Pensionskassenleiter/in (HFP)
Pensionskassenleitende sind für die operativen Geschäfte innerhalb der Pensionskasse verantwortlich. Sie verwalten und kaufen Liegenschaften, führen ein Team und überprüfen Schuldnerinnen und Schuldner sowie Objekte zwecks Anlage von Hypotheken.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus
- Branchen
-
Versicherungen - Versicherungen: Sozialversicherungen - Verwaltung
- Swissdoc
-
0.615.9.0
Aktualisiert 29.07.2020
Tätigkeiten
Pensionskassenleitende legen die von den Versicherten in die Pensionskasse einbezahlten Beiträge zinstragend und sicher an. Sie befassen sich mit aktuellen Fragen zur beruflichen Vorsorge, zu ihrer Entwicklung und Bedeutung sowie zu den Rahmenbedingungen. Sie kennen die Verordnungen und Gesetze und nehmen zu wichtigen Grundsatzfragen Stellung. Für ihre Pensionskasse erstellen sie eine klare Anlagepolitik und Strategie. Sie beziehen insbesondere die Anlage- und Risikoprofile der verschiedenen Pensionskassentypen mit ein. Dafür orientieren sie sich an der Börse und in den Medien über den Kapitalmarkt. Diese Informationen ordnen und gewichten Pensionskassenleitende mit fundiertem Wissen über Marktmechanismen, Geld- und Kreditschöpfung, Wirtschaftskreislauf, Währungen und Konjunktur .
Pensionskassenleitende verwalten die mit Pensionskassenbeiträgen gekauften und finanzierten Liegenschaften. Vor dem Erwerb erstellen sie eine Wertanalyse des in Frage kommenden Objektes. Sie prüfen den Kauf neuer Projekte wie Geschäftshäuser und Wohnüberbauungen. Bei der Anlage von Hypotheken nehmen sie zuerst eine Bewertung des Objektes und der Schuldnerin vor, beschäftigen sich mit der Kreditabwicklung, dem Zinsinkasso und gegebenenfalls der Pfandverwertung. Anlagen und Risiken überwachen sie laufend und verändern bei Bedarf das Portfolio.
Pensionskassenleitende berechnen für jeden Anspruchsberechtigten den Pensionskassenbeitrag und überweisen ihn auf sein Vorsorgekonto. Sie führen die Dossiers der Versicherten und betreuen sie. Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit können sie neue Kundschaft gewinnen und so zum Erfolg ihrer Institution beitragen. Jährlich erstellen sie für die Versicherten die Jahresrechnung und sorgen damit für Transparenz ihrer Vorsorgeeinrichtung. Sie sind auch für die Rechnungsführung und das Controlling im Immobilienbereich zuständig. Sie achten zudem auf Datensicherheit und Datenschutz. Als Führungsleute mit Fach-, Projekt- und Linienerfahrung leiten sie meist ein Team von Mitarbeitenden.
Pensionskassenleitende arbeiten eng mit Fachleuten aus anderen Bereichen zusammen. Sie tragen grosse soziale und finanzielle Verantwortung für die Leistungsberechtigten.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigtes Reglement vom 28.6.1993
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in Kursen erworben. Reglement und Wegleitung sind bei der Fachschule für Personalvorsorge in Thun erhältlich.
Bildungsangebote
Vorbereitungskurse der Fachschule für Personalvorsorge in Olten
Dauer
Insgesamt 1½ Jahre (20 Kurstage mit anschliessender Diplomarbeit), berufsbegleitend
Geprüfte Fächer
- Geschäftsführung: Organisation und Führung, Aktuelle Fragen im Umfeld der beruflichen Vorsorge, Rechnungswesen, Kommunikation/PR,Informatik
- Vermögensanlage: Volkswirtschaftliche Begriffe und Aspekte, Anlagepolitik und Anlagestrategie, Anlageorganisation und Durchführung, Überwachung der Anlagetätigkeit/Anlageresultate
Abschluss
Eidg. anerkannter Titel "dipl. Pensionskassenleiter/in"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss der Berufsprüfung als Fachmann/-frau für Personalvorsorge oder gleichwertige anerkannte Ausbildung
- Abschluss der Fachkurse Versicherungstechnik und Rechnungswesen (je nach Berufsausbildung genügt auch der Besuch des einen oder anderen Fachkurses)
- 2 Jahre berufliche Praxis in der beruflichen Vorsorge nach Abschluss der o. a. Berufsprüfung
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
sowie
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fachhochschulen, Universitäten und Fachorganisationen
Höhere Fachschule
Dipl. Versicherungswirtschafter/in HF, dipl. Betriebswirtschafter/in HF usw.
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie, Vertiefungsrichtungen Risk & Insurance, Banking & Finance, Economics and Politics; Bachelor of Science (ZFH) in Wirtschaftsrecht usw.
Nachdiplomstufe
Angebote an höheren Fachschulen und Fachhochschulen, z. B. Master of Advanced Studies (MAS) in Risk Management, in Financial Consulting; Certificate of Advanced Studies (CAS) in Betriebswirtschaft oder Unternehmensführung sowie Lehrgänge am Institut für Versicherungswirtschaft der Universität St. Gallen
Berufsverhältnisse
Pensionskassenleitende leiten eine Pensionskasse oder arbeiten als führende Kaderleute in beruflichen Vorsorgeeinrichtungen von Pensionskassen, im Sozialversicherungsbereich, in Stiftungen von Banken und Versicherungen, in organisierten Vorsorgeeinrichtungen, in Experten- und Beratungsbüros oder bei der Aufsicht.
Weitere Informationen
Adressen
Fachschule für Personalvorsorge
Bälliz 64
3600 Thun
Tel.: +41 33 227 20 42
URL: http://www.fs-personalvorsorge.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI