Techniker/in Audio Video (BP)
Techniker und Technikerinnen Audio Video bearbeiten Bild und Ton in Fernsehproduktionen, im Film, im Bereich Web-Streaming, bei Musikveranstaltungen mit Bildelementen auf der Bühne sowie bei Kino- und Theaterproduktionen.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Kultur, Medien - Elektrotechnik
- Branchen
-
Film und Fotografie - Medien: Text, Bild, Ton - Veranstaltungstechnik, Bühnenhandwerk
- Swissdoc
-
0.814.58.0
Aktualisiert 28.08.2017
Tätigkeiten
Techniker/innen Audio Video arbeiten je nach Kontext, Auftraggeber und Produktionsteam in unterschiedlichen Funktionen bei der Realisierung einer audiovisuellen Produktion mit. Sowohl im Studio als auch bei Aussenproduktionen sind sie für die Einrichtung und den Betrieb der technischen Infrastruktur verantwortlich. Sie bedienen Geräte wie Kameras, Aufzeichnungs- und Effektgeräte, Bildmischpulte, Schnitt- und Steuergeräte, Projektionsapparate usw.
Techniker/innen Audio Video wirken unterstützend bei der Planung einer Produktion mit und beurteilen sie auf ihre Realisierbarkeit hin. Technische Probleme erkennen sie frühzeitig und beheben sie. Bei Pannen reagieren sie sofort und stellen rasch funktionsfähige Not- und Umwegschaltungen her.
Für jede Produktion richten Techniker/innen Audio Video die benötigten Geräte für die Bild- und Tongebung gemäss Regiekonzept ein. Sie überprüfen sie auf ihre Funktion und führen die erforderlichen Aufbau- und Installationsarbeiten aus. Dazu gehören zum Beispiel das Verlegen von Kabeln, die Installation von Computersystemen oder der Aufbau von Grossbildprojektoren.
Während Filmaufnahmen sind Techniker/innen Audio Video für die Bild- und Tonaufnahme sowie für die Beleuchtung des Sets zuständig. Sie sorgen für eine einwandfreie Bild- und Tonqualität. Zur Postproduktion gehört das Sichten und Durchhören der Aufnahmen. Techniker/innen Audio Video schneiden und gestalten das Videomaterial und mischen den Ton.
Die Techniker/innen arbeiten überwiegend im Team: mit Kameraleuten, Regiemitarbeitenden, mit Moderatoren, Künstlerinnen und weiteren Beteiligten. Mit der Regie besprechen sie beispielsweise Gestaltungsmöglichkeiten von Bild und Ton und realisieren die gewünschten Effekte.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 3.7.2017
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind auf www.tav-schweiz.ch erhältlich.
Bildungsangebote
- Centre de Formation aux Métiers de Son et de l'Image CFMS, Lausanne (Kurssprachen Französisch und Englisch
- Centro Europeo per gli Studi in Musica e Acustica CESMA, Lugano (Kurssprachen Italienisch und Englisch)
Ein Bildungsangebot in der Deutschschweiz ist in Planung.
Dauer
2 Jahre, berufsbegleitend
Ausbildungsinhalte
Grundlagen Videotechnik, Grundlagen Audiotechnik, Mathematik, Informatik, Akustik, Elektronik, Fotografie, Beleuchtungstechnik, Tonaufnahme, Bildaufnahme, 3D-Produktion, Radio- und Fernsehproduktion, Live-Produktion, Tonmontage, Bildmontage, Schnitt, Farbkorrektur, Spezialeffekte usw.
Abschluss
"Techniker/in Audio Video mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- abgeschlossene berufliche Grundbildung als Fotograf/in EFZ, Grafiker/in EFZ, Interactive Media Designer EFZ, Mediamatiker/in EFZ, Multimediaelektroniker/in EFZ, Veranstaltungsfachmann/-frau EFZ und mind. 2 Jahre Berufspraxis im audiovisuellen Bereich nach Erhalt des EFZ
- andere abgeschlossene berufliche Grundbildung oder gymnasiale Maturität oder Fachmaturität und mind. 3 Jahre Berufspraxis im audiovisuellen Bereich nach Erhalt des EFZ
- mind. 7 Jahre Berufspraxis im audiovisuellen Bereich
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
oder
oder
Inhaber/innen des eidg. Fachausweises Tontechniker/in, Veranstaltungstechniker/in oder des Diploms "dipl. Gestalter/in HF Kommunikationsdesign" oder eines gleichwertigen Abschlusses werden zur Prüfung zugelassen, wenn sie nach dem Abschluss 12 Monate Berufspraxis (Vollzeit) nachweisen können.
Anforderungen
- schnelle Auffassungsgabe
- ausgeprägtes Improvisationstalent und Flexibilität
- physische und psychische Belastbarkeit
- gutes Hör- und Sehvermögen
- Kommunikationsfähigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote der Ausbildungsinstitute, von Studio 1 und auf www.focal.ch.
Höhere Fachschule
Bildungsgänge in verwandten Bereichen, z. B. dipl. Techniker/in HF Elektronik
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Bereichen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Elektrotechnik oder Bachelor of Arts (FH) in Film
Berufsverhältnisse
Techniker/innen Audio Video haben ein breites berufliches Tätigkeitsfeld und sind dadurch vielseitig einsetzbar. Sie arbeiten bei öffentlich-rechtlichen Arbeitgebern im Bereich der Fernseh- und Filmproduktion oder in der Web-Produktion, in grossen Theatern wie auch bei privaten Dienstleistern und Produktionsstätten. Die Arbeiten müssen vorwiegend in abgedunkelten Räumen und unter Kunstbeleuchtung durchgeführt werden.
Die Berufsleute sind in einem dynamischen Arbeitsumfeld tätig, das eine hohe Innovations- und Lernbereitschaft für neue Technologien verlangt.
Weitere Informationen
Adressen
CESMA - Centro europeo per gli studi in musica e acustica
Strada Regina 16
6934 Bioggio
Tel.: +41 91 600 19 73
URL: http://www.cesma.ch
E-Mail:
Centre de formation aux métiers du son et de l’image (CFMS)
Place de l’Europe 7
1003 Lausanne
Tel.: +41 21 312 22 21
Mobile: 076 329 47 36
URL: http://www.cfms.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen