Zum Titel springen

Suche

Pflegehelfer/in

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen pflegen und betreuen hilfsbedürftige Menschen. In Alters- und Pflegeheimen, Spitälern, Entlastungsdiensten oder im Spitexbereich unterstützen sie die Betreuten in der Grundpflege und bei ihren Alltagsverrichtungen.

Kategorien
Bildungstypen

Berufsfunktion / Spezialisierung

Berufsfelder

Gesundheit

Branchen

Pflege, Betreuung

Swissdoc

0.722.1.0

Aktualisiert 02.03.2023

Tätigkeiten

Pflegehelferinnen übernehmen einfache pflegerische und betreuerische Tätigkeiten. Sie arbeiten in Teams, immer unter der Verantwortung von ausgebildeten Pflegefachpersonen. Je nach Zuständigkeit übernehmen sie auch Aufgaben in der Gesundheitsförderung und Alltagsgestaltung der zu betreuenden Menschen.

Pflegehelfer unterstützen pflegebedürftige Personen zum Beispiel bei der Körperpflege, helfen ihnen beim An- und Ausziehen oder beim Essen und Trinken. Mit Spaziergängen und Bewegungsübungen fördern sie die Beweglichkeit der Betreuten. Sie achten darauf, dass bettlägerige Patientinnen und Patienten bequem liegen. Eine besondere Herausforderung besteht in der Pflege und Betreuung von demenzkranken Menschen.

Pflegehelferinnen tragen zur Gesundheitserhaltung sowie Verhütung von Krankheiten und Unfällen bei. Sie beobachten und dokumentieren den gesundheitlichen Zustand der betreuten Personen. Sie kontrollieren Körperfunktionen wie Puls, Atmung und Temperatur. Bei Auffälligkeiten und Notfällen reagieren sie sofort und informieren das Pflegefachpersonal.

Je nach Einsatzort verrichten Pflegehelfer auch hauswirtschaftliche Aufgaben: Sie machen die Betten, giessen Pflanzen, kochen Mahlzeiten und erledigen kleinere Reinigungsarbeiten. Sie helfen unterstützungsbedürftigen Menschen dabei, ihre Selbstständigkeit so weit als möglich beizubehalten.

Bei ihrer täglichen Arbeit benötigen Pflegehelferinnen viel Einfühlungsvermögen und Verständnis für die Situation der betagten, behinderten oder chronisch kranken Menschen. Als wichtige Bezugspersonen stehen sie zudem in engem Kontakt zu den Angehörigen der betreuten Personen.

Da die Zahl der chronisch kranken und hochbetagten Menschen allgemein zunimmt, besteht in Alters- und Pflegeheimen ein grosser Bedarf an Personal. Wegen der knappen Personalressourcen sind Pflegehelfer sehr gefragt. Sie leisten einen wichtigen Beitrag, die zeitaufwendige Grundpflege, die persönliche Alltagsbetreuung und die seelische Unterstützung der Betroffenen sicherzustellen.

 

Ausbildung

Ausbildungsmöglichkeiten

Der Lehrgang wird von den Rotkreuz-Kantonalverbänden angeboten. Informationen gibt es auf den Webseiten der jeweiligen Kantonalverbände.

Abgesehen vom SRK gibt es auch weitere Anbieter, welche eine gleichwertige Ausbildung zum/zur Pflegehelfer/in anbieten.

Mehr Informationen: berufsberatung.ch/schulen

Dauer

Der Theorieteil dauert 120 Stunden und das Pflegepraktikum 12 bis 15 Tage.

Lehrgangskonzept/-inhalte

Der Lehrgang vermittelt eine Grundlage für eine Tätigkeit im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege.

Diverse Themen werden in Theorie und Praxis vermittelt, z. B. Pflege und Betreuung (sich sauber halten und kleiden, Atem, Herz-Kreislauf, Körpertemperatur, Ruhen und Schlafen, Essen und Trinken, Sexualität), Zusammenarbeit und Kommunikation, Hygiene und Sicherheit, Krisen und Notfall, Ressourcen und Gesundheitsförderung, Alltagsgestaltung usw.

Abschluss

Schweizweit anerkanntes Zertifikat "Pflegehelfer/in SRK" oder Zertifikat vom Anbieter

Voraussetzungen

Vorbildung

    In der Regel gilt:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Bereitschaft und Interesse am Umgang mit hilfs- und pflegebedürftigen Menschen
  • Teamfähigkeit
  • Verstehen von Texten und der gesprochenen Sprache der jeweiligen Region. Es wird ein Sprachtest gemäss Richtlinien des jeweiligen Rotkreuz-Kantonalverbands vorgenommen. Es werden Sprachkenntnisse mindestens Niveau B1 erwartet.
  • Gute körperliche, geistige und seelische Gesundheit
  • Gültige Arbeitsbewilligung je nach kantonaler Gegebenheit

Anforderungen

  • Interesse an der Pflege, Begleitung und Unterstützung von hilfsbedürftigen Menschen
  • gute körperliche Gesundheit
  • psychische Belastbarkeit
  • Teamfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Bereitschaft zu unregelmässiger Arbeitszeit

Weiterbildung

Kurse

Angebote der Rotkreuz-Kantonalverbände sowie von Institutionen und Verbänden des Gesundheits- und Sozialwesens.

Fortbildung SRK

Zusätzliches Zertifikat "Pflegehelfer/in SRK Langzeitpflege"

Anschlussmöglichkeit

Die Pflege- und Betreuungspraxis ermöglicht allenfalls einen erleichterten Einstieg in eine Berufsausbildung im Bereich Gesundheit / Soziales, z. B. zum/r Assistenten/-in Gesundheit und Soziales EBA, Fachmann/-frau Gesundheit EFZ oder Fachmann/-frau Betreuung EFZ

Berufsverhältnisse

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen gehören zum Pflegehilfspersonal. Sie arbeiten vor allem in Alters-, Pflege- und Rehabilitationszentren, Spitälern, Kranken- und Behindertenheimen, in privaten Haushalten sowie im Spitexbereich. Der Beruf eignet sich als Einstieg in die Pflege.

Weitere Informationen

Adressen

Schweizerisches Rotes Kreuz
Rainmattstr. 10
Postfach
3001 Bern
Tel.: 031 387 71 11
URL: http://www.redcross-edu.ch
URL: http://www.redcross.ch

LangzeitSchweiz
Kolumbanstrasse 2
9008 St. Gallen
Tel.: 0041 77 506 74 26
URL: https://www.langzeitschweiz.ch/de
E-Mail:

berufsberatung.ch