Zum Titel springen

Suche

Schulleiter/in

Schulleitende sind für die betriebliche Führung einer Schule oder einer Schuleinheit verantwortlich. Sie sichern die pädagogische Qualität, führen das Personal, machen die Budget- und Infrastrukturplanung und vertreten ihre Schule nach aussen.

Kategorien
Bildungstypen

Berufsfunktion / Spezialisierung

Berufsfelder

Bildung, Soziales - Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus

Branchen

Administration, Betriebswirtschaft, Management - Unterricht auf Stufe Volksschule, Mittelschule und Berufsbildung

Swissdoc

0.710.46.0

Aktualisiert 26.06.2020

Tätigkeiten

Schulleitende übernehmen alleine oder im Team die betriebliche Leitung von Schulen aller Stufen, vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe II. Oftmals werden auch mehrere Schulen zu einer Schuleinheit zusammengefasst.

Je nach Organisationsstruktur und politischen Rahmenbedingungen sind die Aufgaben und Kompetenzen von Schulleitenden enger oder weiter gefasst. Generell sind sie für die Schulleitung in personeller, organisatorischer, administrativer und pädagogischer Hinsicht zuständig.

Schulleitende sind verantwortlich dafür, dass ihre Schule ein pädagogisches Profil entwickelt. Gemeinsam mit dem Lehrerkollegium setzen sie längerfristige strategische Ziele fest, erstellen zum Beispiel Leitbild, Betriebskonzept und Schulprogramm und setzen diese um. Sie sorgen für ein gutes Schulklima und für einen adäquaten Umgang mit Konflikten, etwa bei disziplinarischen, Sucht- oder Gewaltproblemen. Sie sichern die Qualität einer Schule, wobei sie die Bedürfnisse von Schulbehörde, Lehrerschaft, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern berücksichtigen. Hierzu erarbeiten sie Konzepte zur Prozess- und Selbstevaluation. Bei der Erarbeitung von Zielsetzungen beziehen sie die neusten Ergebnisse der Bildungsforschung mit ein.

Schulleitende sind für die Personalführung zuständig. Sie planen den Personalbestand vorausschauend, stellen Mitarbeitende an, fördern und unterstützen diese. Sie wirken mit bei deren Beurteilung, führen Gespräche und vereinbaren Ziele. Grosses Gewicht hat dabei die Teamentwicklung.

Eine wichtige Rolle spielt die Schulorganisation. Schulleitende koordinieren beispielsweise die Administration und den Hausdienst, erheben die Betriebsdaten und erstellen das Jahresbudget. Sie teilen Klassen und Pensen zu, planen die Stundenpläne, organisieren gemeinsame Schulanlässe und kümmern sich um die Infrastruktur.

Schulleitende vertreten ihre Schule nach aussen. Durch eine angemessene Informationspolitik pflegen sie die Zusammenarbeit und Kommunikation mit Erziehungsberechtigten, Schulpflege und Behörden, Fachleuten sowie mit den Medien.

Ausbildung

Grundlage

EDK-Profil für Zusatzausbildungen Schulleitung vom 29.10.2009, EDK-Reglement über die Anerkennung der Abschlüsse von Zusatzausbildungen für den Lehrberuf vom 17.6.2004

Ausbildungsmöglichkeiten

Die Schweiz. Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK führt eine Liste der anerkannten Bildungsgänge.

Dauer

1 bis 2 Jahre, berufsbegleitend (mind. 15 ECTS-Punkte)

Ausbildungsinhalte

Es werden Themen bearbeitet wie Bildungssystem, Führungsmodelle/-theorien, Personal-/ ­Teamentwicklung, Unterrichts-/Organisationsentwicklung, Organisationsformen, Rechnungswesen (z. B. Budgetierung, Kostenkontrolle), Kommunikation, Schul-/Personalrecht (z. B. Datenschutz, Rekurse, Haftung), Qualitätsmanagement, Projektkonzeption/-umsetzung sowie (Selbst-)Reflexion.

Abschluss

Schweizerisch anerkannter Titel "Schulleiter/in EDK"

Voraussetzungen

Vorbildung

    In der Regel gilt:

  • Lehrdiplom der Vorschul-, Primarschul-, Sekundarstufe I oder II
  • mind. 5 Jahre Unterrichtserfahrung und Schulleitungstätigkeit während der Zusatzausbildung
  • In Ausnahmefällen können Personen ohne Lehrdiplom zugelassen werden, vorausgesetzt sie verfügen über:

  • einen Hochschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss
  • mehrjährige Erfahrung mit Bezug zum schweiz. Bildungswesen sowie Führungserfahrung
  • eine Anstellung oder Designation als Schulleiter/in einer öffentlichen/privaten Bildungsinstitution
  • Über Details informieren die Ausbildungsinstitute.

Anforderungen

  • Konfliktfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Durchhaltewillen

Weiterbildung

Pädagogische Hochschule (Master)

Z. B. Master of Arts Schulentwicklung

Nachdiplomstufe

Angebote von Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen und Universitäten, z. B. Master of Advanced Studies (MAS) Change Management im Schulbereich, MAS Bildungsmanagement, MAS Bildungsinnovation, MAS Schulmanagement

Kurse

Angebote von Pädagogischen Hochschulen, Universitäten, Fachverbänden und Lehrerfortbildungsinstitutionen, z. B. zu Themen wie Personalführung, Coaching, Organisation, Schulrecht etc.

Berufsverhältnisse

Schulleitende werden von den kommunalen oder kantonalen Schulbehörden angestellt, bzw. gewählt. Bei grösseren Schuleinheiten üben sie ihre Tätigkeit vollzeitlich aus, möglich sind auch Teilzeitpensen neben der angestammten Unterrichtstätigkeit oder die Arbeit in Teams.

Weitere Informationen

Adressen

Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren EDK
Haus der Kantone
Speichergasse 6
Postfach 660
3000 Bern 7
Tel.: +41 31 309 51 11
URL: https://www.edk.ch
E-Mail:

Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz VSLCH
Bernardastr. 38
5442 Fislisbach
Tel.: +41 56 534 09 90
URL: http://www.vslch.ch
E-Mail:

Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH
Pfingstweidstr. 16
8005 Zürich
Tel.: +41 44 315 54 54
URL: https://www.lch.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch