?global_aria_skip_link_title?

Suche

Bau-Polier/in BP

Bau-Poliere und -Polierinnen führen ein Baustellen-Team. Sie sind verantwortlich für die termin- und fachgerechte Ausführung der Arbeiten sowie für Aufgaben in den Bereichen Arbeitsvorbereitung, Bauplatzorganisation und Administration.

Kategorien
Bildungstypen

Weiterbildungsberuf

Berufsfelder

Bau

Branchen

Planung, Hoch- und Tiefbau

Swissdoc

0.430.8.0

Aktualisiert 28.05.2020

Tätigkeiten

Bau-Poliere erstellen vornehmlich Hoch- und Tiefbauten in den Bereichen Neubau, Umbau und Werterhaltung. Auf der Baustelle vertreten sie die Interessen des Bauunternehmens. Als Vorgesetzte sind sie dafür verantwortlich, dass ein Bauwerk den Architektur- und Ingenieurplänen entsprechend erstellt wird.

In der Arbeitsvorbereitung planen Bau-Polierinnen den wirtschaftlichen Einsatz von Personal, Inventar, Material und Fremdleistungen und berücksichtigen dabei deren Verfügbarkeit und die Rahmenbedingungen.

Bau-Poliere verteilen die einzelnen Aufgaben auf die Mitarbeitenden. Sie geben ihnen wenn nötig Instruktionen und überwachen, ob die Arbeiten fachgerecht ausgeführt werden. Die Bauarbeiten koordinieren sie so, dass Personal und Maschinen möglichst wirtschaftlich eingesetzt werden.

Bau-Polierinnen sorgen für eine übersichtliche und effiziente Organisation der Baustelle, die fachgerechte Lagerung des Materials und die korrekte Bedienung und Wartung der Maschinen und Werkzeuge. Sie behalten den Überblick über die Baustelle und kennen die Bauabläufe. Sie müssen jederzeit entscheiden können, welche Arbeiten Priorität haben, um beispielsweise die Kraneinsätze effizient koordinieren zu können.

Bau-Poliere erledigen auch administrative Arbeiten. Sie rapportieren die erbrachten Leistungen und sammeln die für die Bauabrechnung, die Kostenkontrolle und den Qualitätsnachweis erforderlichen Daten.

Je nach Baustelle führen Bau-Polierinnen fünf bis zwanzig Mitarbeitende. Sie sind sozial kompetent, übernehmen gegenüber ihren Mitarbeitenden eine Vorbildfunktion und spornen sie zu guten Leistungen an. Zudem betreuen sie die Lernenden und begleiten deren praktische Ausbildung.

Auf der Baustelle überwachen Bau-Poliere die Einhaltung der Baunormen und -vorschriften, der Sicherheitsvorschriften sowie der Umweltschutzverordnungen. Sie sorgen dafür, dass die Regeln zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz jederzeit eingehalten werden. Sie setzen sich engagiert für den Schutz von Mitarbeitenden und Dritten ein.

Ausbildung

Grundlage

Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 16.9.2011 mit Änderungen vom 18.12.2012 und vom 14.10.2016

Prüfungsvorbereitung

Es bestehen verschiedene Ausbildungsmodelle, um die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen zu erwerben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind beim Schweiz. Baumeisterverband SBV erhältlich.

Bildungsangebote

  • Baugewerbliche Berufsschule Zürich
  • Baukaderschule Burgdorf
  • Campus Sursee
  • Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St. Gallen
  • ibw Höhere Fachschule Südostschweiz, Chur
  • Polierschule der Zentralschweiz, Luzern
  • Schweizerische Bauschule Aarau, Unterentfelden

Dauer

  • 2 bis 4 Semester, Vollzeit und berufsbegleitend

Themen

  • bautechnische Grundlagen
  • Arbeitsvorbereitung / Bauplanung
  • Auftragsausführung
  • Personalentwicklung / Führung
  • Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / Umweltschutz
  • Informatik
  • Recht

Abschluss

„Bau-Polier/in mit eidg. Fachausweis“

Voraussetzungen

Vorbildung

    Bei Prüfungsantritt erforderlich:

  • Abschluss einer beruflichen Grundbildung als Maurer/in EFZ, Bauwerktrenner/in EFZ, Gleisbauer/in EFZ, Grundbauer/in EFZ, Strassenbauer/in EFZ, Pflästerer/Pflästerin EFZ, Industrie- und Unterlagsbodenbauer/in EFZ oder gleichwertige Ausbildung
  • mind. 4 Jahre Berufspraxis in einer Bauunternehmung, wovon 3 Jahre als Vorarbeiter/in oder Polier/in und davon mindestens 2 Jahre im Bereich des angestrebten Fachausweises

Anforderungen

  • Führungs- und Sozialkompetenzen
  • Organisationsfähigkeit
  • körperliche Belastbarkeit
  • Verantwortungsbewusstsein

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Berufsverbänden, insbesondere des Schweiz. Baumeisterverbands SBV

Höhere Fachprüfung (HFP)

Dipl. Baumeister/in

Höhere Fachschule

Z. B. dipl. Techniker/in HF Bauführung

Fachhochschule

z. B. Bachelor of Science (FH) in Bauingenieurwesen

Berufsverhältnisse

Bau-Poliere und -Polierinnen übernehmen in Bauunternehmungen des Hoch- oder Tiefbaus eine leitende Funktion auf der Baustelle.

Weitere Informationen

Adressen

Schweiz. Baumeisterverband SBV
Berufsbildungspolitik
Weinbergstr. 49
Postfach
8042 Zürich
Tel.: +41 58 360 76 99
URL: http://www.baumeister.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch