Bekleidungsgestalter/in EFZ
Bekleidungsgestalter/innen EFZ arbeiten in Schneider- und Modeateliers und stellen individuelle Kleidungsstücke her. Sie setzen Kundenwünsche um oder entwerfen eigene Modelle. Sie zeichnen Schnittmuster, wählen Material und Verarbeitungstechnik und nähen Stoffteile zusammen.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Textilien - Gestaltung, Kunst
- Branchen
-
Bekleidung
- Swissdoc
-
0.320.16.0
Aktualisiert 23.01.2019
Tätigkeiten
Bekleidungsgestalter/innen EFZ entwickeln individuelle Modelle für Kleidungsstücke. Je nach Schwerpunkt sind es vor allem Jupes, Blusen, Hosen, Anzüge, Mäntel, Hüte und Mützen, Uniformen, Schürzen oder Schutzbekleidung. Bei der Ausgestaltung der Ideen setzen sie die Wünsche der Kundinnen und Kunden um und beraten sie in Sachen Mode, Farben und Materialeigenschaften. Beim Modellentwurf achten sie auf die Körperproportionen der Kundin oder des Kunden, den persönlichen Stil und das Budget.
Für das Schnittmuster erfassen Bekleidungsgestalter/innen EFZ die Masse des Kunden oder der Kundin. Oft passen sie einen bereits vorhandenen Grundschnitt individuell an. Sie übertragen das Schnittmuster auf den Stoff und schneiden ihn zu. Beim Zuschneiden achten sie auf Stoffmuster und Fadenläufe. Anschliessend verstärken sie die Schnittteile mit Einlagen und nähen sie mit der Nähmaschine zusammen. Bei Bedarf nähen sie Details von Hand.
Bekleidungsgestalter/innen EFZ kontrollieren ihre Näharbeit fortlaufend, bügeln das Kleidungsstück und bringen es in die gewünschte Form. Bei der Endkontrolle beurteilen sie Nahtverläufe, Symmetrie und Gesamteindruck des Kleidungsstücks.
Wenn Bekleidungsgestalter/innen EFZ eigene Modelle erarbeiten, recherchieren sie aktuelle Modetrends, legen ihre Zielgruppe fest, wählen Farben und Stoffe aus. Sie erstellen einen Prototyp und präsentieren diesen ihren Kundinnen. Mit Zeichnungen und Bildern dokumentieren sie ihre Konzepte und Arbeiten.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 1.11.2013
Dauer
3 Jahre
Schwerpunkte
- Damenbekleidung
- Herrenbekleidung
- Pelzbekleidung
- Kopfbedeckung
- Berufs- und Schutzbekleidung
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Mode- und Textilbranche
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Hinweis: Das Couture-Lehratelier in Siders/VS bietet eine Vollzeitausbildung an.
Berufsbezogene Fächer
- Entwickeln und Gestalten von Modellen
- Herstellen von Bekleidungsstücken
- Sicherstellen der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Bekleidungsgestalter/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- abgeschlossene Volksschule
Anforderungen
- modisches Flair
- Interesse an Materialien und gutes Materialgefühl
- Sinn für Formen und Farben
- Freude am Zeichnen/Gestalten
- gutes Vorstellungsvermögen und Augenmass
- geschickte Hände
- exaktes Arbeiten
- Ausdauer
- Kontaktfreude
- kundenorientiertes Verhalten
Weiterbildung
Kurse
Angebote der Schweiz. Textilfachschule STF und des Schweiz. Modegewerbeverbands SMGV
Theaterschneider/in
Einjährige Ausbildung an der Schweiz. Fachschule für Mode und Gestaltung modeco
Berufsprüfung (BP)
Bekleidungsgestalter/in mit eidg. Fachausweis, Fashion Spezialist/in mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Bekleidungsgestalter/in, dipl. Fashiondesigner/in
Höhere Fachschule
Dipl. Gestalter/in HF Produktdesign (Vertiefung Modedesign), dipl. Techniker/in HF Textil, dipl. Textilwirtschafter/in HF
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Arts (FH) in Produkt- und Industriedesign oder Bachelor/Master of Arts (FH) in Konservierung-Restaurierung
Berufsverhältnisse
Bekleidungsgestalter/innen EFZ arbeiten in Ateliers des gewählten Schwerpunkts. Termingebundene Aufträge erfordern eine speditive Arbeitsweise und zeitliche Flexibilität. Der Beruf bietet vielseitige Möglichkeiten zur Weiterbildung in der Mode-, Design- und Textilbranche mit guten Aufstiegsmöglichkeiten.
Weitere Informationen
Adressen
IBBG Interessengemeinschaft Berufsbildung Bekleidungsgestalter/in
Aarauerstr. 30
4600 Olten
Tel.: +41 62 311 82 59
URL: http://www.ibbg.ch
E-Mail:
SwissMode
Schweizerischer Berufsverband für Bekleidungsgestaltung
Carmenstr. 52
8032 Zürich
Tel.: +41 44 252 32 84
URL: http://www.swissmode.org
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen