Fotofachmann/-frau EFZ
Fotofachleute EFZ arbeiten in einem Fotofachgeschäft, wo sie im Atelier, im Labor sowie im Verkauf tätig sind. Sie fotografieren die Kundschaft und beraten diese zu Kameras und anderen Ausrüstungsgegenständen.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Verkauf - Gestaltung, Kunst
- Branchen
-
Detailhandel branchenspezifisch - Film und Fotografie
- Swissdoc
-
0.613.18.0
Aktualisiert 30.05.2016
Tätigkeiten
Fotofachleute EFZ arbeiten in einer der drei Fachrichtungen: Fotografie, Finishing sowie Beratung und Verkauf.
In der Fachrichtung Fotografie verkaufen Fotofachleute EFZ Kameras und Fotozubehör. Sie stellen aber auch Porträts von Kunden her, begeben sich für eine Bildreportage an einer Hochzeit oder fotografieren Objekte aus Mode, Architektur, Natur und Industrie. Für diese Aufträge wählen Fotofachleute EFZ die richtige Ausrüstung sowie Umgebung und sorgen für die passende Beleuchtung. Nach den Aufnahmen bearbeiten sie Farbe und Kontrast am Computer.
Fotofachleute EFZ der Fachrichtung Finishing arbeiten in einem Fotofachgeschäft oder grossen Schnelllabor. Sie verarbeiten sowohl analoge wie auch digitale Bilder, vergrössern das Bildmaterial und verändern mit Filtern die Farbwiedergabe oder Helligkeit. Ein wichtiger Arbeitsbereich ist die Bildbearbeitung am Computer und die Gestaltung von Fotobüchern. Daneben gehören die Wartung und der Unterhalt der Geräte zu ihren Aufgaben. Bei der Arbeit im Labor müssen sie gesetzliche Vorschriften über den Umgang mit Chemikalien einhalten. Im Fachgeschäft verkaufen sie auch analoge oder digitale Bilddatenträger.
Fotofachleute EFZ, die in der Fachrichtung Beratung und Verkauf arbeiten, verkaufen zum Beispiel Foto-, und Videokameras, Drucker, Scanner, Beamer, Objektive und Blitzgeräte. Sie geben der Kundschaft detaillierte Auskünfte zu diesen Geräten. Weiter leiten sie Entwicklungsaufträge an das Labor weiter, nehmen Reparaturaufträge entgegen und behandeln Reklamationen. Ausserdem sind sie für die Sortimentsgestaltung und Preiskalkulation verantwortlich. Sie führen Bestellungen aus, haben Kontakt mit Lieferfirmen, nehmen die bestellten Waren entgegen und bewirtschaften das Lager.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 8.12.2004
Dauer
3 Jahre
Fachrichtungen
- Fotografie
- Finishing
- Beratung und Verkauf
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Fotofachgeschäft, Fotolabor oder Fotostudio
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- 1./2. Jahr: Fotografische Grundlagen, Verkaufs- und Warenkunde, Informatikgrundlagen, Elektronische Fotografie, Berufskunde, Fachkunde
- 3. Jahr: vertiefter Unterricht in den genannten Fächern in den Richtungen Finishing sowie Beratung und Verkauf
- zusätzliches Fach "Aufnahmetechnik" in der Richtung Fotografie
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Fotofachmann/-frau EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
- gute Leistungen in Mathematik, Physik und Chemie
Anforderungen
- Freude am Verkauf und an Beratung
- Interesse an Fotografie
- Kontaktfreude
- technisches Verständnis
- Dienstleistungsbewusstsein
- kundenorientiertes Verhalten
- Freude an Computerarbeit
- gute Auffassungsgabe
- mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
- keine Allergien
- keine Farbsehstörungen
- gutes Sehvermögen
Weiterbildung
Kurse
Angebote des Schweiz. Instituts für Unternehmerschulung SIU, vom KV Schweiz und von imagingswiss - der Fotoverband.
Verkürzte Zusatzlehre
In einer anderen Fachrichtung
Fotograf/in
Ausbildung am Centre d'enseignement professionnel de Vevey
Spezialisierungen
Lehrgang für redaktionelle Fotografie am Medienausbildungszentrum Luzern; Kameramann/-frau; Bildredaktor/in
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis: Fotofachmann/-frau, Detailhandelsspezialist/in
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Fotofachmann/-frau, dipl. Detailhandelsmanager/in, dipl. Fotodesigner/in usw.
Fachhochschule
Bachelor of Arts (FH) in Visueller Kommunikation mit Vertiefung in Camera Arts, Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie usw.
Berufsverhältnisse
Fotofachleute EFZ arbeiten in Fotofachgeschäften, -labors sowie -ateliers, in Multimedia- und Medienbetrieben oder bei Grossverteilern. Es besteht eine grosse Nachfrage nach Ausbildungsplätzen im Fotobereich, jedoch ist das aktuelle Angebot kleiner als die Nachfrage. Neue Technologien in der Fotografie erfordern eine permanente Fortbildung.
Weitere Informationen
Adressen
imagingswiss - der Fotoverband
Esslingerstr. 5
8618 Oetwil am See
Tel.: +41 43 833 02 05
URL: https://imagingswiss.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen