Einkaufsfachmann/-frau BP
Einkaufsfachleute aus Industrie, Handel, Dienstleistung und öffentlich-rechtlichen Unternehmen führen je nach Grösse des Unternehmens sowohl operative als auch strategische Aufgaben entlang des Beschaffungsprozesses selbstständig und kompetent aus.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Verkauf, Einkauf
- Branchen
-
Grosshandel - Logistik: Distribution, Lager, Verkehr
- Swissdoc
-
0.613.39.0
Aktualisiert 16.11.2017
Tätigkeiten
Einkaufsfachleute führen in kleinen und mittleren Unternehmen häufig ein Team oder leiten die Beschaffung selbstständig. Aufgrund der Drehscheibenfunktion der Beschaffung arbeiten Einkaufsfachleute vermehrt interdisziplinär, insbesondere in Projekten. Weil der wertmässige Beschaffungsanteil in der Industrie mehr als fünfzig Prozent der Herstellungskosten beträgt und im Handel mehr als neunzig Prozent der Gesamtkosten ausmacht, leisten Einkaufsfachleute einen wichtigen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.
Zu den Kernaufgaben von Einkaufsfachleuten gehört die Umsetzung von Beschaffungsstrategien gemäss den strategischen Vorgaben ihres Unternehmens, die Analyse technischer und logistischer Anforderungen an die Beschaffungsgüter und die Ableitung von Massnahmen zum Kosten-, Risiko- und Nachhaltigkeitsmanagement. Weiter schätzen sie volkswirtschaftliche Veränderungen ein und passen das Einkaufsverhalten entsprechend an und sind in der Bedarfsplanung/-ermittlung, Disposition und Auftragserteilung sowie der Bestellüberwachung mittels sog. E-Procurement oder vernetzten IT-Systemen tätig.
Einkaufsfachleute wenden bei der Evaluation neuer Lieferanten Beschaffungsmarktforschung an und leiten dafür Auswahlkriterien aus den Vorgaben der Beschaffungspolitik und -strategie ab. Sie erstellen Kostenrechnungen, wie z. B. Schattenkalkulationen, führen ergänzende Lieferantenbeurteilungen mit Hilfe einer Bilanzanalyse durch und beurteilen Kostenveränderungen aufgrund von Preis- und Kostenstrukturanalysen.
Einkaufsfachleute pflegen, bewerten und optimieren die Lieferantenbasis und halten dabei Anforderungen an die Nachhaltigkeit ein. Sie beziehen Innovationen von Lieferanten ein, beurteilen die vertragsrechtliche Relevanz von Einkaufs- bzw. Verkaufsbedingungen und deren mögliche Auswirkungen. Wichtige Gespräche und Verhandlungen bereiten sie vor oder führen sie zum Teil selbst durch.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 22.8.2017
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in Modulkursen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind bei procure.ch – Fachverband für Einkauf und Supply Management, erhältlich.
Bildungsangebote
procure.ch, Aarau, führt Vorbereitungskurse im Modulsystem in Olten, Kloten und Winterthur durch.
Dauer
13 Monate inkl. Prüfung (36 Unterrichtstage), berufsbegleitend
Module und Prüfungsteile
- Beschaffungslogistik
- Lieferantenmanagement
- Beschaffungsstrategien
- Beschaffungsmarktforschung BMF
- Preis- und Kostenstrukturanalyse
- Supply Chain Management & Nachhaltigkeit
- Projektmanagement
- Finanz- und Rechnungswesen
- Vertragsrecht
- Volkswirtschaftslehre
- Selbstmanagement und Mitarbeiterführung
- Gesprächs- und Verhandlungsführung
Abschluss
"Einkaufsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidg. Fähigkeitszeugnis, Maturitätszeugnis (alle Typen) oder gleichwertiger Ausweis
- mind. 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung in Materialwirtschaft, Einkauf, Beschaffung oder Logistik oder einem entsprechenden Unternehmensbereich
- Berufsattest
- mind. 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung in Materialwirtschaft, Einkauf, Beschaffung oder Logistik oder einem entsprechenden Unternehmensbereich
- eidg. Fachausweises aus einem der folgenden Bereiche: Materialwirtschaft, Einkauf, Beschaffung oder Logistik
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
oder
oder
Weiterbildung
Kurse
Fachseminare von procure.ch sowie weitere Angebote von höheren Fachschulen und Fachhochschulen
Höhere Fachprüfung (HFP)
Einkaufsleiter/in mit eidg. Diplom, Detailhandelsmanager/in mit eidg. Diplom, dipl. Marketingleiter/in, dipl. Verkaufsleiter/in usw.
Höhere Fachschule
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF, dipl. Marketingmanager/in HF usw.
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie
Berufsverhältnisse
Qualifizierte Einkaufsfachleute sind auf dem Arbeitsmarkt gesucht und finden interessante Stellenangebote von Handels-, Dienstleistungs- und Produktionsunternehmen sowie öffentlichen Verwaltungen. Sie übernehmen in der Regel operative Funktionen. Als Assistent/in der Einkaufsleitung sind sie für eine bestimmte Warengruppe bzw. ein Fachgebiet zuständig.
Weitere Informationen
Adressen
procure.ch – Fachverband für Einkauf und Supply Management
Laurenzenvorstadt 90
Postfach 3820
5001 Aarau
Tel.: +41 62 837 57 00
URL: http://www.procure.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Informationen in anderen Sprachen