Zahntechniker/in EFZ
Zahntechnikerinnen und Zahntechniker stellen nach Anweisung von Zahnärztinnen Prothesen und kieferorthopädische Apparaturen wie Zahnspangen oder zahntechnische Brücken her, um fehlende Zähne zu ersetzen oder Kieferfehlstellungen zu korrigieren. Sie sind auch für Anpassungen und Reparaturen zuständig und stellen sicher, dass die Prothesen und Apparaturen ästhetisch, funktionsgerecht und komfortabel sind.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Gesundheit
- Branchen
-
Gesundheit - Medizintechnik
- Swissdoc
-
0.723.28.0
Aktualisiert 19.04.2022
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Vor- und Nachbereitung
- aus den Abdrücken, die der Zahnarzt gemacht hat, einen speziellen Gips giessen, um ein genaues Kiefermodell der Patientin zu erhalten
- Abfall gemäss Umweltvorschriften recyceln oder entsorgen
Kronen und Brücken anfertigen
- aus dem Gipsmodell eines Patienten Formen herstellen
- geschmolzenes Metall wie Gold oder Legierungen giessen
- fertige Kronen abkühlen lassen, anpassen und polieren
- Keramik auf die Krone auftragen und brennen, um einen Zahn zu formen
- Oberflächen abschleifen
- bei der Keramik darauf achten, dass die Farbe des künstlichen Zahns zum Gebiss der Patientin passt
Prothesen vorbereiten
- gemeinsam mit Patient und Zahnärztin die Form und Farbe der Prothese auswählen
- Modelle in einem Artikulator (Gerät, das die Bewegungen des Kiefers nachahmt) anbringen und anpassen, um die verschiedenen Bewegungen des Kiefers zu überprüfen
- Metallgerüst anfertigen und daran die künstlichen Zähne befestigen: modellieren, fräsen, schleifen, polieren, kleben sowie Kunststoffe, Wachse und Keramik erhitzen
- für zahnlose Personen Vollprothesen anfertigen
- bei der Anprobe der Prothese beim Zahnarzt assistieren und notwendige Anpassungen vornehmen
Kieferorthopädischen Apparaturen herstellen
- ein- oder zweiachsige kieferorthopädische Apparaturen anfertigen zur Korrektur von Fehlstellungen der Zähne oder Fehlbildungen des Kiefers
- Kunststoffschienen herstellen, die spiegelbildliche Abformungen der Zahnformen und Zahnstellungen sind
Ausbildung
Dauer
4 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Dentallabor
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Lerninhalte
- Organisieren des Arbeitsprozesses
- Herstellen von abnehmbarem Zahnersatz
- Herstellen von festsitzendem Zahnersatz
- Herstellen kieferorthopädischer Apparaturen und Schienen
- Durchführen von Nachsorgearbeiten, Serviceleistungen, Reparaturen und Erweiterungen
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen. 33 Tage während 4 Jahren.
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Zahntechniker/in EFZ
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Swiss Dental Laboratories bietet einen Eignungstest an und empfiehlt, eine Schnupperlehre zu absolvieren.
Anforderungen
- Interesse an Anatomie, Chemie und Physik
- Freude an Feinarbeit
- Geduld und Ausdauer
- handwerkliches Geschick
- Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen
- Sinn für Farben und Formen
- keine Allergien gegenüber Chemikalien
- kundenorientiertes Verhalten und Einsatzbereitschaft
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsverbänden, Dentalfirmen sowie zahntechnischen Instituten von Universitäten
Berufsprüfung (BP)
Fachzahntechniker/in Kieferorthopädie mit eidg. Fachausweis
Berufsverhältnisse
Zahntechnikerinnen und Zahntechniker arbeiten alleine oder in kleinen Teams in Dentallabors, Zahnarztpraxen, Zahnkliniken sowie in der Dentalindustrie. Sie stellen in Handarbeit Einzelstücke nach Mass her und arbeiten eng mit Zahnärztinnen und Zahnärzten zusammen. Sie tragen Schutzkleidung und bei bestimmten Tätigkeiten auch Schutzbrillen.
In grossen Dentallaboren können sie sich auf einen bestimmten Bereich spezialisieren, etwa Keramik, Kieferorthopädie oder Modellguss, und sie können mit entsprechender Erfahrung verantwortungsvolle Positionen übernehmen. Ein eigenes Unternehmen zu gründen ist möglich, erfordert aber grosse Investitionen. Um mit dem technologischen Wandel Schritt zu halten, bilden sich die Berufsleute kontinuierlich weiter.
Weitere Informationen
Adressen
Swiss Dental Laboratories
c/o hsp - Hodler, Santschi & Partner AG
Belpstr. 41
3007 Bern
Tel.: +41 31 381 64 50
URL: https://www.vzls.ch
E-Mail:
Schweizerische Zahntechnik-Vereinigung (SZV)
Tägerhardring 8
5436 Würenlos
Tel.: +41 56 500 20 60
URL: https://www.szv.ch
E-Mail:
Höhere Fachausbildung für Zahntechnik HFZ
c/o Gewerblich-industrielles Bildungszentrum Zug GIBZ
Baarerstr. 100
6300 Zug
Tel.: +41 41 728 30 30
URL: https://www.zg.ch/behoerden/volkswirtschaftsdirektion/gibz/weiterbildung
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Informationen in anderen Sprachen