Bautenschutz-Fachmann/-frau BP
Bautenschutz-Fachleute führen Instandsetzungsarbeiten an Bauwerken fach- und normengerecht aus. Sie reparieren Betonschäden, sanieren Mauerwerke und dichten Bauwerke mit geeigneten Verfahren ab.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Bau
- Branchen
-
Planung, Hoch- und Tiefbau
- Swissdoc
-
0.430.41.0
Aktualisiert 28.04.2025
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Arbeiten vorbereiten
- neue Aufträge entgegennehmen und vorbesprechen
- Arbeitspläne machen und Team zusammenstellen
- benötigtes Material organisieren
- dafür sorgen, dass die Baustelle vorbereitet wird
Bauten instandsetzen
- Zustand der Mauern und Böden analysieren
- Vorarbeiten ausführen und den Untergrund vorbereiten
- Mitarbeitende auf der Baustelle anleiten sowie die Arbeiten koordinieren und kontrollieren
- Tragwerkverstärkung erstellen und anbringen
- Mauern neu verputzen und verspachteln
- Oberflächen beschichten und somit vor Schäden schützen
- Bauabdichtungen anbringen, etwa aus Flüssigkunststoff
Qualität sicherstellen
- Qualität der Arbeiten überprüfen und Berichte schreiben
- dafür sorgen, dass die Vorschriften für Umwelt- und Gesundheitsschutz sowie Arbeitssicherheit eingehalten werden
- Abfälle richtig entsorgen
Ausbildung
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben.
Bildungsangebote
Alle Angebote auf berufsberatung.ch/schulen
Dauer
Ca. 4 Monate, berufsbegleitend
Abschluss
Bautenschutz-Fachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidg. Fähigkeitszeugnis in einem Bauberuf und mind. 3 Jahre Berufspraxis in einem Bau-, Abdichtungs-, Bodenbeschichtungs-, Spezial- oder Maler- und Gipserunternehmen
- eidg. Fähigkeitszeugnis in einem anderen Berufsfeld und mind. 4 Jahre Berufspraxis in einem Bau-, Abdichtungs-, Bodenbeschichtungs-, Spezial- oder Maler- und Gipserunternehmen
- eidg. Berufsattest in einem Bauberuf und mind. 5 Jahre Berufspraxis in einem Bau-, Abdichtungs-, Bodenbeschichtungs-, Spezial- oder Maler- und Gipserunternehmen
- eidg. Berufsattest in einem anderen Berufsfeld und mind. 6 Jahre Berufspraxis in einem Bau-, Abdichtungs-, Bodenbeschichtungs-, Spezial- oder Maler- und Gipserunternehmen
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
oder
oder
oder
Anforderungen
- Führungs- u. Sozialkompetenz
- Organisationsfähigkeit
- hohes Verantwortungsbewusstsein
Weiterbildung
Kurse
Zum Beispiel von VBK Schweiz.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Zum Beispiel dipl. Baumeister/in oder Bauleiter/in mit eidg. Diplom.
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Bauingenieurwesen. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Bautenschutz-Fachleute sind meistens auf mehreren Baustellen unterwegs.
Bautenschutz-Fachleute sind in Bauunternehmen, Abdichtungsunternehmen, Bodenbeschichtungsunternehmen, Spezialunternehmen oder Maler- und Gipserunternehmen tätig.
Weitere Informationen
Adressen
Schweiz. Verband Bautenschutz (VBK) - Kunststofftechnik am Bau
Hauptstr. 34a
5502 Hunzenschwil
Tel.: +41 62 823 82 24
URL: http://www.vbk-schweiz.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation