Carrosseriespengler/in EFZ
Carrosseriespengler/innen reparieren Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge. Eingedrückte Stellen bringen sie in die ursprüngliche Form zurück und stark beschädigte Carrosserieteile ersetzen sie durch neue Teile.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Fahrzeuge
- Branchen
-
Auto
- Swissdoc
-
0.570.15.0
Aktualisiert 28.07.2017
Tätigkeiten
Carrosseriespengler reparieren Carrosserien, vorwiegend von Personenwagen und leichten Nutzfahrzeugen. Meistens setzen sie Unfallfahrzeuge instand, sie beheben aber auch Schäden, die durch Alterung, Abnutzung oder Witterungseinflüsse entstehen.
Mit speziellen Mess- und Richtanlagen prüfen Carrosseriespenglerinnen, welche Teile bei einem beschädigten Auto in Mitleidenschaft gezogen wurden. Sie erkennen zum Beispiel, ob ein Blech gestaucht oder auseinandergezogen wurde. Mit Zug- und Drücktechniken bringen sie deformierte Teile in die ursprüngliche Form zurück. Dies erfordert Fingerspitzengefühl, Augenmass und Formgefühl, denn das Material ist nur 0.4 bis 0.8 mm dick.
Nicht reparierbare Bauteile bauen Carrosseriespengler aus und ersetzen sie durch neue. Dabei wenden sie Verbindungstechniken wie Schweissen, Kleben und Nieten an. In der Automobiltechnik kommen unterschiedliche Stahl- und Aluminiumbleche zum Einsatz. Die verschiedenen Aluminiumlegierungen verlangen viel Fachwissen.
Wichtig sind auch technische Aspekte, denn in praktisch jedem Fahrzeugteil steckt viel Elektronik: Wurde beispielsweise eine Stossstange mit PDC (Park Distance Control), eine Tür mit Airbag oder ein Xenon-Scheinwerfer aus- und wieder eingebaut, müssen Carrosseriespenglerinnen alle Funktionen kontrollieren und allfällige Fehleranzeigen auf dem Diagnosegerät richtig interpretieren. Auch die Klimatechnik ist ein integraler Bestandteil ihrer Arbeit: Die Kühlsysteme sind bei fast jedem Frontschaden entweder beschädigt oder müssen zumindest für eine Instandsetzung aus- und eingebaut werden.
Nach Abschluss der Spenglerarbeiten übergeben die Berufsleute das Fahrzeug der Lackiererei. Sobald das Fahrzeug wieder bei ihnen ist, bauen sie es fertig zusammen, montieren Scheiben, Beleuchtungs- und Signalanlagen usw. und schliessen Türöffner, Airbags, Gurtenstraffer und Ähnliches an die Elektronik an.
Carrosseriespengler beherrschen Reparatur- und Metallbearbeitungstechniken. Da Werkstoffe und Verbindungstechniken laufend weiterentwickelt werden, machen sie sich immer wieder mit neuen Arbeitstechniken vertraut.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 15.5.2017
Dauer
4 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Carrosseriespenglerei
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- Beurteilen von Fahrzeugschäden, Durchführen von Demontage, Montage und Abschlussarbeiten
- Ausführen von Formgebungsarbeiten, Rückformen, Trennen und Fügen von Carrosserieteilen
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Carrosseriespengler/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- abgeschlossene Volksschule
- gute Leistungen in Rechnen, Geometrie und Technischem Zeichnen
Anforderungen
- ausgeprägtes handwerkliches Geschick
- technisches Verständnis
- geschickte Hände für genaues Arbeiten
- Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen
- Sinn für Formen und Farben
- Zuverlässigkeit
- Selbstständigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote des Schweiz. Carrosserieverbandes VSCI, von Spezialwerkzeug-Herstellern und von Berufsfachschulen
Berufsprüfung (BP)
Carrosseriewerkstattleiter/in mit eidg. Fachausweis, Fachrichtung Spenglerei
Höhere Fachprüfung (HFP)
Carrosseriemeister/in, Fachrichtung Spengler/in
Fachhochschule
Mit entsprechender schulischer Vorbildung z. B. Bachelor of Science (FH) in Automobiltechnik (BFH, Biel)
Ausland
- Fachschule für Technik: staatlich geprüfte/r Techniker/in Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik, z. B. in Fulda, Hamburg oder Kaiserslautern, DE
- Fachhochschule: Bachelor of Engineering in Fahrzeugtechnik, z. B. in Hamburg oder Ulm, DE
Spezialisierung
Als Schadenexperte/-expertin, Zusatzausbildung bei einer Versicherungsgesellschaft
Berufsverhältnisse
Carrosseriespengler arbeiten meistens in einem kleineren oder mittelgrossen Carrosseriebetrieb. Nach einer Zusatzausbildung ist auch eine Tätigkeit als Schadenexperte für Versicherungen oder als Kundenberater in einem Carrosseriebetrieb möglich.
Carrosseriespenglerinnen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Die Anstellungsbedingungen sind durch einen Gesamtarbeitsvertrag geregelt.
Weitere Informationen
Adressen
Schweiz. Carrosserieverband VSCI
Strengelbacherstr. 2B
4800 Zofingen
Tel.: +41 62 745 90 80
URL: http://www.vsci.ch/de/bildung
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen