Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA
Assistenten und Assistentinnen Gesundheit und Soziales (AGS) begleiten Menschen verschiedenen Alters, die im Alltag auf Unterstützung angewiesen sind. Sie arbeiten in Alters- und Pflegezentren, in Heimen für Menschen mit Beeinträchtigungen, Spitälern, Kliniken oder bei der Spitex. Sie arbeiten immer eng zusammen mit dem medizinischen Fachpersonal.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Gesundheit - Bildung, Soziales
- Branchen
-
Begleitung, Betreuung - Pflege, Betreuung
- Swissdoc
-
0.722.46.0
Aktualisiert 09.02.2021
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Tägliche Pflege und Unterstützung im Alltag
- Menschen beim An- und Auskleiden helfen
- Körperpflege betreiben, waschen, frisieren und rasieren
- Menschen zur Toilette begleiten, Hilfsmittel wie Steckbecken oder Nachtstuhl bereit stellen und wo nötig Urinbeutel leeren
- Hautlotionen auftragen, Beine bandagieren, medizinische Strümpfe anziehen und andere Hilfsmittel bereit stellen
- Gewicht, Grösse messen, Temperatur, Atmung, Puls prüfen
- bettlägerige Menschen hinlegen und umlagern
- Veränderungen beobachten und an medizinisches Personal weiterleiten, im Notfall Alarm schlagen und Erste Hilfe leisten
- Sicherheitshinweise beachten, Hygieneregeln einhalten und Pflegemittel umweltgerecht und ordentlich entsorgen
- Menschen unterstützen, damit sie einen geregelten Alltag haben, sie zur Teilnahme an Aktivitäten ermutigen und einbeziehen, auf ihre Wünsche und Bedürfnisse eingehen
- Aktivitäten und spezielle Veranstaltungen mitorganisieren
- Menschen begleiten auf Spaziergängen, auf dem Weg zur Ärztin oder zum Physiotherapeuten, ihnen wo nötig helfen beim Benutzen eines Rollstuhls oder eines Rollators
- bei der Einnahme von Mahlzeiten und Getränken helfen und unter Anweisung des Gesundheitspersonals sicherstellen, dass Medikamente eingenommen werden
- Vorbereitungen für die Nacht treffen und Menschen beim Zubettgehen helfen
- Menschen am Lebensende begleiten
Arbeiten im Betrieb
- Tische decken, sich um den Essensbereich kümmern
- Reinigungsarbeiten durchführen, Geräte und Maschinen überprüfen und mithelfen, diese instand zu halten
- Einkaufslisten erstellen und wo nötig Einkäufe machen
- Wäsche und Kleidung waschen, sortieren, bügeln und lagern
- einfache Verwaltungsarbeiten am Computer durchführen, zum Beispiel Formulare ausfüllen
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 20.12.2010 (Stand 1.1.2018)
Dauer
2 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an einer Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- Mitwirken und Unterstützen bei Gesundheits- und Körperpflege
- Begleiten und Unterstützen von Klientinnen und Klienten im Alltag
- Unterstützen im Haushalt
- Einhalten und Umsetzen von Hygiene und Sicherheit
- Mitwirken bei Administration, Logistik, Arbeitsorganisation
- Entwickeln und Beachten von Berufsrollen und Zusammenarbeit
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Abschluss
Eidg. Berufsattest "Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
- schriftliche und mündliche Kenntnisse der jeweiligen Landessprache
Anforderungen
- Freude am Kontakt zu Menschen
- Freude an hauswirtschaftlichen und praktischen Arbeiten
- Einfühlungsvermögen, Hilfsbereitschaft
- Geduld und Respekt
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Sinn für Sauberkeit und Ordnung
- gute körperliche und geistige Gesundheit, Belastbarkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsfachschulen und Berufsverbänden
Fachmann/-frau Gesundheit EFZ oder Fachmann/-frau Betreuung EFZ
Assistentinnen/Assistenten Gesundheit und Soziales EBA können bei entsprechender Eignung eine verkürzte Grundbildung als Fachperson Gesundheit mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder als Fachperson Betreuung EFZ machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr).
Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Fachpersonen Gesundheit EFZ (FaGe) bzw. Fachpersonen Betreuung EFZ (FaBe).
Berufsverhältnisse
Assistentinnen und Assistenten Gesundheit und Soziales (AGS) arbeiten im stationären und im ambulanten Bereich. Sie können zum Beispiel in Alters- und Pflegeheimen, Institutionen für Menschen mit Beeinträchtigungen, Spitälern, Rehabilitationszentren, psychiatrischen Kliniken oder bei der Spitex tätig sein. Ihre Arbeitszeit ist oft unregelmässig. Je nach Arbeitsort müssen sie mit Nacht- und Wochenenddiensten rechnen. Teilzeitarbeit ist möglich. Im Pflege- und Betreuungsbereich herrscht oft Fachkräftemangel. In Alters- und Pflegezentren sind Berufsleute gesucht.
Weitere Informationen
Adressen
OdASanté
Nationale Dachorganisation der Arbeitswelt Gesundheit
Seilerstrasse 22
3011 Bern
Tel.: +41 31 380 88 88
URL: https://www.odasante.ch
E-Mail:
SAVOIRSOCIAL
Schweizerische Dachorganisation der Arbeitswelt Soziales
Amtshausquai 21
4600 Olten
Tel.: +41 62 205 60 10
URL: https://www.savoirsocial.ch
E-Mail:
Überblick Gesundheitsberufe:
3000 Bern
URL: http://www.gesundheitsberufe.ch
Links
Fachmann/-frau Gesundheit EFZ (FaGe)Fachmann/-frau Betreuung EFZ (FaBe)
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen