Chemie- und Pharmatechnologe/-login EFZ
Chemie- und Pharmatechnologen und -technologinnen stellen chemische, biologische und pharmazeutische Produkte her. Ausserdem überwachen sie die Produktionsabläufe und führen kleinere Reparaturen an den Anlagen durch.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Chemie, Physik
- Branchen
-
Chemie, Pharma, Biotechnologie
- Swissdoc
-
0.540.16.0
Aktualisiert 18.01.2018
Tätigkeiten
Chemie- und Pharmatechnologen arbeiten in Produktions-, Versuchs- und Entwicklungsbetrieben der chemischen sowie der Pharma-, Biotechnologie-, Lebensmittel- und Kunststoffindustrie. Sie steuern und überwachen automatisierte Fabrikationsanlagen, mit denen beispielsweise Medikamente, Pflanzenschutzmittel, Farbstoffe und Kosmetika hergestellt oder veredelt werden. Je nach technologischer Ausrichtung des Betriebes arbeiten Chemie- und Pharmatechnologen in mindestens einem der Schwerpunkte Bio-, Chemie- und Pharmatechnologie.
Chemie- und Pharmatechnologinnen bereiten den Produktionsablauf vor. Um die gewünschten Produkte zu erhalten, müssen sie die entsprechenden Prozessstoffe zum richtigen Zeitpunkt zusammenbringen und dafür sorgen, dass Parameter wie Temperatur und Druck den in den Vorschriften vorgegebenen Werten entsprechen. Bei Störungen im Produktionsablauf führen sie die nötigen Massnahmen zum Beheben der Probleme selbstständig durch.
Einzelne Prozessschritte wie zum Beispiel die chemische Reaktion, Fermentation, Tablettierung, Destillation, Extraktion und Filtration werden von Chemie- und Pharmatechnologen mit computergesteuerten Produktionsanlagen ausgeführt. Die Berufsleute überwachen, beobachten und protokollieren den gesamten Herstellungsprozess. Bei Bedarf entnehmen sie Proben und untersuchen diese mit Analysegeräten.
Chemie- und Pharmatechnologinnen halten die Richtlinien zum Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Arbeitssicherheit ein. Ausserdem bringen sie ihr Wissen über die durchgeführten Prozesse in die Prozessoptimierung und die Prozessrisikoanalyse ein.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 19.8.2014 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Produktions- oder Entwicklungsbetrieb der chemischen, agrochemischen, biotechnologischen, pharmazeutischen oder kosmetischen Industrie
Schulische Bildung
1½ Tage pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- Bewirtschaften von Prozessstoffen
- Handhaben von Energieträgern und Prozessstoffen
- Konfigurieren und Reparieren von Anlagen und Apparaten
- Prozessstoffe chemisch-technisch/biotechnologisch/pharmatechnologisch verarbeiten
- Durchführen von Reinigungsprozessen
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Chemie- und Pharmatechnologe/-login EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- abgeschlossene Volksschule
Anforderungen
- Interesse an Mathematik, Chemie, Physik
- technisches Interesse
- handwerkliches Geschick
- gute Beobachtungsgabe
- Zuverlässigkeit
- Ausdauer
- Exaktheit
- Flexibilität
- Teamfähigkeit
- Belastbarkeit
- gute Gesundheit (keine Allergien)
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Firmen, von aprentas sowie von Berufsfachschulen und Berufsverbänden
Höhere Fachprüfung (HFP)
Z. B. dipl. Chemietechnologe/-login
Höhere Fachschule
Dipl. Techniker/in HF Systemtechnik Vertiefung pharmazeutische und chemische Technik
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Chemie bzw. Bachelor of Science (FHNW) in Molecular Life Sciences oder Life Science Technologies mit Vertiefung Pharmatechnologie oder Medizinaltechnologie, Bachelor of Science (HES-SO) in Life Technologies, Bachelor of Science (ZFH) in Biotechnologie, Bachelor of Science (ZFH) in Umweltingenieurwesen
Berufsverhältnisse
Chemie- und Pharmatechnologen arbeiten meist in Produktionsbetrieben der chemischen, agrochemischen, biotechnologischen, pharmazeutischen oder kosmetischen Industrie. In den meisten Unternehmen wird im Schichtbetrieb gearbeitet. Das Angebot an Ausbildungsplätzen entspricht etwa der Nachfrage. Besonders in den Regionen Basel und Wallis bieten sich viele Möglichkeiten, in Grossbetrieben zu arbeiten. In anderen Regionen überwiegen kleinere und mittlere Unternehmen.
Weitere Informationen
Adressen
aprentas
Ausbildungsverbund Berufliche Grund- und Weiterbildung
Mauerstrasse
4002 Basel
Tel.: +41 61 468 18 30
URL: http://www.aprentas.ch
E-Mail:
scienceindustries
Nordstr. 15
Postfach
8021 Zürich
Tel.: +41 44 368 17 11
URL: http://www.scienceindustries.ch
E-Mail:
SCV – Schweizerischer Chemie- und Pharmaberufe Verband
Postfach 509
4005 Basel
Tel.: +41 79 688 08 91
URL: http://www.cp-technologe.ch
E-Mail:
Verband der Angestellten der chemischen und pharmazeutischen Industrie Schweiz VSAC
Gerbergasse 26
4001 Basel
Tel.: 061 261 45 60
URL: http://www.vsac.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen