Gebäudeinformatiker/in EFZ
Gebäudeinformatiker und Gebäudeinformatikerinnen sorgen dafür, dass Gebäude "smart" sind. Sie planen, installieren und konfigurieren Systeme der Gebäudeautomation, Kommunikation und Multimedia (GKM). Dafür richten sie Datennetze ein und verbinden verschiedene Gebäudetechnik- Systeme miteinander, wie Beleuchtung und Beschattung oder Heizung und Lüftung.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Elektrotechnik - Informatik
- Branchen
-
Elektroinstallation - ICT-Betrieb
- Swissdoc
-
0.440.53.0
Aktualisiert 03.11.2021
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Planung und Projektführung
- Bedürfnisse der Kundschaft aufnehmen, Aufträge mit der Projektleitung besprechen und laufend überprüfen
- Pflichtenheft erstellen und darin technische Anforderungen, IT-Sicherheit und Datenschutz festhalten und kontrollieren
- einfache GKM-Projekte selber planen, Kosten berechnen, Materialisten erstellen und Material bestellen
- Varianten ausarbeiten, Pläne visualisieren und präsentieren
- Kosten- und Terminpläne von laufenden Projekten überprüfen und Rapporte schreiben
Einrichten und Erweitern von Gebäudeautomations- oder Kommunikations- und Multimediasystemen
- Datennetze für GKM-Systeme einrichten
- verschiedene Bestandteile vernetzen (Komponenten wie z.B. Steuerungen, elektrische Geräte, Telefone, Multimedia)
- Schnittstellen zwischen den verschiedenen Komponenten und den Datennetzen erstellen und einrichten
- Programme, die für die Bedienung notwendig sind, programmieren oder ans System anpassen
- dafür sorgen, dass die Systeme sicher sind und der Datenschutz eingehalten wird
- neue oder erweiterte Gebäudeautomationssysteme testen, Messungen vornehmen und in Betrieb nehmen
Kundendienst und technische Dokumentation
- Dokumentationen der Anlagen erstellen und pflegen, Bedienungsanleitungen schreiben, Test- und Messergebnisse protokollieren und neue Tests für einfache Projekte durchführen
- Ursachen von Fehlern und Störungen suchen und Service-Arbeiten einleiten
- Mitarbeitenden, Kunden und Kundinnen zeigen, wie die GKM-Systeme funktionieren
- Systeme instand halten und betreuen
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 26.11.2020
Dauer
4 Jahre
Fachrichtungen
- Planung
- Gebäudeautomation
- Kommunikation und Multimedia
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb. Bei Fachrichtung Planung im 2. und 3. Lehrjahr je 3-monatiges Praktikum in anderen Fachrichtungen.
Schulische Bildung
2 Tage (1./2. Lehrjahr) bzw. 1 Tag (3./4. Lehrjahr) pro Woche an der Berufsfachschule
Lerninhalte und Handlungskompetenzen
- Planung und Projektführung
- Koordinieren/Projektieren GKM-Systeme
- Einrichten und Erweitern von Gebäudeautomations-, Kommunikations- und Multimediasystemen
- Testen/Dokumentieren Systeme
- Unterstützen der Kundschaft
Überbetriebliche Kurse
GKM-Projekt realisieren und Vertiefen der Kenntnisse
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Gebäudeinformatiker/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- gute Kenntnisse in Informatik
Obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- Interesse an Elektronik, Technik und Informatik
- abstrakt-logisches Denken
- technisches Verständnis
- sorgfältige Arbeitsweise
- Teamfähigkeit
- keine Farbsehstörung (Kabelfarben müssen unterschieden werden können)
- gute Umgangsformen (Kundenkontakt)
- Flexibilität (örtlich und zeitlich, wegen wechselnder Arbeitsorte und Zeitdruck)
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsverbänden, Berufsfachschulen und technischen Instituten
Berufsprüfung (BP)
Gebäudeinformatiker/in mit eidg. Fachausweis (Berufsprüfung in Erarbeitung)
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Gebäudeinformatiker/in (höhere Fachprüfung in Erarbeitung)
Höhere Fachschule
Bildungsgänge im Fachbereich Technik, z. B. dipl. Techniker/in HF Gebäudetechnik mit Themenschwerpunkt Gebäudeinformatik, dipl. Techniker/in HF Telekommunikation, dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik oder dipl. Techniker/in HF Informatik
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Science (FH) in Telekommunikation, Bachelor of Science (FH) in Elektrotechnik oder Bachelor of Science (FH) in Gebäudetechnik (Studienrichtung Gebäude-Elektroengineering). Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Gebäudeinformatiker und Gebäudeinformatikerinnen EFZ arbeiten in Elektro-Installations-, Telekommunikations-, Multimedia- oder Gebäudetechnikunternehmungen. Sie sind in der Regel viel unterwegs. Je nach Arbeitsort wird auch Nacht-, Wochenend- oder Pikettdienst geleistet. Da sich Gebäudeautomations-, Kommunikations- und Multimediasysteme rasant weiterentwickeln, ist für sie eine permanente Weiterbildung unerlässlich. Qualifizierte Fachpersonen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt.
Bemerkungen
Diese berufliche Grundbildung ersetzt den Beruf "Telematiker/in EFZ".
Weitere Informationen
Adressen
EIT.swiss
Limmatstrasse 63
8005 Zürich
Tel.: 044 444 17 17
URL: https://www.eitswiss.ch
URL: https://www.elektriker.ch
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen