Strassenunterhalts-Polier/in BP
Strassenunterhalts-Poliere und -Polierinnen leiten Arbeiten in der Reinigung und im Unterhalt von Strassen und Grünflächen. Sie sorgen dafür, dass alle Arbeitsabläufe gemäss Plänen effizient, umweltschonend und sicher erfolgen.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Bau
- Branchen
-
Gebäudetechnik: Betrieb und Unterhalt - Planung, Hoch- und Tiefbau
- Swissdoc
-
0.440.90.0
Aktualisiert 20.01.2017
Tätigkeiten
Strassenunterhalts-Poliere sind im Werkdienst von Gemeinden und Tiefbauämtern tätig. Sie übernehmen Fach- und Führungsaufgaben bei der Reinigung von Strassen, Grünflächen und Objekten, bei Entwässerungen, bei der Inbetriebnahme von Abschrankungen und Signalisationen sowie beim Unterhalt von Strassen und Grünflächen.
Strassenunterhalts-Polierinnen sind zuständig für die Organisation, Führung, Produktion sowie Überwachung und Aufzeichnung komplexer Unterhalts- und Sanierungsprojekte. Diese Projekte können Tage, Wochen oder sogar Monate dauern. Während dieser Zeit muss der Verkehr so gut wie möglich weiterfliessen.
In der Arbeitsvorbereitung planen Strassenunterhalts-Poliere den wirtschaftlichen Einsatz von Personal, Material, Maschinen und Fremdleistungen. Dabei berücksichtigen sie ökologische, bautechnische, politische und gesetzliche Rahmenbedingungen. Sie kontrollieren die rapportierten Leistungen und sammeln die notwendigen Daten für Kostenkontrolle und Qualitätsnachweis.
Im Rahmen der Baustellenorganisation veranlassen Strassenunterhalts-Polierinnen die korrekte Signalisation und Absperrung der Baustelle, um die Sicherheit von Mitarbeitenden und Verkehrsteilnehmenden zu gewährleisten. Sie kümmern sich zudem um die Ordnung und überprüfen die sachgerechte Lagerung des Materials sowie die sichere Bedienung und korrekte Wartung der Maschinen und Werkzeuge. Die Einhaltung der verschiedenen Vorschriften und Normen, der Massnahmen zur Unfallverhütung und der Umweltschutzbestimmungen liegt in ihrer Verantwortung.
Als Vorgesetzte sind Strassenunterhalts-Poliere dafür verantwortlich, dass die Arbeiten termingerecht, wirtschaftlich, qualitativ einwandfrei und den Plänen entsprechend ausgeführt werden. Sie überwachen die Ausführung der Arbeiten, damit allfällige Fehler vermieden oder sofort korrigiert werden können. Damit das Team rationell zusammenarbeitet, leiten sie die Mitarbeitenden und Lernenden fachlich an und motivieren sie.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 7.12.2016
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind beim Schweiz. Fachverband Betriebsunterhalt SFB erhältlich.
Bildungsangebote
Campus Sursee, Bildungszentrum Bau AG, Sursee
Dauer
2½ Jahre, berufsbegleitend (3 Blockkurse à 3 bzw. 4 Wochen, total 20 Wochen)
Module
- allgemeine Module: Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz sicherstellen; Planung vornehmen und Personal, Material und Fremdleistungen bestellen; Rapporte erstellen, Prüfplan nachführen und Absteckungen kontrollieren; Mitarbeiterführung gestalten
- Vertiefungsmodule: Abschrankungen und Signalisation erstellen; Strassen und Grünflächen reinigen; Grünflächen, Strassen und Leiteinrichtungen unterhalten und reparieren; Winterdienst ausführen; Objektkontrollen ausführen
Abschluss
"Strassenunterhalts-Polier/in mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss einer beruflichen Grundbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder einer gleichwertigen Ausbildung und mindestens 3 Jahre Berufspraxis im Verkehrswegbau nach Erwerb des EFZ
- Abschluss einer beruflichen Grundbildung mit eidg. Berufsattest (EBA) oder einer gleichwertigen Ausbildung und mindestens 5 Jahre Berufspraxis im Verkehrswegbau nach Erwerb des EBA
- Nachweis der erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
oder
und
Anforderungen
- Führungs- und Sozialkompetenzen
- Organisationsfähigkeit
- körperliche Belastbarkeit
- hohes Verantwortungsbewusstsein
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Schweizerischen Fachverbands Betriebsunterhalt, des Fachverbands Infra und des Campus Sursee
Höhere Fachprüfung (HFP)
Z. B. dipl. Bauleiter/in Tiefbau oder Baumeister/in
Höhere Fachschule
Dipl. Techniker/in HF Bauführung Verkehrswegbau
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Bauingenieurwesen
Berufsverhältnisse
Strassenunterhalts-Polierinnen und -Poliere gehören im Werkdienst von Gemeinden, Städten und Tiefbauämtern zum mittleren Kader. Es kann vorkommen, dass sie abends, nachts oder an Wochenenden arbeiten müssen. Mit ihren Qualifikationen haben Strassenunterhalts-Polierinnen und -Poliere auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen.
Weitere Informationen
Adressen
Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt SFB
Postfach 598
3076 Worb
Tel.: +41 77 485 43 42
URL: https://www.betriebsunterhalt.ch
E-Mail:
Infra Suisse
Weinbergstr. 49
Postfach
8042 Zürich
Tel.: +41 58 360 77 77
URL: http://www.infra-suisse.ch
E-Mail:
Campus Sursee
Postfach 487
6210 Sursee
Tel.: +41 41 926 26 26
URL: http://www.campus-sursee.ch
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation