Zum Titel springen

Suche

Leiter/in Human Resources HFP

Leiterinnen und Leiter Human Resources führen Mitarbeitende des Personalwesens. Sie sind für die Personalverwaltung verantwortlich, etwa für Anstellungen, Verträge und Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Sie entwickeln eine Personalstrategie und legen mit der Geschäftsleitung die strategische Entwicklung fest.

Kategorien
Bildungstypen

Weiterbildungsberuf

Berufsfelder

Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus

Branchen

Beratung - Human Resources, betriebliche Ausbildung - Marketing

Swissdoc

0.616.21.0

Aktualisiert 25.04.2025

Strategische Zusammenarbeit

Strategische Zusammenarbeit

Die Stärken und Probleme des Unternehmens fliessen beim Festlegen der HR-Strategie mit ein.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Strategische Zusammenarbeit
Psychologische Tools anwenden

Psychologische Tools anwenden

Im Personalwesen gibt es verschiedene Werkzeuge, um das Profil einer Kandidatin zu analysieren - oder um einen Mitarbeiter bei der Karriereplanung zu unterstützen.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Psychologische Tools anwenden
Teamorientierung vorleben

Teamorientierung vorleben

Eine teamorientierte Unternehmenskultur muss täglich im Umgang mit dem Personal aller Stufen vorgelebt werden.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Teamorientierung vorleben
Da sein und zuhören

Da sein und zuhören

HR-Fachleute stehen im Dienste des Unternehmens und der Mitarbeitenden. Für deren Anliegen haben sie jederzeit ein offenes Ohr.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Da sein und zuhören
Internet nutzen

Internet nutzen

Jobsuch-Webseiten sind ein wichtiges Rekrutierungsinstrument, ebenso im weiteren Sinne die sozialen Netzwerke.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Internet nutzen
Vorstellen, Verhandeln, Beraten

Vorstellen, Verhandeln, Beraten

Vorstellungs-, Verhandlungs- und Beratungsgespräche machen einen grossen Teil der Arbeitszeit von HR-Fachleuten aus.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Vorstellen, Verhandeln, Beraten
Personal-Administration

Personal-Administration

Lohnabrechnungen, Fragen zur Arbeitszeit, Weiterbildungsbeiträge: Hier haben HR-Fachleute oft mit Zahlen und mit Informatik zu tun.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Personal-Administration
Stellenbesetzung

Stellenbesetzung

Eine Stellenbesetzung durchläuft verschiedene Phasen: Definition des Bedarfs, Stellenbeschreibung, Beurteilung der Dossiers, Interviews, Antwortschreiben usw.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Stellenbesetzung

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Personalstrategie erarbeiten

  • Entwicklungen der Arbeitswelt analysieren und diese in die Personalstrategie einfliessen lassen, zum Beispiel Homeoffice-Regelungen
  • Strategie und neue HR-Prozesse mit der Geschäftsleitung besprechen
  • Personalbedarf mit den Bereichsleitenden planen

Personal verwalten

  • neue Mitarbeitende anwerben oder externe Agenturen beauftragen, zum Beispiel Headhunting-Büros
  • Leistungsbewertung des Personals überwachen
  • Arbeitsverträge und -zeugnisse erstellen
  • Weiterbildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten innerhalb des Unternehmens fördern
  • Kontakte zu Sozialpartnern, öffentlichen Einrichtungen und Arbeitsämtern pflegen
  • Kommunikation innerhalb des Unternehmens, etwa zwischen Management und Personal, fördern
  • sicherstellen, dass Prozesse wie Lohnzahlungen, Sozialversicherungsabgaben oder Anwesenheitskontrollen funktionieren
  • dafür sorgen, dass arbeitsrechtliche Vorschriften eingehalten werden, etwa des Arbeitnehmerschutzes oder des Branchentarifvertrags

Konflikte lösen

  • Initiativen zur Verhinderung oder Lösung von Konflikten und Krisensituationen ergreifen, zum Beispiel Whistleblower-Plattformen erstellen
  • sich mit einzelnen problematischen Situationen auseinandersetzen und entsprechende Lösungen finden

Ausbildung

Prüfungsvorbereitung

Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben.

Bildungsangebote

Alle Angebote auf berufsberatung.ch/schulen

Dauer

1-1,5 Jahre, berufsbegleitend

Abschluss

Leiter/in Human Resources mit eidg. Diplom

Voraussetzungen

Vorbildung

    Bei Prüfungsantritt erforderlich:

  • eidg. Fachausweis (BP) als HR-Fachmann/-frau oder eine andere BP mit HR-nahen Berufsbildern und mind. 6 Jahre Berufserfahrung, davon entweder 2 Jahre als qualifizierte HR-Praxis oder 4 Jahre Tätigkeit in HR-Projekt- oder HR-Beratungsfunktionen für komplexe Aufgabenstellungen
  • oder Abschluss einer universitären Hochschule, Fachhochschule, höheren Fachschule oder einer höheren Fachprüfung und mind. 4 Jahre Berufserfahrung, davon entweder 2 Jahre als qualifizierte HR-Praxis oder 4 Jahre Tätigkeit in HR-Projekt- oder HR-Beratungsfunktionen für komplexe Aufgabenstellungen
  • oder Abschluss auf Tertiärstufe und mind. 6 Jahre Führungserfahrung, davon 2 Jahre Führung über zwei Hierarchiestufen

Anforderungen

  • Führungs- und Sozialkompetenzen
  • Einfühlungsvermögen
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Fähigkeit, Mitarbeitende zu führen und im Team zu arbeiten

Weiterbildung

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Betriebsökonomie oder in Angewandter Psychologie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Nachdiplomstufe

Angebote von höheren Fachschulen und Fachhochschulen, zum Beispiel:

  • CAS HR-Beratung in der Praxis
  • CAS Innovative Human Resource Management
  • MAS Human Resources Management
  • MAS Human Capital Management

Berufsverhältnisse

Leiterinnen und Leitern Human Resources führen ein Team. Sie arbeiten ausschliesslich im Büro.

Leiterinnen und Leitern Human Resources haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Bereich Human Resources auf der oberen Führungsebene eines mittleren Unternehmens oder als HR-Verantwortliche für einen Teilbereich in Grossunternehmen. Sie arbeiten in Privatunternehmen oder in öffentlichen Verwaltungen.

Weitere Informationen

Adressen

HR Swiss
Dorfstrasse 19
3272 Epsach
Tel.: +41 26 350 33 80
URL: http://www.hr-swiss.ch
E-Mail:

HRSE Human Resources Swiss Exams
Hans-Huber-Str. 4
Postfach 1853
8027 Zürich
Tel.: +41 44 283 46 07
URL: http://www.hrse.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch