Veranstaltungstechniker/in (BP)
Veranstaltungstechniker/innen sind in Theatern, Konzertsälen und anderen Veranstaltungsorten für den Auf- und Abbau, das Einrichten und Bedienen der technischen Installationen zuständig.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Kultur, Medien
- Branchen
-
Film und Fotografie - Veranstaltungstechnik, Bühnenhandwerk
- Swissdoc
-
0.825.16.0
Aktualisiert 21.05.2019
Tätigkeiten
Veranstaltungstechniker/innen arbeiten in der technischen Abteilung von Theatern, Konzertlokalen, Kultur- und Kongresszentren, Fernsehanstalten, Filmproduktionsfirmen oder Zirkussen sowie bei Dienstleistungsbetrieben der Veranstaltungs- und Produktionstechnik oder bei Messebau- und Eventbetrieben. Mit ihren Fachkenntnissen sorgen sie für das Gelingen einer Veranstaltung oder Produktion.
Anhand von Plänen realisieren Veranstaltungstechniker/innen die technische Seite von Veranstaltungen. Sie stellen das Material bereit, organisieren fachspezifische Abläufe und disponieren das Personal.
Im Zentrum ihrer Aufgabe stehen der Auf- und Abbau sowie das Einrichten von bühnentechnischen Teilen und Geräten: Aufbauten, Podeste, Gerüste, Scheinwerfer, Mikrofone, Lautsprecher, Leinwände etc. Sie montieren Bühnenelemente und Traggerüste, verlegen Kabel und konfigurieren die Anlagen für Licht und Ton. Vor und nach dem Einsatz von Geräten, Anlagen und Einrichtungen sorgen sie dafür, dass sie fachgerecht transportiert und gelagert werden.
Während einer Produktion bedienen Veranstaltungstechniker/innen via Regiepult die Bühnen-, Beleuchtungs- und Beschallungseinrichtungen. Damit sie diese gemäss dem Konzept der Veranstaltung einsetzen können, benötigen sie neben technischem Verständnis auch ein gutes Einfühlungsvermögen. Weitere Aufgaben von Veranstaltungstechniker/innen sind die Planung und Umsetzung von Spezialeffekten sowie Bild- und Tonaufnahmen.
Bei sämtlichen Arbeiten beachten Veranstaltungstechniker/innen die sicherheitsrelevanten Vorschriften, und sie sorgen dafür, dass diese auch von ihren Mitarbeitenden eingehalten werden. Die Arbeitssicherheit und die Unfallverhütung stehen im Vordergrund.
Die Komplexität der modernen Veranstaltungstechnik nimmt laufend zu. Um immer auf dem neusten Stand zu sein, müssen sich Veranstaltungstechniker/innen deshalb ständig weiterbilden. Ein effizienter Umgang mit den Geräten und Anlagen ist wichtig, einerseits weil oft unter Zeitdruck gearbeitet wird, andererseits weil teure Geräte eingesetzt werden.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigtes Reglement vom 4.9.2000 (in Revision)
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben. Reglement und Wegleitung sind beim Schweiz. Verband technischer Bühnenberufe SVTB erhältlich.
Bildungsangebote
Zurzeit werden keine Vorbereitungskurse angeboten und keine Berufsprüfungen durchgeführt.
Dauer
2 Jahre, total ca. 500 Lektionen
Module
- Branche
- Bühne
- Licht
- Ton (AV)
- Vertiefungsarbeit
Abschluss
"Veranstaltungstechniker/in mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Bei Prüfungsantritt erforderlich:
- 4 Jahre Berufspraxis im Bereich Veranstaltungstechnik (die Zeit des 2-jährigen Lehrgangs wird als Berufspraxis angerechnet)
- Nachweis der erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
Weiterbildung
Kurse
Angebote des Schweiz. Verbandes technischer Bühnen- und Veranstaltungsberufe SVTB
Höhere Fachschule
Bildungsgänge in verwandten Fachrichtungen, z. B. Techniker/in HF Elektrotechnik
Fachhochschule
Bachelorstudiengänge in verwandten Fachrichtungen, z. B. Bachelor FH in Elektrotechnik
Berufsverhältnisse
Unregelmässige Arbeitszeiten sowie Wochenend- und Nachtarbeit sind im Produktions- und Eventbetrieb selbstverständlich. Die Auftraggeber erwarten ein speditives Arbeiten unter Beachtung aller sicherheitsrelevanten Vorschriften. Eine kostenbewusste und kundenorientierte Arbeitsweise ist in diesem von starker Konkurrenz geprägten Arbeitsumfeld enorm wichtig.
Weitere Informationen
Adressen
Schweizer Verband technischer Bühnen- und Veranstaltungsberufe svtb-astt
Mainaustr. 30
Postfach
8034 Zürich
Tel.: +41 44 388 74 84
URL: http://www.svtb-astt.ch
E-Mail:
TBZ Höhere Fachschule
Sihlquai 101
8090 Zürich
Tel.: +41 44 446 95 11
URL: http://www.tbz.ch
E-Mail:
ARTOS Association Romande Technique Organisation Spectacle
Avenue de Morges 26
1004 Lausanne
Tel.: +41 21 621 80 60
URL: http://www.artos-net.ch
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen