Konzepter/in und Texter/in BP
Konzepterinnen und Texterinnen und Konzepter und Texter verfassen Online- und Offline-Texte für die Kommunikations-, Marketing- oder Werbebranche. Sie formulieren zum Beispiel Slogans oder Texte für Broschüren, Werbespots oder Flyer. Dabei stellen sie die Produkte und Dienstleistungen ihrer Kundschaft auf ansprechende Weise vor. Die Berufsleute passen die Texte an die verschiedenen Medien und Zielgruppen an und wecken so ihr Interesse.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus - Kultur, Medien
- Branchen
-
Journalismus, Redaktion - Marketing, Kommunikation
- Swissdoc
-
0.612.13.0
Aktualisiert 24.12.2024
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Werbekonzepte entwickeln
- Aufträge von Privatpersonen, externen Unternehmen oder innerhalb des eigenen Unternehmens prüfen und bei Unklarheiten Rückfragen stellen
- sich über das Produkt oder die Dienstleistung informieren, zum Beispiel Eigenschaften recherchieren, Berichte zur Marktforschung lesen oder Konkurrenz analysieren
- Werbekonzepte entwickeln, beispielsweise Ziele, Zielgruppen und die zu vermittelnde Botschaft definieren
- Werbe- und Kommunikationsmittel auswählen, etwa Plakate, Fernsehspots, Gewinnspiele, Werbegeschenke, Gutscheine, Post- oder E-Mail-Versand, Webseiten, Social Media, Pressemitteilungen, Messen, Ausstellungen oder Sponsoring
- der Kundschaft das Konzept vorstellen und die Umsetzung planen
Texte schreiben und redigieren
- klare, präzise und prägnante Texte verfassen, mit dem Ziel, die Aufmerksamkeit und das Interesse der Zielgruppe zu wecken
- Texte an verschiedene Zielgruppen wie Kinder, Jugendliche oder Erwachsene und unterschiedliche Medien anpassen, zum Beispiel Flyer, Webseiten oder soziale Netzwerke
- Formulierung, Wortschatz, Stil und Schriftart finden, die für das Werbekonzept am besten geeignet sind
- Bildsprache definieren und einprägsame Überschriften oder Slogans entwickeln
- Suchmaschinenoptimierung berücksichtigen, um im Internet schnell von der Zielgruppe gefunden zu werden, das heisst etwa Keywords definieren und Titel entsprechend formulieren
- Konzepte für Radio- oder TV-Werbespots erstellen
- Software verwenden, um beispielsweise erste Skizzen von Bildern, Videos und Audioinhalten zu erstellen
Projekte begleiten
- Durchführung des Projekts und die Publikation der Werbebotschaft verfolgen
- Gestaltungsentwürfe prüfen und beurteilen, ob sie mit dem Werbekonzept übereinstimmen
- Rückmeldung zu den Texten einarbeiten und Texte fertigstellen
- fehlende oder unvollständige Punkte identifizieren und so bestehende Kommunikationsmassnahmen verbessern
- Gesetze wie das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb und das Urheberrecht einhalten
Ausbildung
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben.
Bildungsangebote
- KAIROS Academy of Art and Science, Basel, Bern, Biel (BE), Lausanne (VD), Luzern
- KV Business School Zürich
Mehr Informationen: berufsberatung.ch/schulen
Dauer
1-1,5 Jahre, berufsbegleitend
Inhalt
- Professional Writing Workshop
- Marketing Writer
- Corporate Writer
- Prüfungsvorbereitung
Abschluss
Konzepter/in und Texter/in mit eidg. Fachausweis
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Kaufmann/-frau, Mediamatiker/in, Interactive Media Designer/in oder einer mind. 3-jährigen Grundbildung in einem Verkaufsberuf oder grafischen Beruf
- oder eidg. Fachausweis (BP) im Kommunikations-, PR-, Marketing-, Verkaufsbereich oder im kaufmännischen Bereich
- oder höhere Fachprüfung (HFP) im kaufmännischen Bereich
- oder Abschluss einer höheren Fachschule (HF), Hochschule oder Fachhochschule im kaufmännischen Bereich
- und mind. 2 Jahre Berufserfahrung in Marketing und Texten in mind. einem der Bereiche Kommerzielle Kommunikation, Public Relations, Journalismus, Marketing, Verkauf, Direktmarketing, Grafik, Mediamatik, Online-Marketing, Social Media oder Interactive Media Design
- Abschluss der Sekundarstufe II oder gleichwertige Qualifikation
- und mind. 3 Jahre Erfahrung in Marketing und Texten in mind. einem der Bereiche Kommerzielle Kommunikation, Public Relations, Journalismus, Marketing, Verkauf, Direktmarketing, Grafik, Mediamatik, Online-Marketing, Social Media oder Interactive Media Design
Bei Prüfungsanmeldung erforderlich:
Ohne genannte Abschlüsse:
Anforderungen
- mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- ausgeprägte Teamfähigkeit
- Ideenreichtum und Kreativität
- Flair für Kommunikationsfragen
- marketingorientiertes Denken
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie Fachverbänden.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Zum Beispiel dipl. Marketingleiter/in.
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Kommunikation oder Bachelor of Arts in Mehrsprachiger Kommunikation. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Nachdiplomstufe
Angebote von Fachhochschulen, zum Beispiel:
- CAS Digitale Kommunikation
- CAS Marketing & Kommunikation
- DAS in Business Communications
- MAS Kommunikation
Berufsverhältnisse
Konzepterinnen und Texterinnen und Konzepter und Texter arbeiten im Büro zusammen mit Grafikerinnen, Kommunikations- und Marketingfachleuten und auch mit Übersetzerinnen und Korrektoren. Wenn Fristen eingehalten werden müssen, sind die Arbeitszeiten manchmal unregelmässig und intensiv.
Konzepterinnen und Texterinnen und Konzepter und Texter arbeiten oft in Werbe-, Marketing- und Kommunikationsagenturen. Sie können auch in einer Marketingabteilung tätig sein, wo je nach Grösse des Unternehmens Marketingleiterinnen und -leitern ihre Vorgesetzten sind oder sie sehr selbständig arbeiten können. Einige Berufsleute machen sich selbständig. Aufgrund des technologischen Fortschritts und dem Aufkommen neuer digitaler Medien haben sie viele Entwicklungsmöglichkeiten, müssen sich aber auch stets weiterbilden, um auf dem neusten Stand zu bleiben.
Weitere Informationen
Adressen
Berufsverband der Texterinnen und Texter in der Schweiz
Bachtobelstrasse 53
8045 Zürich
URL: https://www.textverband.ch
E-Mail:
Schreibszene Schweiz
Buchenweg 15
4242 Laufen
URL: https://www.schreibszene.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen