Zum Titel springen

Suche

Isolierspengler/in EFZ

Isolierspenglerinnen und Isolierspengler beschäftigen sich mit Dämmungen von verschiedenen Anlagen zur Erzeugung von Wärme oder Kälte, Belüftung oder Klimatisierung. Sie dämmen Rohrleitungen, Apparate, Heizkessel und Kühlräume mit Isoliermaterial, das sie mit Blech oder Kunststoff umhüllen. Sie führen auch Brandschutzisolierungen sowie Schallisolierungen für technische Geräten, Anlageteile oder an Gebäuden aus.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Gebäudetechnik

Branchen

Gebäudetechnik - Gebäudetechnik: Spenglerei, Sanitär, Heizung, Lüftung, Klima

Swissdoc

0.440.30.0

Aktualisiert 16.09.2022

Anlagen ausmessen

Anlagen ausmessen

Gebäude- und Industrieanlagen sind meist komplexe Gebilde. Damit die Berufsleute sie dämmen können, müssen Isolierspengler/innen die Masse und Winkel vor Ort genau kennen.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Anlagen ausmessen
Material berechnen

Material berechnen

Mit den beim Ausmessen gesammelten Werten berechnen die Berufsleute die Art und Menge des benötigten Materials.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Material berechnen
Umhüllungen planen

Umhüllungen planen

Die Berufsleute müssen sich überlegen, wie viel Zwischenraum zwischen Anlagenteilen und Verkleidung für die dazwischenliegende Dämmung nötig ist. Entsprechend programmieren sie computergesteuerte Maschinen.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Umhüllungen planen
Bestandteile zuschneiden

Bestandteile zuschneiden

Viele kleinere Öffnungen bringen die Berufsleute nach wie vor auf dem Bau von Hand mit der Blechschere passgenau an.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Bestandteile zuschneiden
Blech formen

Blech formen

Durch Techniken wie Biegen, Sicken oder Abkanten bringen Isolierspengler/innen die Bauteile in die gewünschte Form. Beim
Sicken entstehen Gewinde, mit denen Rohre anschliessend verbunden werden können.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Blech formen
Dämmmaterial anbringen

Dämmmaterial anbringen

Die Anlageteile dämmen die Berufsleute mit Materialien, welche meistens aus Mineralfasern oder Kunststoffen bestehen.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Dämmmaterial anbringen
Stützkonstruktionen und Umhüllungen montieren

Stützkonstruktionen und Umhüllungen montieren

Beim Montieren der Stützkonstruktionen und Umhüllungen kommen viele Verbindungstechniken zum Einsatz.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Stützkonstruktionen und Umhüllungen montieren
Aufträge abschliessen

Aufträge abschliessen

Nach Abschluss der Arbeiten übergeben die Berufsleute die Waren oder die Anlagen und erstellen Rapporte für die Verrechnung.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Aufträge abschliessen

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus: 

Vorbereitung

  • Pläne und Angaben des zuständigen Planungsbüros lesen oder Anlagen vor Ort ausmessen
  • Aufträge analysieren und die Arbeiten planen und dabei die Verhältnisse auf der Baustelle und die Arbeitssicherheit berücksichtigen
  • die Dämm- und Umhüllungsmaterialien auswählen und dabei technische und gesetzliche Anforderungen sowie ihre Energieeffizienz berücksichtigen
  • benötigte Menge der Materialien berechnen
  • Konstruktionszeichnungen erstellen für die Herstellung und den Zuschnitt der Umhüllungen für Objekte und Räume, z. B. Kessel oder Kühlräume
  • die verschiedenen Teile der Umhüllung zuschneiden, die Stützkonstruktionen herstellen und alle Teile für die Montage vorbereiten, etwa durch Bohren, Stanzen, Biegen und Sicken (rinnenförmige Vertiefungen ins Blech prägen)
  • Material auf die Baustelle transportieren und sorgfältig lagern

Montage und Fertigstellung

  • Arbeitsmaterialien und Werkzeuge vorbereiten
  • feste oder abnehmbare Dämmung an Anlagenteilen anbringen und anpassen sowie mit PVC Folie, Aluminiumfolie oder Blechen aus Leichtmetall abdecken
  • die verschiedenen Teile der Umhüllung aus Metall oder festem Kunststoff durch Heften, Nieten oder Schrauben montieren und zusammenfügen

Überprüfungen und Reparaturen

  • die Wirksamkeit der Dämmungen überprüfen und eventuelle Mängel beheben
  • Dämmungen und Umhüllungen bei Renovierungen oder Umbauten ändern, austauschen oder verstärken
  • Dämm- und Umhüllungsmaterialien wiederverwenden oder okölogisch entsorgen

Ausbildung

Dauer

3 Jahre

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Isolierbetrieb

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule in Lenzburg

Berufsbezogene Fächer

  • Planen der Arbeiten zur Umsetzung von Dämmungs- und Umhüllungsaufträgen
  • Herstellen von Stützkonstruktionen und Umhüllungen
  • Montieren von Stützkonstruktionen, Dämmungen und Umhüllungen
  • Abschliessen der Arbeiten zur Umsetzung von Dämmungs- und Umhüllungsaufträgen

Überbetriebliche Kurse

Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen. 9 Kurse, insgesamt 37 Tage während 3 Jahren.

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.

Abschluss

Isolierspengler/in EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • handwerkliches Geschick
  • praktisches Verständnis
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • gute körperliche Verfassung

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, von Isolsuisse sowie von Herstellerfirmen

Berufsprüfung (BP)

Z. B. Brandschutzfachmann/-frau mit eidg. Diplom

Höhere Fachprüfung (HFP)

Z. B. dipl. Brandschutzexperte/-expertin 

Höhere Fachschule

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, z. B. dipl. Techniker/in HF Bauführung

Fachhochschule

Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Bauingenieur­wesen. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Isolierspenglerinnen und Isolierspengler arbeiten alleine oder in kleinen Teams in der Werkstatt oder bei Wind und Wetter auf der Baustelle. Sie haben regelmässige Arbeitszeiten und arbeiten vor allem mit Berufsleuten aus der Baubranche zusammen, zum Beispiel Architektinnen oder Monteure. 
Die Fachleute üben ihre Tätigkeit in kleinen oder mittelgrossen Betrieben aus. Nach einigen Jahren Berufserfahrung können sie ein Team oder eine Baustelle leiten. Nur wenige Unternehmen bilden Lernende aus. 

Weitere Informationen

Adressen

Isolsuisse - Verband Schweiz. Isolierfirmen
Auf der Mauer 11
Postfach
8021 Zürich 1
Tel.: +41 43 244 73 95
URL: https://www.isolierspengler.ch
URL: https://www.isolsuisse.ch/
E-Mail:

berufsberatung.ch