?global_aria_skip_link_title?

Suche

Ofenbauer/in EFZ

Ofenbauer und Ofenbauerinnen bauen neue und renovieren alte Ofen- und Cheminée-Anlagen. Zu ihren Aufgaben gehören auch Unterhaltsarbeiten an Holzöfen aller Art sowie Kaminreparaturen.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Bau

Branchen

Malerei, Gipserei, Plattenlegerei

Swissdoc

0.450.15.0

Aktualisiert 25.11.2021

Beraten und planen

Beraten und planen

Die Berufsleute planen individuelle Öfen. Das schaffen sie mit Einfühlungsvermögen im Beratungsgespräch, mit Kreativität und mit Hilfe von CAD-Software.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Beraten und planen
Arbeitsvorbereitung und Rapporte in der Werkstatt

Arbeitsvorbereitung und Rapporte in der Werkstatt

Den Materialbedarf berechnen, Bauelemente vorbereiten, die Arbeit dokumentieren: Diese Arbeiten erledigen die Berufsleute in der Werkstatt.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Arbeitsvorbereitung und Rapporte in der Werkstatt
Kachelöfen bauen und restaurieren

Kachelöfen bauen und restaurieren

Ofenbauer/innen bauen den Ofen wenn nötig sorgfältig ab, setzen ihn auf und versetzen die Kacheln. Hier trifft altes Handwerk auf moderne Technik.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Kachelöfen bauen und restaurieren
Vorgefertigte Öfen einbauen

Vorgefertigte Öfen einbauen

Industriell vorgefertigte Cheminée-Öfen einzubauen, gehört ebenfalls zu den Aufgaben der Ofenbauerinnen und Ofenbauer.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Vorgefertigte Öfen einbauen
Pläne lesen und Ofen einmessen

Pläne lesen und Ofen einmessen

Die Berufsleute interpretieren die komplexen, am Computer erstellten Pläne richtig. Sie messen den genauen Standort des Ofens aus und markieren ihn.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Pläne lesen und Ofen einmessen
Rohre anschliessen

Rohre anschliessen

Damit der Ofen oder das Cheminée richtig «zieht», werden ein Frischluftkanal für die Verbrennung und eine Abgasleitung für die Rauchgase verlegt.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Rohre anschliessen
Kacheln vorbereiten und versetzen

Kacheln vorbereiten und versetzen

Die Kacheln werden von Hand oder an der Nassfräse zugeschnitten und geschliffen. Anschliessend werden sie mit Hilfe von Werkzeugen und Mörtel versetzt.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Kacheln vorbereiten und versetzen
Maurer- und Verputzarbeiten

Maurer- und Verputzarbeiten

Ofenbauerinnen und Ofenbauer verputzen Cheminées und Öfen. Ausserdem mauern sie zum Beispiel Sitzbank- und Ofensockel auf.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Maurer- und Verputzarbeiten
Ofenbauer/in EFZ – Film mit Porträt einer Lernenden

Ofenbauer/in EFZ – Film mit Porträt einer Lernenden

Der Film zeigt den Arbeitsalltag einer Lernenden im 3. Lehrjahr als Ofenbauerin EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

Aus der TV-Reihe «Berufsbilder aus der Schweiz».

© 2020 – SRF

Ofenbauer/in EFZ – Film mit Porträt einer Lernenden

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Ofenanlagen installieren und reparieren

  • industriell gefertigte Cheminée-Öfen, Holz- und Pelletfeuerungen installieren
  • Öfen und Cheminées von Grund auf neu bauen
  • Ofenanlagen warten, antike Kachelöfen renovieren und Kamine reparieren
  • Vorschriften zu Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz sowie zu Brandschutz und Luftverschmutzung einhalten

Ofenanlagen planen und gestalten

  • Kundschaft beraten: von der Idee über die Planung bis zur Pflege und Reinigung einer Feuerstätte
  • handwerklich anspruchsvolle, individuell gestaltete Feuerstätte bauen
  • hochwertige Anlagen aus feuerfesten Steinen und Platten anhand von Plänen erstellen
  • äusseren Verkleidung mit Kacheln, Keramik, Naturstein, Marmor oder Putz kunstvoll gestalten
  • Pläne lesen und Skizzen von Bauteilen anfertigen
  • physikalische Vorgänge bei der Verbrennung und bei der Übertragung von Wärme in die Planung miteinbeziehen
  • mit technischem Fachwissen die innere Konstruktion von Öfen mit Zusatzeinrichtungen wie Warmlufteinsätzen, Speichern und Rauchklappen anfertigen

 

 

Ausbildung

Grundlage

Eidg. Verordnung vom 28.9.2010 (Stand 1.1.2018)

Dauer

3 Jahre

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Ofenbaubetrieb

Schulische Bildung

Berufskunde-Unterricht in Wochenkursen an der Fachschule feusuisse in Dagmersellen/LU

Berufsbezogene Fächer

  • Kundenberatung, Administration, Arbeitsvorbereitung
  • Bau von Öfen und Cheminées
  • Montage und Installation vorgefertigter Öfen und Cheminées
  • Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Brandschutz, Ökologie

Überbetriebliche Kurse

Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.

Abschluss

Eidg. Fähigkeitszeugnis ­"Ofenbauer/in EFZ"

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen
  • gute Leistungen in Rechnen und Geometrie

Anforderungen

  • handwerkliches Geschick
  • gesunde, kräftige Konstitution
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sinn für Formen und Farben
  • Sinn für konstruktive Zusammenhänge
  • Zuverlässigkeit und Ausdauer

Weiterbildung

Kurse

Angebote der Fachschule feusuisse sowie der Zulieferindust­rie

Verkürzte Grundbildung

Plattenleger/in EFZ, Kamin­feger/in EFZ

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis: Fachmann/-frau für Wärmesysteme, Feuerungskontrolleur/in oder Brandschutzfachmann/-frau

Höhere Fachprüfung (HFP)

Ofenbauer-Meister/in

Höhere Fachschule

Bildungsgänge in verwandten Fachrichtungen, z. B. dipl. Techniker/in HF Gebäudetechnik, Vertiefung Heizungstechnik

Fachhochschule

Studiengänge in verwandten Fachrichtungen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Gebäudetechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Ofenbauerinnen und Ofenbauer sind in Ofenbaubetrieben tätig. Diese sind typischerweise Kleinbetriebe mit durchschnittlich drei Mitarbeitenden. Nach entsprechender Weiterbildung können die Berufsleute ein eigenes Geschäft führen.

Weitere Informationen

Adressen

feusuisse
Verband für Wohnraumfeuerungen, Plattenbeläge und Abgassysteme
Froburgstrasse 266
4634 Wisen SO
Tel.: +41 62 205 90 80
URL: https://www.feusuisse.ch
E-Mail:

Fachschule feusuisse
Froburgstrasse 266
4634 Wisen SO
Tel.: 062 205 90 84
URL: https://www.feusuisse.ch
E-Mail:

Links

Netzwerk Kleinstberufe

berufsberatung.ch