?global_aria_skip_link_title?

Suche

Baustoffprüfer/in BP

Baustoffprüfer/innen führen im Labor, im Werk oder auf der Baustelle Untersuchungen an mineralischen Baustoffen durch. Sie entnehmen Proben und prüfen die Ausgangsstoffe, Frischbeton und -mörtel sowie Festbeton und -mörtel.

Kategorien
Bildungstypen

Weiterbildungsberuf

Berufsfelder

Bau

Branchen

Planung, Hoch- und Tiefbau

Swissdoc

0.430.9.0

Aktualisiert 01.11.2018

Tätigkeiten

Baustoffprüfer/innen tragen die Verantwortung für die korrekte Prüfung von mineralischen Baustoffen. Sie üben ihre Tätigkeit in Bauunternehmungen, bei Betonwarenherstellern, in Betonelementwerken, Prüflabors, Transportbetonwerken, Mörtelwerken oder Kieswerken aus.

Als Fachleute der Beton- und Mörteltechnologie kennen Baustoffprüfer/innen sämtliche Produktionsschritte und wissen Bescheid über die Ausgangsstoffe sowie deren Verarbeitungs- und Verwendungsmöglichkeiten. Sie untersuchen mineralische Baustoffe, Bauteile und Bauwerke auf ihre Eigenschaften. Dafür entnehmen sie einzelne Proben oder stellen Probekörper aus demselben Material her. Im Labor analysieren sie die Materialzusammensetzung und prüfen die Proben hinsichtlich Konsistenz, Rohdichte, Luftgehalt, Wassergehalt, Druckfestigkeit etc. Für diese Tests wenden sie physikalische Messmethoden an und setzen verschiedene Apparaturen und Geräte ein.

Baustoffprüfer/innen erstellen für eine abgeschlossene Prüfung einen Prüfbericht. Damit gewährleisten sie die Qualitätssicherung und ermöglichen eine spätere Kontrolle und Interpretation der Werte und Ergebnisse.

Die Information und Beratung ist eine weitere Aufgabe im Beruf von Baustoffprüfern und -prüferinnen. Sie informieren die Auftraggeber über die Prüfergebnisse und Auswertungen und beraten sie in Bezug auf die Erreichung der gestellten Anforderungen.

Im Umgang mit den in Prüflabors, in Werken oder auf Baustellen gebräuchlichen Stoffen halten Baustoffprüfer/innen die geltenden Normen und gesetzlichen Vorschriften ein. Sie sind auch dafür verantwortlich, dass umweltgefährdende Stoffe sachgerecht entsorgt werden.

Ausbildung

Grundlage

Eidg. genehmigte Prüfungs­ordnung vom 31.8.2018

Prüfungsvorbereitung

Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Kursen erworben. Reglement und Wegleitung sind beim Verband ­Schweiz. Betontechnologen VSB erhältlich.

Bildungsangebote

Weiterbildungszentrum der Technischen Forschung und Beratung für Zement und Beton TFB, Wildegg

Dauer

4 Monate, berufsbegleitend (ca. 20 Kurstage)

Geprüfte Fächer

  • Praktische Arbeiten
  • Beton- und Mörteltechnologie
  • Beton- und Mörtelprüfungen
  • Arbeitssicherheit, Umwelt, Normen

Abschluss

"Baustoffprüfer/in mit eidg. Fachausweis"

Voraussetzungen

Vorbildung

    Bei Prüfungsantritt erforderlich:

  • Abschluss einer mind. 3-jährigen beruflichen Grundbildung im Bauhauptgewerbe oder eine gleichwertige Qualifikation und mind. 3 Jahre Berufspraxis
  • oder

  • Abschluss einer mind. 3-jährigen beruflichen Grundbildung in einem anderen Beruf oder eine gleichwertige Qualifikation und mind. 3 Jahre Berufspraxis in einem Labor für mineralische Baustoffe oder 4 Jahre Berufspraxis in einem Betonwerk

Anforderungen

  • technisches Verständnis
  • gute Beobachtungsgabe
  • exakte Arbeitsweise
  • mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Verantwortungsbewusstsein

Weiterbildung

Kurse und Fachtagungen

Angebote des Weiterbildungszentrums TFB in Wildegg, des Fachverbands der Schweiz. Kies- und Betonindustrie, des Fachverbands SwissBeton, des Campus Sursee sowie von Betonsuisse

Höhere Fachschule

bei entsprechender Vorbildung: z. B. dipl. Techniker/in HF Bauführung

Fachhochschule

bei entsprechender Vorbildung: Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Bauingenieur­wesen

Berufsverhältnisse

Anstellungsmöglichkeiten bieten Bauunternehmungen, Betonelementwerke, Betonwarenhersteller, Prüflabors, Transportbetonwerke, Mörtelwerke und Kies­werke.

Die Berufsaussichten sind für Baustoffprüfer/innen gut, denn die Qualitätssicherung gewinnt nach wie vor an Bedeutung.

Weitere Informationen

Adressen

Verband Schweizerischer Betontechnologen VSB
Flavio Wirz
Aeplistr. 6
9008 St. Gallen
Tel.: +41 79 627 75 08
URL: https://vsb-astb.ch/
E-Mail:

Weiterbildungszentrum TFB
Lindenstr. 10
5103 Wildegg
Tel.: +41 62 887 72 72
URL: https://www.tfb.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch