Grundbau-Polier/in BP
Grundbau-Poliere und -Polierinnen führen auf Baustellen des Spezialtiefbaus ein Team. Sie sind für die termin- und fachgerechte Arbeit ihres Teams sowie für Aufgaben in den Bereichen Arbeitsvorbereitung und Administration zuständig.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Bau
- Branchen
-
Planung, Hoch- und Tiefbau
- Swissdoc
-
0.430.16.0
Aktualisiert 10.02.2017
Tätigkeiten
Grundbau-Poliere sind in Unternehmen des Spezialtiefbaus tätig. Sie werden dort eingesetzt, wo das Gelände und das Bauvorhaben besondere Tiefbaumassnahmen erfordern oder Bohrungen für Baugrunduntersuchungen durchgeführt werden. Verfahren des Spezialtiefbaus sind beispielsweise Aufschlussbohrungen, Rammsondierungen, Baugrubenabschlüsse, Spritzbetonarbeiten, Anker-, Vernagelungs- und Injektionsarbeiten sowie Pfahl- und Jettingarbeiten.
Grundbau-Polierinnen richten die Baustelle ein und organisieren die termingerechte Anlieferung des Materials sowie die korrekte Entsorgung des Aushubmaterials und des Bauschutts.
Anhand von Plänen und Besprechungen mit Bauführern und Ingenieurinnen orientieren sich Grundbau-Poliere über die auszuführenden Arbeiten. Mit Hilfe von Vermessungsgeräten bereiten sie die Absteckungsarbeiten vor und führen sie aus.
In ihrer Führungsfunktion sind Grundbau-Polierinnen dafür zuständig, dass das Team rationell zusammenarbeitet. Hierfür planen sie die einzelnen Arbeitsabläufe und disponieren Personal, Maschinen und Geräte. Sie leiten die Mitarbeitenden fachlich an und sorgen dafür, dass die Arbeiten termingerecht und qualitativ einwandfrei ausgeführt werden. Die Einhaltung der verschiedenen Vorschriften und Normen, die Unfallverhütung und die Vorkehrungen zum Schutz der Umwelt fallen in ihren Verantwortungsbereich. Sie achten auch darauf, dass die teils grossen und teuren Baumaschinen fachgerecht und sicher eingesetzt werden.
Die Arbeit der Grundbau-Poliere umfasst auch administrative Arbeiten wie das Erstellen von Rapporten und Protokollen oder die Kontrolle von Lieferscheinen. Zudem befassen sie sich mit der Ausbildung von Lernenden.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 7.12.2016
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind bei Infra Suisse erhältlich.
Bildungsangebote
Campus Sursee, Bildungszentrum Bau AG, Sursee
Dauer
2 ½ Jahre, berufsbegleitend (6 Blockkurse à 3 bzw. 4 Wochen, total 20 Wochen)
Module
- allgemeine Module: Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz sicherstellen; Planung vornehmen und Personal, Material und Fremdleistungen bestellen; Rapporte erstellen, Prüfplan nachführen und Absteckungen kontrollieren; Mitarbeiterführung gestalten
- Vertiefungsmodule: Aufschlussbohrungen und Rammsondierungen ausführen; Grundwasser fassen und ableiten; Baugrubenabschlüsse ausführen; Pfahl- und Jettingarbeiten ausführen
Abschluss
"Grundbau-Polier/in mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss einer beruflichen Grundbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder einer gleichwertigen Ausbildung und mindestens 3 Jahre Berufspraxis im Verkehrswegbau nach Erwerb des EFZ
- Abschluss einer beruflichen Grundbildung mit eidg. Berufsattest (EBA) oder einer gleichwertigen Ausbildung und mindestens 5 Jahre Berufspraxis im Verkehrswegbau nach Erwerb des EBA
- Nachweis der erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
oder
und
Anforderungen
- Führungs- u. Sozialkompetenz
- Organisationsfähigkeit
- körperliche Belastbarkeit
- hohes Verantwortungsbewusstsein
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, von Infra Suisse sowie des Campus Sursee
Höhere Fachprüfung (HFP)
Z. B. dipl. Bauleiter/in (Tiefbau), Baumeister/in
Höhere Fachschule
Dipl. Techniker/in HF Bauführung Verkehrswegbau
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Bauingenieurwesen
Berufsverhältnisse
Grundbau-Poliere und -Polierinnen gehören in Unternehmen des Spezialtiefbaus zum mittleren Kader. Aufträge fallen in der ganzen Schweiz an, weshalb Grundbau-Poliere/-Polierinnen viel unterwegs sind. Die Branche unterliegt konjunkturellen Schwankungen, qualifizierte Berufsleute sind jedoch gefragt auf dem Arbeitsmarkt.
Weitere Informationen
Adressen
Infra Suisse
Weinbergstr. 49
Postfach
8042 Zürich
Tel.: +41 58 360 77 77
URL: http://www.infra-suisse.ch
E-Mail:
Campus Sursee
Postfach 487
6210 Sursee
Tel.: +41 41 926 26 26
URL: http://www.campus-sursee.ch
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation