?global_aria_skip_link_title?

Suche

Gipserpraktiker/in EBA

Gipserpraktiker und Gipserpraktikerinnen arbeiten draussen und drinnen in Um- und Neubauten. Sie beschichten Wände und Decken mit Gips und anderen Materialien. Man nennt diese Arbeit Verputzen. Sie isolieren Häuser gegen Kälte und schützen sie vor Feuchtigkeit. Sie helfen mit, die verputzten Flächen zu verzieren, mit sogenannten Stuckaturen.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Bau

Branchen

Bau

Swissdoc

0.450.76.0

Aktualisiert 11.01.2021

Maschinelles Verputzen

Maschinelles Verputzen

Wenn grosse Flächen zu verputzen sind, wird der Grund- und Deckenverputz maschinell aufgetragen und von Hand verstrichen. Diese Arbeit ist anstrengend.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Maschinelles Verputzen
Bau von Trockenwänden

Bau von Trockenwänden

Gipser/innen-Trockenbauer/innen erstellen auch Wände. Sie bauen dafür Konstruktionen aus Stahlblechprofilen, auf die sie die Gipsplatten schrauben.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Bau von Trockenwänden
Herstellen von Stuckaturen

Herstellen von Stuckaturen

Stuckaturen sind Verzierungen aus Gips, die man in alten Häusern oft an Decken oder Wänden sieht. Die Berufsleute produzieren oder renovieren diese im Atelier.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Herstellen von Stuckaturen
Verputzen von Hand

Verputzen von Hand

Schöne Wände sind eben und regelmässig verputzt. Mit der Traufel verstreichen die Berufsleute Grundputz, Deckputz, Weissputz – je nach Anforderung.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Verputzen von Hand
Herstellen von Mischungen

Herstellen von Mischungen

Die Putzmörtel, werden meist vor Ort maschinell oder von Hand mit Wasser angerührt.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Herstellen von Mischungen
Arbeit mit Metermass und Wasserwaage

Arbeit mit Metermass und Wasserwaage

Die Wände, welche die Berufsleute errichten, müssen ganz gerade stehen. Gipserinnen und Gipser kontrollieren stets, was sie bauen.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Arbeit mit Metermass und Wasserwaage
Gebäude isolieren

Gebäude isolieren

Damit die Häuser nicht unnötig Wärme verlieren – und im Sommer nicht zu warm werden -, werden sie von den Berufsleuten isoliert.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Gebäude isolieren
Zuschnitt von Gips- oder Isolationsplatten

Zuschnitt von Gips- oder Isolationsplatten

Die Berufsleute schneiden die Gipsplatten, die sie etwa zum Bau von Trockenwänden brauchen, selber mit dem Messer zu.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Zuschnitt von Gips- oder Isolationsplatten

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Vorbereitung der Baustelle

  • Pläne von Architekten anschauen und Anweisungen von Vorarbeiterinnen befolgen
  • Arbeitsfläche ausmessen und benötigte Materialmengen berechnen
  • Transport von Materialien und Werkzeugen organisieren und diese sorgfältig auf der Baustelle lagern
  • Zustand der Wände und Decken prüfen und falls nötig erste Vorarbeiten durchführen (z.B. isolieren und abdichten)
  • fremde Bauteile und Untergrund abdecken, z.B. mit Folie oder Malerkrepp

Auf der Baustelle

  • Verputz (Beschichtungen) auf Innenwänden und Decken auftragen, von Hand oder mit Werkzeugen und Kleinmaschinen
  • Trockenbauwände aus Gipsplatten oder anderen Materialien aufbauen
  • Metallrahmen an Decken anbringen und vorgefertigte Gipsplatten daran festschrauben
  • Fassadenverkleidungen an Aussenwänden anbringen
  • Wände und Decken isolieren und vor Feuer und Feuchtigkeit schützen
  • mit Stuckaturen (Verzierungen) die Oberflächen dekorieren, z.B. mit Leisten, Rosetten oder Gesimsen
  • bei Renovierungsarbeiten Putzbeschichtungen oder Trennwände entfernen und beschädigte Flächen und Stuckaturen flicken
  • Arbeitsplatz aufräumen, Werkzeuge putzen, Restmaterialien und Abfälle umweltgerecht entsorgen

Ausbildung

Grundlage

Eidg. Verordnung vom 22.7.2014

Dauer

2 Jahre

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Gipserbetrieb

Schulische Bildung

Blockkurse im Ausbildungszentrum des Schweiz. Maler- und Gipserunternehmer-Verbands SMGV in Wallisellen ZH (pro Lehrjahr 10 Blockkurse à eine Woche). Lernenden mit weit entferntem Wohnort stehen Unterkünfte zur Verfügung.

Berufsbezogene Fächer

  • Planen, Vorbereiten und Rapportieren der Arbeiten
  • Verputzen und Montieren von Gipswandbauplatten
  • Sicherstellen der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes

Überbetriebliche Kurse

Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen

Abschluss

Eidg. Berufsattest ­"Gipserpraktiker/in EBA"

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • handwerkliches Geschick
  • praktisches Verständnis
  • körperliche Belastbarkeit
  • Dienstleistungsbewusstsein
  • Schwindelfreiheit

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des SMGV

Gipser/in-Trockenbauer/in EFZ

Gipserpraktiker/innen EBA können eine verkürzte Grundbildung als Gipser/in-Trockenbauer/in EFZ machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr möglich).

Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Gipser/innen-Trockenbauer/innen EFZ.

Berufsverhältnisse

Gipserpraktiker und Gipserpraktikerinnen arbeiten in Gipserbetrieben. Dabei handelt es sich meist um kleine und mittelgrosse Unternehmen mit 2 bis 20 Mitarbeitenden. Die Arbeit kann körperlich sehr anstrengend sein. Gipserpraktiker und Gipserpraktikerinnen arbeiten bei jedem Wetter sowohl drinnen als auch draussen. In der Baubranche sind gut qualifizierte Berufsleute sehr gesucht. Sie haben deshalb gute Chancen, eine Stelle zu finden.

Weitere Informationen

Adressen

Schweiz. Maler- und Gipserunternehmer-Verband SMGV
Grindelstr. 2
Postfach 73
8304 Wallisellen
Tel.: +41 43 233 49 00
URL: http://www.gipser-werden.ch
URL: http://www.smgv.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch