?global_aria_skip_link_title?

Suche

Texter/in BP

Texterinnen und Texter konzipieren und erstellen Texte für die Unternehmenskommunikation, Marketing, Werbung Vertrieb und Verkauf. Sie konzipieren und texten einzelne Mittel, Slogans sowie umfassende Kampagnen und Websites.

Kategorien
Bildungstypen

Weiterbildungsberuf

Berufsfelder

Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus - Kultur, Medien

Branchen

Journalismus, Redaktion - Marketing, Kommunikation

Swissdoc

0.612.13.0

Aktualisiert 01.12.2020

Tätigkeiten

Texterinnen arbeiten in Werbeagenturen, in Werbeabteilungen, als Textverantwortliche in Unternehmen oder auf Freelance-Basis. Sie texten Werbespots, Slogans, Broschüren, Inserate, Flyer, Websites, Mailings und Jahresberichte. Gemeinsam mit Personen aus den entsprechenden Fachbereichen erstellen sie Texte für das Produkt und präsentieren es im Unternehmen und vor den Auftraggeberinnen und Auftraggebern.

Texten ist sehr anspruchsvoll und arbeitsintensiv. Die so leichtfüssig und wie selbstverständlich wirkenden Formulierungen setzen eine intensive Vorbereitung voraus. Beim Briefing durch die Auftraggeber geht es zuerst darum, den Kernnutzen des Produktes oder einer Dienstleistung herauszuschälen und die Idee für das Konzept zu erfassen. Texter führen Recherchen durch, prüfen die Konkurrenzsituation sowie die Zielgruppe und erhalten dadurch weitere Hintergrundinformationen. Es ist wichtig, dass Text und Gestaltung verständlich, präzis und stimmig sind. Der Inhalt kann je nach Aufgabenstellung auch witzig sein oder beispielsweise ausgefallene Buchstabenkreationen enthalten, sodass er dem Zielpublikum für längere Zeit in Erinnerung bleibt.

Gute Kenntnisse der audiovisuellen und elektronischen Medien vom Radio- oder TV-Spot bis zu Blogs und Internet sind für eine erfolgreiche Kampagne ebenso unerlässlich wie vertiefte Kenntnisse der Marketing- und Kommunikationsinstrumente. Texterinnen beherrschen Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion. Ausserdem berücksichtigen sie auch – wo nötig – gesetzliche Vorgaben und Urheberrechte.

Visuelles Vorstellungsvermögen, Kreativität, eine gute Allgemeinbildung und Interesse am Weltgeschehen sind für die Arbeit unerlässlich. Durchsetzungsvermögen, Intuition und Kritikfähigkeit sind weitere wichtige Eigenschaften.

Ausbildung

Grundlage

Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 3.3.2011 mit Änderung vom 19.12.2013

Prüfungsvorbereitung

Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind auf texterin-texter.ch unter "Dokumente" abrufbar.

Bildungsangebote

  • BZZ Horgen
  • Schreibszene Schweiz (Studienorte Bern und Zürich)
  • seelandAcademy, Biel

Dauer

  • BZZ Horgen: 11 Monate, berufsbegleitend (33 Unterrichtstage)
  • Schreibszene Schweiz: 1 Jahr, berufsbegleitend (23 Unterrichts­tage)
  • seelandAcademy: ca. 1 Jahr, berufsbegleitend

Geprüfte Fächer

Idee, Konzept, Text, Rechtschreibung, Grammatik, Interpunktion, Redigieren, audiovisuelle und elektronische Medien, Analyse und Wirkung von Texten, Marketing- und Kommunikationsinstrumente, Recherche und Recht

Abschluss

"Texter/in mit eidg. Fach­ausweis"

Voraussetzungen

Vorbildung

    Bei Prüfungsantritt erforderlich:

  • Abschluss der Markom-Zertifikatsprüfung oder einer gleichwertigen Prüfung innerhalb der letzten 5 Jahre
  • und

  • 2 Jahre Berufspraxis in den Bereichen Werbung, Public Relations, Journalismus, Marketing, Verkauf bzw. Direktmarketing und einen der nachstehenden Ausweise: eidg. Fähigkeitszeugnis als Kaufmann/-frau, eidg. Fähigkeitszeugnis einer mindestens 3-jährigen Grundbildung in einem grafischen Beruf oder in einem Verkaufsberuf, Diplom einer vom SBFI anerkannten Handelsmittelschule, 3-jährigen Fachmittelschule, gymnasialen Maturität, Abschluss einer Berufsprüfung oder Höheren Fachprüfung für kaufmännische Berufe, Abschluss einer höheren Fachschule, einer Fachhochschule im Wirtschaftsbereich bzw. eines Universitätsstudiums, Abschluss einer Berufsprüfung im PR-, Marketing bzw. Ver­kaufsbereich
  • oder

  • 3 Jahre Berufspraxis in den Bereichen Werbung, Public Relations, Journalismus, Marketing, Verkauf oder Direktmarketing

Weiterbildung

Kurse

Angebote von diversen Weiterbildungsinstitutionen und Fach­hochschulen

Höhere Fachprüfung (HFP)

Z. B. PR-Berater/in mit eidg. Diplom

Fachhochschule

Bachelor of Arts [ZHAW] in Kommunikation mit Vertiefung Journalismus oder Organisationskommunikation; Bachelor of Arts [ZHAW] Angewandte Sprachen mit Vertiefung Technikkommunikation, Multimodale Kommunikation oder Mehrsprachige Kommunikation; Bachelor of Arts (FH) in Literarischem Schreiben usw.

Berufsverhältnisse

Texterinnen und Texter sind in Marketing- und Werbeabteilungen, in Agenturen oder selbstständig als Freelancer tätig. Sie arbeiten als Juniortexter/in, Texter/in oder als Copy Director. Mit langjähriger Erfahrung und entsprechender Qualifikation können sie Creative Director in einer Agentur werden oder selber eine solche gründen. Sie müssen mit ständigem Termindruck umgehen und trotzdem kreativ arbeiten können. Die Arbeitszeiten sind infolgedessen oft unregel­mässig.

Weitere Informationen

Adressen

Berufsverband der Texterinnen und Texter in der Schweiz
Bachtobelstrasse 53
8045 Zürich
URL: http://www.textverband.ch
E-Mail:

Prüfungssekretariat «Fachausweis Texterin und Texter»
Marlene Gonçalves
Kappelergasse 14
8001 Zürich
Tel.: +41 44 211 23 24
URL: http://www.texterin-texter.ch
E-Mail:

Schreibszene Schweiz
Buchenweg 15
4242 Laufen
URL: http://www.schreibszene.ch
E-Mail:

seelandAcademy GmbH
Reitschulstrasse 5
2502 Biel/Bienne
Tel.: +41 32 558 30 55
URL: http://www.seelandAcademy.ch
E-Mail:
E-Mail:

Bildungszentrum Zürichsee
Abteilung Weiterbildung
Lehrgangsleitung Texter/Texterin mit eidg. Fachausweis
Seestrasse 110
8810 Horgen
Tel.: +41 44 727 46 00
URL: http://www.bzz.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch