Zum Titel springen

Suche

Elektroniker/in EFZ

Elektroniker und Elektronikerinnen entwickeln und programmieren elektronische Hardware und Software für Geräte mit Mikroprozessoren und stellen sie her. Sie planen und überwachen die Herstellung der Geräte, testen sie und nehmen sie in Betrieb. Elektronische Hard- und Software kommt zum Beispiel in der Medizintechnik, Telekommunikation, in Haushaltsgeräten, Kraftwerken, in der Luft- und Raumfahrt oder Gebäudetechnik vor.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Elektrotechnik

Branchen

Elektrotechnik

Swissdoc

0.555.7.0

Aktualisiert 01.05.2023

Aufträge besprechen

Aufträge besprechen

Elektronikerinnen und Elektroniker arbeiten oft im Team. Sie haben Sitzungen mit Auftraggebern, Herstellern, Ingenieurinnen und Berufskollegen.

Copyright SDBB | CSFO, Lucas Vuitel

Aufträge besprechen
Lösungen finden

Lösungen finden

Nachdem sie die Auftragsbeschreibung studiert haben, suchen die Berufsleute nach Lösungen – um all die detaillierten Vorgaben zu erfüllen.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Lösungen finden
Schaltungen entwickeln

Schaltungen entwickeln

Die Berufsleute kombinieren Transistoren, Dioden, Widerstände und viele weitere Elemente zu elektronischen Schaltungen. Diese haben teils einfache, teils sehr komplexe Funktionen.

Copyright SDBB | CSFO, Lucas Vuitel

Schaltungen entwickeln
Leiterplatten bauen

Leiterplatten bauen

Elektroniker und Elektronikerinnen bauen die Schaltungen auf Leiterplatten auf. Die wichtigste Technik dabei ist das Löten – eine Befestigungsmethode mit flüssigem Zinn.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Leiterplatten bauen
Programmieren

Programmieren

Die Entwicklung technischer Software gehört zum Berufsalltag. In manchen Stellen macht das Programmieren sogar einen Grossteil der Arbeit aus.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Programmieren
Prototypen bauen

Prototypen bauen

Prototypen sind Versuchsmodelle für eine spätere Serienproduktion. Elektroniker und Elektronikerinnen bauen und testen solche Geräte.

Copyright SDBB | CSFO, Lucas Vuitel

Prototypen bauen
Testen und messen

Testen und messen

Die Berufsleute testen z.B. den Stromfluss in den Schaltungen. Dafür gibt es verschiedene Messgeräte. Wenn nötig, werden die Schaltung aufgrund der Messungen angepasst.

Copyright SDBB | CSFO, Lucas Vuitel

Testen und messen
Störungen beheben

Störungen beheben

Elektroniker und Elektronikerinnen suchen manchmal sehr lange nach den Ursachen von Störungen. Dabei sind Ausdauer und
Ideenreichtum gefragt.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Störungen beheben
Elektroniker/in EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Elektroniker/in EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Der Film zeigt den Arbeitsalltag eines Lernenden im 3. Lehrjahr als Elektroniker EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

Aus der TV-Reihe «Berufsbilder aus der Schweiz».

© 2018 – SRF

Elektroniker/in EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Planung und Durchführung von Projekten

  • Montagepläne für Geräte und Schaltpläne am Bildschirm lesen und verstehen
  • Schemata (grafische Darstellungen), Layouts und Detailpläne mit Computerprogrammen erstellen, testen und simulieren
  • Mikroprozessoren so programmieren, dass elektronische Geräte funktionieren

Herstellung und Prüfung

  • elektronische Schaltungen und Geräte zusammenbauen
  • die Teile zusammenlöten, verdrahten und in ein Gehäuse einbauen
  • die einzelnen Elemente in Betrieb nehmen, mehrmals prüfen und messen 
  • Geräte unter den Bedingungen testen, in denen sie anschliessend benutzt werden, z. B. in einem Simulationsraum
  • Produktionsunterlagen erstellen
  • Schnittstellen zwischen Steuer- und Messelementen herstellen

Inbetriebnahme und Wartung

  • technische Dokumente verstehen, die elektronische Systeme, Geräte oder Anlagen beschreiben
  • verantwortlich sein für die Inbetriebnahme, beispielsweise den Ablauf bestimmen und schauen, welche Anschlüsse es braucht
  • den Personen, die das Gerät bedienen und warten, erklären, wie sie vorgehen müssen
  • die Funktion der Anlagen in einer Produktionsstätte oder bei der Kundschaft überprüfen, Fehler suchen, finden und beheben
  • an der Veränderung eines Geräts oder der Vergrösserung einer Anlage mitwirken
  • Geräten und Maschinen in der Werkstatt des Betriebs oder bei der Kundschaft reparieren und warten

Ausbildung

Dauer

4 Jahre

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Betrieb der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie)

Schulische Bildung

1 bis 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule

Schulische Ausbildung

  • Technische Fachschule Bern
  • Technische Fachschule Biel
  • Berufsfachschule Freiburg EMF
  • MSW Mechatronik Schule Winterthur

Mehr Informationen: berufsberatung.ch/schulen.

Lerninhalte

  • Frontplatten, Gehäuse und andere einfache mechanische Teile fertigen
  • Schaltungen und Geräte fertigen und in Betrieb nehmen
  • Schaltungen in Betrieb nehmen, messen, justieren und anpassen
  • einfache Mikrocontroller-Programme entwickeln

Überbetriebliche Kurse

Praktisches Erlernen, Vertiefen und Üben beruflicher Grundlagen, 48 Tage während 4 Jahren.

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.

Abschluss

Elektroniker/in EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • Verständnis für abstrakte Zusammenhänge
  • technisches Verständnis
  • Interesse an neuen Technologien
  • geschickte Hände für exaktes Arbeiten
  • genaue und sorgfältige Arbeitsweise
  • Geduld, Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Berufsfach- und höheren Fachschulen sowie von der Swissmem Kaderschule und von Swissmechanic

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis: z. B.

  • Automatikfachmann/-frau
  • ICT-System- und Netzwerktechniker/in
  • Multimediaelektroniker/in
  • Instandhaltungsfachmann/-frau
  • Projekt- und Werkstattleiter/in im Schaltanlagenbau
  • Technische/r Kaufmann/-frau

Höhere Fachprüfung (HFP)

Z. B. dipl. Produktionsleiter/in Industrie oder Leiter/in in Facility Management und Maintenance mit eidg. Diplom

Höhere Fachschule

Z. B. dipl. Elektrotechniker/in HF, dipl. Informatiker/in HF, dipl. Systemtechniker/in HF oder dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Fachhochschule

Studiengänge in verwandten Bereichen, z. B. Bachelor of Science in Elektrotechnik und Informationstechnologie, in Informatik  oder in Maschinentechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Elektronikerinnen und Elektrotechniker arbeiten in der Planung und Durchführung von Projekten, in der Entwicklung von Software oder Leiterplatten, in der Produktionsassistenz oder in der Mess- und Prüftechnik. Die Art ihrer Arbeit hängt von der Ausrichtung des Unternehmens und von der Abteilung ab, in der sie tätig sind. Die Berufsleute arbeiten hauptsächlich mit Technikern und Ingenieurinnen zusammen, haben aber auch Kontakt zu Polymechanikern, Konstrukteurinnen, Automatikern und Informatikerinnen.

Elektronikerinnen und Elektrotechniker finden in vielen verschiedenen Bereichen Arbeit, z. B. in der Maschinenindustrie, beim Bau von Kontroll- und Messgeräten (Medizin, Uhren, Fahrzeuge), in Testlabors, in Telekommunikations- und Wartungszentren, in Flughäfen, Krankenhäusern oder Banken. Nach einigen Jahren Berufserfahrung können sie beispielsweise Installateur, Werkstatt- oder Betriebsleiterin werden.

Weitere Informationen

Adressen

Swissmem Berufsbildung
Brühlbergstr. 4
8400 Winterthur
Tel.: +41 52 260 55 00
URL: http://www.swissmem-berufsbildung.ch
E-Mail:

Swissmechanic
Dachorganisation
Felsenstr. 6
8570 Weinfelden
Tel.: +41 71 626 28 00
URL: http://www.swissmechanic.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch