?global_aria_skip_link_title?

Suche

Landmaschinenmechaniker/in EFZ

Landmaschinenmechaniker und Landmaschinenmechanikerinnen warten und reparieren landwirtschaftliche Fahrzeuge, Maschinen und Geräte. Sie führen Servicearbeiten aus, bauen Landmaschinen um und fertigen Ersatzteile an.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Fahrzeuge

Branchen

Fahrzeuge - Land- und Baumaschinen

Swissdoc

0.570.26.0

Aktualisiert 21.04.2020

Baumaschinenmechaniker/in EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Baumaschinenmechaniker/in EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Der Film aus der Reihe «EinBlick auf» zeigt den Arbeitsalltag im Beruf Baumaschinenmechaniker/in EFZ (stellvertretend auch für Motorgerätemechaniker/in EFZ sowie Landmaschinenmechaniker/in EFZ) und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

© 2022 – Echo Film B&W – SDBB | CSFO

Baumaschinenmechaniker/in EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Tätigkeiten

Landmaschinenmechaniker unterhalten und reparieren Maschinen und Geräte der Landtechnik. Dazu zählen Traktoren, Transportfahrzeuge, Pflüge, Sä- und Erntemaschinen, Heugebläse, Düngerstreuer, Ballenpressen, Motormäher und andere Geräte. Oft handelt es sich dabei um komplexe Hightechgeräte mit elektronischen Steuerungen.

Landmaschinenmechanikerinnen arbeiten in modern eingerichteten Werkstätten. Dort stehen ihnen Maschinensägen, Bohr- und Schleifmaschinen, Schweissanlagen, Drehbänke, Spezialwerkzeuge sowie verschiedene Prüf- und Messgeräte zur Verfügung. Häufig beheben sie Störungen und Defekte aber auch direkt am Einsatzort der Maschinen. Vor allem im Sommer und Herbst, wenn geerntet wird, sind sie viel unterwegs.

Bei Reparaturen packen Landmaschinenmechaniker nicht nur kräftig zu. Sie ermitteln auch mit computergesteuerten Fehlerdiagnosegeräten Störungen in elektrischen, elektronischen, mechanischen und hydraulischen Systemen. Dabei ziehen sie die entsprechenden Handbücher und Funktionspläne zurate. Sie bauen defekte oder abgenützte Maschinen- oder Motorenteile aus, zerlegen Aggregate in Einzelteile, reinigen diese und ersetzen Verschleissteile. Sind innert nützlicher Frist keine Ersatzteile erhältlich, fertigen sie diese selber an. Sie beherrschen die dafür nötigen Techniken wie Bohren, Drehen und Schweissen. Neben Metallen bearbeiten sie auch Kunststoffe.

Landmaschinenmechanikerinnen führen Kontroll- und Wartungsarbeiten durch. Sie prüfen Bauteile auf ihre Funktionsfähigkeit, erledigen Servicearbeiten und programmieren wo nötig das Motor- und Fahrzeugmanagement. Sie stellen das Ventilspiel ein und überprüfen die Bremsanlage auf ihre volle Funktionsfähigkeit. Je nach Kundenwunsch sind sie auch zuständig für den Um- und Ausbau von Maschinen. Teilweise fertigen sie dafür Spezialkonstruktionen an. Neue Maschinen bereiten sie auf die Inbetriebnahme vor.

Bei ihrer Arbeit beachten Landmaschinenmechaniker und Landmaschinenmechanikerinnen die Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften und rüsten die Maschinen gemäss den gesetzlichen Bestimmungen aus.

Ausbildung

Grundlage

Eidg. Verordnung vom 25.10.2006 (Stand 1.1.2018)

Dauer

4 Jahre

Bildung in beruflicher Praxis

In Landmaschinenwerkstätten

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Berufsbezogene Fächer

  • Fächerübergreifende Kompetenzen
  • Vorschriften
  • Längen-Prüftechnik
  • Fertigungstechnik
  • Fluidtechnik-Grundlagen
  • Hydraulik
  • Stoffkunde
  • Informatik
  • Maschinenelemente
  • Fahrwerke
  • Lenkungen / Bremsen
  • Sicherheit / Komfort
  • technische Informationen
  • Elektrotechnik-Grundlagen
  • elektrische Anlagen
  • Verbrennungsmotoren
  • Rechnen / Physik
  • berufsbezogene Facharbeiten

Überbetriebliche Kurse

Zu verschiedenen Themen

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.

Abschluss

Eidg. Fähigkeitszeugnis "Landmaschinenmechaniker/in EFZ"

Voraussetzungen

Vorbildung

  • Obligatorische Schule mit Grundanforderungen abgeschlossen

Anforderungen

  • handwerkliches Geschick
  • technisches Verständnis
  • gute Auffassungsgabe
  • selbstständiges Arbeiten
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • gute körperliche Verfassung
  • Freude am Kundenkontakt

Weiterbildung

Kurse

Angebote von AM Suisse und von Berufsfachschulen

Berufsprüfung (BP)

Diagnosetechniker/in Landmaschinen mit eidg. Fachausweis

Höhere Fachprüfung (HFP)

Landmaschinenmechaniker­meister/in

Höhere Fachschule

  • dipl. Techniker/in HF Maschinenbau
  • dipl. Techniker/in HF Metallbau
  • dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik

Fachhochschule

Studiengänge in verwandten Fachgebieten, z. B. Bachelor of Science (FH) in Automobiltechnik, in Maschinentechnik oder in Elektrotechnik

Berufsverhältnisse

Landmaschinenmechaniker und Landmaschinenmechanikerinnen sind in Reparaturwerkstätten und Importfirmen der Landtechnik-Branche tätig. Dank ihrer breiten Ausbildung sind sie auch ausserhalb der Branche gesuchte Fachleute. Sie sind viel unterwegs und arbeiten teilweise im Freien. Die oft langen Arbeitszeiten im Sommerhalbjahr werden durch kürzere Arbeitszeiten im Winter ausgeglichen.

Weitere Informationen

Adressen

AM Suisse
Fachverband Agrotec Suisse
Chräjeninsel 2
3270 Aarberg
Tel.: +41 32 391 99 44
URL: http://www.agrotecsuisse.ch
E-Mail:

Überblick Landtechnik-Berufe:
3270 Aarberg
URL: http://www.go4mechanic.ch

berufsberatung.ch