Gipser/in-Trockenbauer/in EFZ
Gipser/innen-Trockenbauer/innen verputzen Wände, Decken und Aussenfassaden von Gebäuden. Sie erstellen aus Gipsplatten Deckenverkleidungen und Zwischenwände, bringen Dämmungen an und verzieren Räume mit Stuckaturen.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Bau
- Branchen
-
Malerei / Gipserei / Plattenlegerei
- Swissdoc
-
0.450.9.0
Aktualisiert 15.11.2017
Tätigkeiten
Gipser-Trockenbauer beschichten Wände, Decken und Aussenfassaden mit Mörtel. Immer häufiger verwenden sie dazu moderne Maschinen. Der angelieferte Mörtel wird in der Maschine gemischt und in Schläuchen zum Einsatzort befördert. Mit Druckluft wird er an Decken und Wände gespritzt und anschliessend mit der Richtlatte glatt gezogen, bis eine ebene Fläche entsteht. Diese Methode erfordert Teamarbeit.
Der Deckputz ist die oberste Verputzschicht und hat eine dekorative Funktion. Gipserinnen-Trockenbauerinnen bestimmen Farbe und Oberflächenstruktur und geben damit einem Raum oder Gebäude ein Gesicht.
Gipser-Trockenbauer konstruieren auch Decken- und Wandverkleidungen, Zwischenwände und Unterlagsböden. Diese erstellen sie in Trockenbauweise, das heisst durch Verlegen von vorgefertigten Gipsplatten. Eine abgehängte Deckenverkleidung verdeckt zum Beispiel an der Decke Rohrleitungen, die man nicht sehen soll.
Gipserinnen-Trockenbauerinnen verlegen auch Dämmungen für Wärme-, Schall- und Brandschutz. Manchmal sind sie an der Restaurierung alter Kirchen und denkmalgeschützter Häuser beteiligt. Sie erneuern Gipsverzierungen, sogenannte Stuckaturen, oder versehen Fassaden mit speziellen Verputzstrukturen.
Gipser-Trockenbauer arbeiten auf Neubauten, Umbauten und bei Renovationen und wechseln den Arbeitsplatz häufig. Sie arbeiten teils allein, mehrheitlich aber im Team. Mit ihrem guten Kontakt zur Bauleitung und zu anderen Baufachleuten sorgen sie für einen reibungslosen Baufortschritt.
Bei allen Arbeiten beachten Gipserinnen-Trockenbauerinnen die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheitsschutz und zum Umweltschutz.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 22.7.2014
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Gipserbetrieb
Schulische Bildung
Blockkurse im Ausbildungszentrum des Schweiz. Maler- und Gipserunternehmer-Verbands SMGV in Wallisellen ZH (pro Lehrjahr 10 Blockkurse à eine Woche). Lernenden mit weit entferntem Wohnort stehen Unterkünfte zur Verfügung.
Berufsbezogene Fächer
- Planen, Vorbereiten und Rapportieren der Arbeiten
- Verputzen und dekoratives Gestalten
- Konstruieren von Trockenbau, Wänden und Decken
- Sicherstellen der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes
- Dekorieren und Gestalten
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Gipser/in-Trockenbauer/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- praktisches Verständnis
- räumliches Vorstellungsvermögen
- körperliche Belastbarkeit
- Sinn für Formen
- Schwindelfreiheit
- Teamfähigkeit
- Dienstleistungsbewusstein
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des SMGV
Verkürzte Grundbildung
Maler/in EFZ
Verbandsdiplom
Vorarbeiter/in Stuckateur/in-Trockenbauer/in SMGV
Berufsprüfung (BP)
- Polier/in Stuckateur/in-Trockenbauer/in mit eidg. Fachausweis
- Handwerker/in in der Denkmalpflege mit eidg. Fachausweis
- Gestalter/in im Handwerk mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfung (HFP)
Stuckateurmeister/in
Höhere Fachschule
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, z. B. dipl. Techniker/in HF Bauführung
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Bauingenieurwesen
Berufsverhältnisse
Gipser/innen-Trockenbauer/innen arbeiten in Gipserbetrieben. Dabei handelt es sich meist um kleine und mittelgrosse Unternehmen mit 2 bis 20 Mitarbeitenden. Nach entsprechender Weiterbildung können Gipser/innen-Trockenbauer/innen auch ein eigenes Geschäft führen.
In der Branche mangelt es an gut qualifizierten Berufsleuten. Gipser/innen-Trockenbauer/innen haben deshalb gute Chancen, eine Stelle zu finden.
Weitere Informationen
Adressen
Schweiz. Maler- und Gipserunternehmer-Verband SMGV
Grindelstr. 2
Postfach 73
8304 Wallisellen
Tel.: +41 43 233 49 00
URL: http://www.gipser-werden.ch
URL: http://www.smgv.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen