Lichtplaner/in BP
Lichtplanerinnen und Lichtplaner entwerfen und planen Projekte für Beleuchtungsanlagen im Innen- und Aussenbereich von Gebäuden, öffentlichen Räumen, Tunnel oder Sportanlagen. Bei der Verwirklichung der Anlagen beraten sie die Bauherrschaft und wählen die geeigneten Lichtquellen aus. Dabei berücksichtigen sie ökologische und technische Kriterien, aber auch die Stimmung, die durch das Licht hervorgerufen wird.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Planung, Konstruktion - Elektrotechnik
- Branchen
-
Bau - Bühne - Design - Elektroinstallation - Energieversorgung, Elektroinstallation - Holz, Innenausbau - Innendekoration, Bodenlegerei, Glaserei - Kunst, Design - Planung, Hoch- und Tiefbau - Veranstaltungstechnik, Bühnenhandwerk
- Swissdoc
-
0.420.25.0
Aktualisiert 11.04.2022
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Beurteilung und Planung
- Bedürfnisse der Kundschaft, zum Beispiel Bauherren oder Gebäudeeigentümerinnen, in Bezug auf Beleuchtung in Gebäuden wie Büros, Verkaufsräumen, Restaurants oder Sportanlagen sowie im Freien, etwa für Strassen, Tunnel oder Hotelanlagen, ermitteln
- Studien durchführen, um die am besten geeignete Art und Anordnung der Beleuchtung zu bestimmen, wobei der Energieverbrauch und der Einfluss des Tageslichts berücksichtigt werden
- Berechnungen zur Beleuchtung durchführen
- Beleuchtungsprojekte entwerfen, die in technischer, ergonomischer, wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht optimal sind
- die Beleuchtungsinstallation planen und dabei Hilfsmittel wie Planungssoftware verwenden
- technische Zeichnungen und Pläne anfertigen
- Kostenvoranschläge und Angebote für die verschiedenen Aufträge erstellen
Inbetriebnahme und Kontrolle
- Ausschreibungen für die Umsetzung von Beleuchtungsanlagen verfassen
- beim Bau oder der Renovierung von Beleuchtungsanlagen mit Architektinnen, Bauherren, Handwerkerinnen und Elektrikern zusammenarbeiten
- Koordinationsaufgaben übernehmen und das Projektmanagement überwachen
- Wirtschaftlichkeit von Beleuchtungsanlagen bewerten
- Expertisen und Qualitätskontrollen in Bezug auf Energieeffizienz, Komfort und Lichtverschmutzung durchführen
- Anträge für Energiezertifikate verfassen
Ausbildung
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind bei der Schweizer Licht Gesellschaft SLG erhältlich.
Bildungsangebote
Schweizer Licht Gesellschaft SLG: Olten (SO), Lausanne (VD), Gardola (TI)
Dauer
Ca. 3 Semester, berufsbegleitend
Spezialisierungen
Im Modul 2 muss eine Spezialisierung gewählt werden: Innenbeleuchtung oder Aussenbeleuchtung
Module
- SLG 1: Grundlagen der Lichttechnik und Lichtplanung
- SLG 2 Innenbeleuchtung / SLG 2 Aussenbeleuchtung: Vertiefung der Grundlagen und anwendungsspezifische Lichtplanung
- SLG 3: Vertiefung der Grundlagen, anwendungsspezifische Lichtplanung, Übungen und ergänzende Themen von Beleuchtungsanlagen
Abschluss
Lichtplaner/in mit eidg. Fachausweis
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ), Maturität oder gleichwertiger Abschluss
- und mind. 2 Jahre Berufspraxis im lichttechnischen Bereich
- und Abschluss der SLG-Kurse: Öffentliche Beleuchtung und Relux oder gleichwertige Qualifikation
- und erforderliche Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen: Lichtplaner/in SLG 1, 2 und 3
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- vernetztes Denken und Handeln
- Selbstständigkeit
- technisches Verständnis
- Kommunikationsfähigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote der Schweizer Licht Gesellschaft SLG
Höhere Fachschule
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, z. B. dipl. Techniker/in HF Gebäudetechnik oder dipl. Techniker/in HF Bauplanung
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Gebäudetechnik oder Bachelor of Science (FH) in Architektur. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Lichtplanerinnen und Lichtplaner arbeiten in Planungsbüros, Unternehmen im Bereich Hoch- und Tiefbau oder technischen Abteilungen der öffentlichen Verwaltungen. Sie können für gesamte Projekte einer Beleuchtungsanlage oder nur für einzelne Schritte verantwortlich sein. Sie arbeiten eng mit Architektinnen und Fachleuten aus der Gebäudetechnik zusammen. Ihre Arbeit verrichten sie teilweise im Büro und teilweise auf Baustellen, zum Beispiel zum Kontrollieren und Überwachen der Arbeiten.
Weitere Informationen
Adressen
Schweizer Licht Gesellschaft SLG
Geschäftsstelle
Römerstrasse 7
4600 Olten
Tel.: +41 62 390 00 60
URL: https://www.slg.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Informationen in anderen Sprachen