bieten ihnen individuell angepasste audiologische Produkte an und verbessern damit die Hörleistung und den Hörkomfort. Zu diesen Produkten gehören neben Hörsystemen (Hörgeräten) und deren Zubehör auch Gehörschutzprodukte und weitere Dienstleistungen wie Hörtraining und Tinnitusberatung.
Als Erstes erfassen Hörsystemakustikerinnen im Gespräch mit der Kundin ihre individuellen Hörbedürfnisse. Sie klären dabei die bisherigen Erfahrungen mit Hörsystemen sowie die Lebensumstände und Gewohnheiten der Kundin ab. Danach untersuchen sie die Ohrmuschel, den Gehörgang und das Trommelfell.
Hörsystemakustiker befragen den Kunden und ermitteln mithilfe unterschiedlicher Testverfahren den Hörverlust. Mit elektronischen Messgeräten führen sie genaue Hörmessungen durch. Anschliessend passen sie entweder standardisierte Hörsysteme an oder machen eine Silikonabformung vom Ohr des Kunden und fertigen daraus ein Ohrpassstück (Otoplastik). Sind Hörsystem und Otoplastik bereit, nehmen sie mithilfe eines Computerprogramms die Feinabstimmung vor. Da dies einige Zeit dauern kann, passen die Fachleute die Hörsysteme meist in mehreren Sitzungen an. Zudem erklären sie dem Kunden die Art der Schwerhörigkeit, mögliche Ursachen und die Auswirkungen auf seine Lebensqualität. Sie zeigen ihm, wie die Geräte zu bedienen und zu reinigen sind, und informieren ihn über weitere Hilfsmittel und Versicherungsleistungen.
Hörsystemakustikerinnen stehen in Kontakt mit Sozialversicherungen und mit Ohrenärztinnen. Sie erstellen bei Bedarf Berichte, führen die interne Dokumentation und kennen die verschiedenen sozialversicherungsrechtlichen Bestimmungen.
Bei allen Schritten der Hörsystemanpassung setzen die Fachleute ihre Kenntnisse der Anatomie, Pathologie, Physiologie, Psychologie und der Akustik ein. Da die Messtechniken und die Programmierung der Hörsysteme über Softwarelösungen gesteuert werden, ist der Computer ein wichtiges Arbeitsinstrument.
Hörsystemakustiker pflegen und gestalten die Verkaufsräumlichkeiten mit. Sie erkennen Gefahren am Arbeitsplatz und stellen die Arbeitssicherheit, den Gesundheitsschutz und den Umweltschutz sicher.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 7.9.2015 (Stand 1.1.2018)
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Fachgeschäft für Hörsysteme
Schulische Bildung
Zwei Tage pro Woche (1. Lehrjahr) bzw. 1 Tag pro Woche (2. und 3. Lehrjahr) an der Berufsfachschule Olten oder Biel
Berufsbezogene Fächer
- Ermitteln der Kundenbedürfnisse und Verkaufen von Hörsystemen
- Anpassen von Hörsystemen
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Hörsystemakustiker/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- abgeschlossene Volksschule
Anforderungen
- Kommunikationsfähigkeit
- Freude am Verkauf und an Beratung
- technisches Verständnis
- medizinisches Interesse
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie bei der akademie hörenschweiz
Berufsprüfung (BP)
Hörgeräte-Akustiker/in mit eidg. Fachausweis (in Revision)
Berufsverhältnisse
Hörsystemakustiker und Hörsystemakustikerinnen EFZ arbeiten in einem Fachgeschäft für Hörsysteme. Aufgrund der medizintechnischen Innovationskraft der Branche müssen sich die Berufsleute kontinuierlich neues Wissen aneignen. Sie sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt.
Weitere Informationen
Adressen
VBHA Verein Bildung Hörsystemakustik
Seilerstr. 22
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 31 310 20 18
URL: http://www.vbha.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen