Telematiker/in EFZ
Telematiker/innen EFZ installieren und unterhalten Netzwerke der Telekommunikation und Informatik. Sie planen die Verkabelung und montieren, verbinden, konfigurieren und programmieren die Anlagen und Geräte.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Elektrotechnik - Informatik
- Branchen
-
Elektroinstallation - IT-Betrieb
- Swissdoc
-
0.440.53.0
Aktualisiert 25.09.2019
Tätigkeiten
Telematiker EFZ sorgen mit der Installation und Wartung von Anlagen und Netzwerken dafür, dass die weltweite Vernetzung der Informations- und Kommunikationstechnologien einwandfrei funktioniert. Mit ihrem Wissen zu den Einsatzmöglichkeiten von Telematikanlagen und Kommunikationssystemen verbinden und konfigurieren sie zum Beispiel Telefone und Computer.
Bevor Telematikerinnen EFZ an den Einsatzort fahren, lesen sie die Pläne und Schemas und besprechen sich mit ihren Vorgesetzten. Vorabklärungen treffen sie auch mit der Kundschaft. Falls technische Fragen zu den Anlagen und Apparaten offen sind, wenden sie sich an die zuständigen Lieferanten oder Netzanbieter. Dann bereiten sie ihr wichtigstes Arbeitsinstrument vor, den Laptop, sowie das benötigte Material, die Geräte und Werkzeuge.
Installations-, Service- und Wartungsarbeiten führen Telematiker EFZ direkt bei der Kundschaft aus, zum Beispiel in Büros, Sitzungszimmern und Serverräumen. Sie realisieren Telekommunikations- und Teilnehmerverbindungsanlagen sowie Kommunikationsnetzwerke für ganze Gebäude. Nach der Wahl der passenden Systeme und Geräte überwachen sie die Verlegung der Rohre und Kabelkanäle gemäss den Installationsplänen. Während ihrer Lehrzeit ziehen sie auch Kabel und Drähte ein und montieren Steckdosen und Schalter. Die Anlage schliessen sie zu einem Netzwerk zusammen und nehmen sie in Betrieb. Die Endgeräte verbinden, konfigurieren und programmieren sie. Telematiker EFZ arbeiten nicht nur mit Schwach-, sondern auch mit Starkstrom. Sie sind meist alleine oder in kleinen Teams unterwegs.
Nach der Inbetriebnahme der Netzwerke oder bei Störungen prüfen sie mit Messgeräten, ob alles korrekt funktioniert und sicher ist. Telematikerinnen EFZ protokollieren ihre Arbeit genau. Sie halten Normen und Sicherheitsvorschriften sowie Kosten- und Terminvorgaben ein.
Bei Service- und Wartungsarbeiten müssen sie die Anlagen möglichst rasch wieder funktionstauglich machen und oftmals auch Abend- und Wochenendeinsätze leisten. Haben sie ihre Arbeit beendet, beraten sie die Kunden und erklären ihnen die richtige Bedienung der Anlagen und Geräte.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 27.4.2015 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
4 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Telematikfirma oder in einer Elektro-Installationsfirma mit Telematikabteilung
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule, im 2. bis 4. Semester 1 bis 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- Bearbeitungstechnik
- Technologische Grundlagen
- Technische Dokumentation
- Telematik und Netzwerktechnik
- Elektrische Systemtechnik
- Übergreifende Bildungsthemen
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Telematiker/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
- gute Leistungen in Geometrie, Mathematik, Physik
Anforderungen
- Interesse an Elektronik, Technik und Informatik
- abstrakt-logisches Denken
- technisches Verständnis
- feinmotorisches Geschick bzw. geschickte Hände für genaues Arbeiten
- sorgfältige Arbeitsweise
- Teamfähigkeit
- keine Farbsehstörung (Kabelfarben müssen unterschieden werden können)
- gute Umgangsformen (Kundenkontakt)
- Flexibilität (örtlich und zeitlich, wegen wechselnder Arbeitsorte und Zeitdruck)
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsverbänden, Berufsfachschulen und technischen Instituten
Berufsprüfung (BP)
Telematik-Projektleiter/in mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Telematiker/in
Höhere Fachschule
Bildungsgänge im Fachbereich Technik, z. B. dipl. Techniker/in HF Telekommunikation, dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik oder dipl. Techniker/in HF Informatik
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Science (FH) in Telekommunikation, Bachelor of Science (FH) in Elektrotechnik oder Bachelor of Science (FH) in Gebäudetechnik (Studienrichtung Gebäude-Elektroengineering)
Berufsverhältnisse
Telematiker/innen EFZ arbeiten in Telematikunternehmen und Elektro-Installationsfirmen mit Telematikabteilung. Je nach Arbeitsort wird auch Nacht-, Wochenend- oder Pikettdienst geleistet. Sie sind viel unterwegs. Da sich Telekommunikationssysteme rasant weiterentwickeln, ist für die Berufsleute eine permanente Weiterbildung unerlässlich. Qualifizierte Fachpersonen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt.
Bemerkungen
Neue berufliche Grundbildung Gebäudeinformatiker/in EFZ in Planung, die Telematiker/in EFZ ersetzen wird. Voraussichtlicher Lehrbeginn per August 2021.
Weitere Informationen
Adressen
EIT.swiss
Limmatstr. 63
8005 Zürich
Tel.: +41 44 444 17 17
URL: http://www.elektriker.ch
URL: http://www.eitswiss.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen