?global_aria_skip_link_title?

Suche

Gipser/in-Trockenbauer/in EFZ

Gipserinnen-Trockenbauerinnen und Gipser-Trockenbauer verputzen Wände, Decken und Aussenfassaden von Gebäuden. Sie erstellen aus Gipsplatten Deckenverkleidungen und Zwischenwände, bringen Dämmungen an und verzieren Räume mit Stuckaturen.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Bau

Branchen

Malerei, Gipserei, Plattenlegerei

Swissdoc

0.450.9.0

Aktualisiert 25.11.2021

Maschinelles Verputzen

Maschinelles Verputzen

Wenn grosse Flächen zu verputzen sind, wird der Grund- und Deckenverputz maschinell aufgetragen und von Hand verstrichen. Diese Arbeit ist anstrengend.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Maschinelles Verputzen
Bau von Trockenwänden

Bau von Trockenwänden

Gipser/innen-Trockenbauer/innen erstellen auch Wände. Sie bauen dafür Konstruktionen aus Stahlblechprofilen, auf die sie die Gipsplatten schrauben.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Bau von Trockenwänden
Herstellen von Stuckaturen

Herstellen von Stuckaturen

Stuckaturen sind Verzierungen aus Gips, die man in alten Häusern oft an Decken oder Wänden sieht. Die Berufsleute produzieren oder renovieren diese im Atelier.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Herstellen von Stuckaturen
Verputzen von Hand

Verputzen von Hand

Schöne Wände sind eben und regelmässig verputzt. Mit der Traufel verstreichen die Berufsleute Grundputz, Deckputz, Weissputz – je nach Anforderung.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Verputzen von Hand
Herstellen von Mischungen

Herstellen von Mischungen

Die Putzmörtel, werden meist vor Ort maschinell oder von Hand mit Wasser angerührt.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Herstellen von Mischungen
Arbeit mit Metermass und Wasserwaage

Arbeit mit Metermass und Wasserwaage

Die Wände, welche die Berufsleute errichten, müssen ganz gerade stehen. Gipserinnen und Gipser kontrollieren stets, was sie bauen.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Arbeit mit Metermass und Wasserwaage
Gebäude isolieren

Gebäude isolieren

Damit die Häuser nicht unnötig Wärme verlieren – und im Sommer nicht zu warm werden -, werden sie von den Berufsleuten isoliert.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Gebäude isolieren
Zuschnitt von Gips- oder Isolationsplatten

Zuschnitt von Gips- oder Isolationsplatten

Die Berufsleute schneiden die Gipsplatten, die sie etwa zum Bau von Trockenwänden brauchen, selber mit dem Messer zu.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Zuschnitt von Gips- oder Isolationsplatten
Gipser/in-Trockenbauer/in EFZ – Film mit Porträt eines Berufstätigen

Gipser/in-Trockenbauer/in EFZ – Film mit Porträt eines Berufstätigen

Der Film zeigt in konzentrierter Form den Arbeitsalltag und die Aufgaben im Beruf Gipser/in Trockenbauer/in EFZ. Die informativen Bildsequenzen geben Auskunft über Sonnen- und Schattenseiten des Berufs und über die Anforderungen an die Berufsleute.

Der Film aus der Reihe «EinBlick auf...» entstand in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Maler- und Gipserunternehmer-Verband SMGV.

© 2011 – Echo Film B & W – SDBB | CSFO (aktualisiert 2015)

Gipser/in-Trockenbauer/in EFZ – Film mit Porträt eines Berufstätigen
Gipser/in-Trockenbauer/in EFZ – Film mit einem Lernenden

Gipser/in-Trockenbauer/in EFZ – Film mit einem Lernenden

Im Film gibt ein Lernender einen Einblick in den Beruf Gipser/in - Trockenbauer/in EFZ.

© 2014 – deinberuf.ch

Gipser/in-Trockenbauer/in EFZ – Film mit einem Lernenden

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

an Hauswände, -decken und -fassaden 

  • Mörtel in Maschinen mischen und in Schläuchen zum Einsatzort befördern
  • Wände, Decken und Aussenfassaden mit Mörtel beschichten: dazu den Mörtel mit Druckluft an Decken und Wände spritzen und anschliessend mit der Richtlatte glattziehen
  • Farbe und Oberflächenstruktur des Deckputzes bestimmen, der sichtbar bleibt und eine dekorative Funktion hat
  • Decken- und Wandverkleidungen, Zwischenwände und Unterlagsböden konstruieren und in Trockenbauweise erstellen (das heisst, durch Verlegen von vorgefertigten Gipsplatten)

weitere Aufgaben

  • auf Neubauten, Umbauten und bei Renovationen mit der Bauherrschaft und weiteren Fachleuten zusammenarbeiten
  • Dämmungen für Wärme-, Schall- und Brandschutz verlegen
  • sich an der Restaurierung alter Kirchen oder denkmalgeschützter Häuser beteiligen und dabei Gipsverzierungen erneuern oder Fassaden mit speziellen Verputzstrukturen versehen
  • Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheitsschutz und zum Umweltschutz einhalten

Ausbildung

Grundlage

Eidg. Verordnung vom 22.7.2014 (Stand 1.1.2018)

Dauer

3 Jahre

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Gipserbetrieb

Schulische Bildung

Blockkurse im Ausbildungszentrum des Schweiz. Maler- und Gipserunternehmer-Verbands SMGV in Wallisellen ZH (pro Lehrjahr 10 Blockkurse à eine Woche). Lernenden mit weit entferntem Wohnort stehen Unterkünfte zur Verfügung.

Berufsbezogene Fächer

  • Planen, Vorbereiten und Rapportieren der Arbeiten
  • Verputzen und dekoratives Gestalten
  • Konstruieren von Trockenbau, Wänden und Decken
  • Sicherstellen der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes
  • Dekorieren und Gestalten

Überbetriebliche Kurse

Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.

Abschluss

Eidg. Fähigkeitszeugnis "Gipser/in-Trockenbauer/in EFZ"

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • handwerkliches Geschick
  • praktisches Verständnis
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • körperliche Belastbarkeit
  • Sinn für Formen
  • Schwindelfreiheit
  • Teamfähigkeit
  • Dienstleistungsbewusstein

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des SMGV

Verkürzte Grundbildung

Maler/in EFZ

Verbandsdiplom

Vorarbeiter/in Stuckateur/in-Trockenbauer/in SMGV

Berufsprüfung (BP)

Polier/in Stuckateur/in-Trockenbauer/in, Handwerker/in in der Denkmalpflege, Gestalter/in im Handwerk mit eidg. Fachausweis

Höhere Fachprüfung (HFP)

Stuckateurmeister/in HFP

Höhere Fachschule

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, z. B. dipl. Techniker/in HF Bauführung

Fachhochschule

Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Bauingenieur­wesen. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Gipserinnen-Trockenbauerinnen und Gipser-Trockenbauer arbeiten in Gipserbetrieben. Dabei handelt es sich meist um kleine und mittelgrosse Unternehmen mit 2 bis 20 Mitarbeitenden. Nach entsprechender Weiterbildung können die Berufsleute auch ein eigenes Geschäft führen. In der Branche mangelt es an gut qualifizierten Berufsleuten, daher haben sie gute Chancen, eine Stelle zu finden.

Weitere Informationen

Adressen

Schweiz. Maler- und Gipserunternehmer-Verband SMGV
Oberwiesenstrasse 2
Postfach
8304 Wallisellen
Tel.: +41 43 233 49 00
URL: https://www.gipser-werden.ch
URL: https://www.smgv.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch