Sozialpädagoge/-pädagogin FH
Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen FH übernehmen Betreuungs- und Leitungsaufgaben in sozialen Einrichtungen für Menschen in erschwerten Lebenssituationen.
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Bildung, Soziales
- Branchen
-
Begleitung, Betreuung - Unterricht auf Stufe Volksschule, Mittelschule und Berufsbildung
- Swissdoc
-
0.731.35.0
Aktualisiert 26.01.2017
Tätigkeiten
Sozialpädagogen FH sind dort tätig, wo Menschen ausgegrenzt oder in ihren sozialen Entwicklungschancen eingeschränkt sind. Dies kann vielfältige Ursachen haben, zum Beispiel Behinderung, Sucht, Straffälligkeit, Erwerbslosigkeit, Obdachlosigkeit oder eine schwierige familiäre Situation. Die Berufsleute begleiten betroffene Menschen bei der Bewältigung und Gestaltung von Alltag und Freizeit.
Sozialpädagoginnen FH arbeiten meist in stationären oder teilstationären sozialen Einrichtungen wie Heimen, Wohngemeinschaften, Werkstätten, Tageskliniken, Notschlafstellen oder im Straf- und Massnahmenvollzug. Sie begleiten und unterstützen Menschen, die kurz- oder längerfristig nicht in der Lage sind, ihr Leben alleine zu bewältigen. Teilweise arbeiten sie auch im ambulanten Bereich, zum Beispiel in der sozialpädagogischen Familienbegleitung oder in Kriseninterventionsprojekten.
Sozialpädagogen FH fördern die persönliche Entwicklung ihrer Klientel und deren Integration in ein funktionierendes soziales Umfeld. Personen, die von gesellschaftlichem Ausschluss bedroht sind, unterstützen sie bei der Alltagsbewältigung. Sie strukturieren und gestalten gemeinsam Tagesablauf, Alltag und Freizeit. Bei gemeinsamen Tätigkeiten wie Spielen, Lernen, Kochen oder Haushalten fördern sie Eigenverantwortung, Selbstvertrauen und Regel konformes Verhalten. In Gesprächen besprechen sie Konflikte und reflektieren Entwicklungen.
Sozialpädagoginnen FH übernehmen auch Leitungsfunktionen in sozialen Institutionen. Sie führen Teams, planen Arbeitsabläufe und sind verantwortlich für Finanzen, Öffentlichkeitsarbeit, Qualitätssicherung, Weiterentwicklung der Institution sowie für die Vernetzung mit anderen Stellen und Fachleuten.
In Projekten beschäftigen sich Sozialpädagogen FH zudem mit diversen sozialpädagogischen und sozialpolitischen Fragen. Sie untersuchen interne Strukturen und Prozesse oder organisieren Präventions- und Informationskampagnen.
Ausbildung
Grundlage
Hochschulförderungs- u. Hochschulkoordinationsgesetz vom 30.9.2011 (Stand am 1.1.2017)
Bildungsangebote
- FHS Ostschweiz FHO / OST - Ostschweizer Fachhochschule
- HSLU Hochschule Luzern
- BFH, Bern
- FHNW, Basel und Olten
- HES-SO/Wallis, Siders
- ZHAW, Zürich
Dauer
- 3 Jahre Vollzeit
- 4 bis max. 6 Jahre Teilzeit
Studienkonzept/-inhalte
An der FHO/OST und an der HSLU ist Sozialpädagogik als Studienrichtung wählbar. Die BFH, FHNW und HES-SO bieten Sozialpädagogik im Rahmen eines generalistischen Studiums an.
Vermittelt werden Themen wie Erziehung und Bildung, Alltagsbewältigung, Organisationen Soziale Arbeit, Sozialstaat und Sozialwirtschaft, Sozialraumarbeit u. a.
Die Praxisausbildung findet im Berufsfeld der Sozialpädagogik statt. Durch Projektarbeiten werden Theorie und Praxis vernetzt und gefestigt.
Abschluss
Eidg. anerkanntes Diplom "Bachelor of Arts / Bachelor of Science [FH] in Sozialer Arbeit"
Voraussetzungen
Vorbildung
- gymnasiale, Berufs- oder Fachmaturität (im Berufsfeld Soziale Arbeit) oder anerkannter Nachweis einer Allgemeinbildung auf Maturitätsniveau
- mind. 1 Jahr Berufspraxis
- Aufnahmeverfahren
In der Regel gilt:
Über Details informieren die Fachhochschulen.
Weiterbildung
Fachhochschule (Master)
- Schweiz. Kooperationsstudiengang mit drei Vertiefungsrichtungen der BFH, HSLU und FHO/OST: Master of Science (FH) in Sozialer Arbeit (Social Work)
- Kooperation FHNW mit Uni Basel und der Evangelischen Hochschule Freiburg im Breisgau: Master of Arts in Sozialer Arbeit mit Schwerpunkt Soziale Innovation
- Europäischer Master in Sozialwirtschaft und Sozialer Arbeit: Master of Arts in Social Sciences, Joint Degree
Hochschule (Master)
- Master of Arts in Sozialwissenschaften: Soziale Probleme und Sozialpolitik (Uni Freiburg)
- Master of Arts/Science in Erziehungswissenschaft (Education / Educational Sciences)
- Master of Arts in Erziehungswissenschaft: Sonderpädagogik
- Master of Arts in Sonderpädagogik (HfH)
Über die Zulassung mit dem Bachelor FH informieren die Hochschulen. Diese können Zusatzleistungen verlangen.
Nachdiplomstufe
Z. B. Master of Advanced Studies (MAS) Kinder- und Jugendhilfe, MAS Sozialmanagement (Nonprofit Management), MAS Supervision, Coaching und Mediation, MAS Psychosoziales Management
Berufsverhältnisse
Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen FH arbeiten in einem Teilbereich der Sozialen Arbeit. Sie übernehmen Leitungs-, Betreuungs- und Projektaufgaben in Werkstätten, Heimen, Wohngruppen und anderen sozialen Institutionen. Zeitweise wohnen sie am Arbeitsort oder leisten Nacht- und Wochenenddienste. Oft arbeiten sie unregelmässig.
Der Bedarf an Fachleuten im Sozialbereich ist gross.
Weitere Informationen
Adressen
OST – Ostschweizer Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit
Rosenbergstr. 59
9001 St. Gallen
Tel.: 058 257 14 10
URL: https://www.ost.ch/de/die-ost/departemente/departement-soziale-arbeit
E-Mail:
Hochschule Luzern - Soziale Arbeit
Werftestr. 1
Postfach
6002 Luzern
Tel.: 041 367 48 48
URL: http://www.hslu.ch/sozialearbeit
E-Mail:
AvenirSocial, Professionelle Soziale Arbeit Schweiz
Schwarztorstr. 22
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 31 382 28 22
Fax: 031 382 11 25
URL: http://www.avenirsocial.ch
URL: http://www.sozialinfo.ch
E-Mail:
Informationen in anderen Sprachen