Zum Titel springen

Suche

Betriebswirtschafter/in HF

Betriebswirtschafter und Betriebswirtschafterinnen HF sind an der Entwicklung und Anwendung von Management- und Funktionsmodellen verschiedener Industrie-, Handels-, Verwaltungsfirmen sowie öffentlicher oder privater Unternehmen beteiligt. Sie organisieren, planen und koordinieren die Tätigkeiten der verschiedenen Bereiche, berechnen die Kosten, rationalisieren die Produktion und den Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Dabei arbeiten sie mit den Verantwortlichen der verschiedenen Abteilungen zusammen und setzen die Ziele der Unternehmensleitung um.

Kategorien
Bildungstypen

Weiterbildungsberuf

Berufsfelder

Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus

Branchen

Administration, Betriebswirtschaft, Management - Banken, Versicherungen - Grosshandel - Human Resources, betriebliche Ausbildung - Marketing - Öffentliche Verwaltung - Organisationskommunikation, Public Relations

Swissdoc

0.616.13.0

Aktualisiert 17.08.2022

Mit Zahlen operieren

Mit Zahlen operieren

Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Betriebswirtschafter gehen täglich mit Zahlen um und verstehen ihre Sprache.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Mit Zahlen operieren
Kommunizieren

Kommunizieren

Das Unternehmen künftigen Kunden vorstellen oder einen Bericht verfassen: Für all das braucht es gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Kommunizieren
Zusammenarbeit

Zusammenarbeit

Die Fachleute arbeiten mit vielen Menschen zusammen, sowohl intern als auch extern. Dabei passen sie ihre Kommunikation an die jeweiligen Gesprächspartner an.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Zusammenarbeit
Vorschläge machen und verhandeln

Vorschläge machen und verhandeln

Reformen oder Vereinbarungen durchzusetzen, bedeutet für seine Anliegen zu argumentieren, aber auch, den Partnern oder Kollegen zuzuhören.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Vorschläge machen und verhandeln
Projekte und Strategien entwickeln

Projekte und Strategien entwickeln

Über nachhaltige Entwicklung nachdenken, Projekte vorschlagen, sie verteidigen und für ihre Umsetzung sorgen: Das betrifft heute alle Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Betriebswirte.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Projekte und Strategien entwickeln
Sich informieren

Sich informieren

Um die aktuellen Herausforderungen zu meistern, halten sich die Fachleute der Wirtschaft auf dem Laufenden, insbesondere in ihren Fachgebieten.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Sich informieren
Berichte verfassen

Berichte verfassen

Wirtschaftswissenschaftler/innen müssen Dokumente verfassen und korrigieren, um deren Gültigkeit zu gewährleisten.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Berichte verfassen
Buchhaltungsprogramme und Ökonometrie-Softwares

Buchhaltungsprogramme und Ökonometrie-Softwares

Die Beherrschung von Computerprogrammen ist vor allem in den Bereichen Finanzen und Statistik unerlässlich. Diese Fähigkeiten sind sehr gefragt.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Buchhaltungsprogramme und Ökonometrie-Softwares

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Buchhaltung und Finanzen

  • Kosten für die Herstellung einer Ware oder Dienstleistung berechnen
  • sich um das Budget, die Buchhaltung und die Bilanz des Unternehmens kümmern
  • Buchhaltung effizient gestalten, damit der Unternehmensleitung die gewünschten Zahlen mitgeteilt werden können
  • Tabellen und Grafiken mit den Ergebnissen der Geschäftsjahre erstellen und an die Unternehmensleitung weiterleiten
  • möglicher Finanzierungsquellen suchen und Kredite aushandeln
  • sich um das Liquiditätsmanagement kümmern, das heisst, dafür sorgen, dass das Unternehmen zahlungsfähig bleibt und Überschüsse rentabel angelegt werden

Organisation, Management und Produktion

  • Aufgaben definieren und koordinieren, die im Zusammenhang mit der Führung und Entwicklung des Unternehmens stehen und mit den strategischen Zielen übereinstimmen
  • an der Entwicklung und Steuerung der verschiedenen Phasen eines Projekts mitwirken
  • internen Informationsfluss sicherstellen und an der Überwachung des IT-Systems mitwirken
  • Abläufe und Prozesse im Zusammenhang mit der Organisation, der Führung, der Produktion und der Verwaltung im Allgemeinen prüfen und optimieren
  • beim Personalmanagement mitwirken, zum Beispiel im Bereich Konfliktbewältigung
  • Nachhaltigkeitsaspekte in der gesamten Lieferkette berücksichtigen
  •  zur technologischen Entwicklung des Unternehmens beitragen

Marketing und Verkauf

  • Marktstudien und Trendanalysen durchführen, zum Beispiel Konsumverhalten und Konkurrenzunternehmen analysieren
  • an der Entwicklung der Beschaffungs- und Verkaufsstrategie mitarbeiten
  • bei der Einführung von Marketingkonzepten mit anderen Fachpersonen zusammenarbeiten
  • Kommunikationskampagnen planen und umsetzen sowie ihre Wirksamkeit beurteilen
  • die Umsatz- und Bestandsentwicklung analysieren und daraus Schlussfolgerungen für die Zukunft ableiten

 

Ausbildung

Bildungsangebote

Diverse Schulen in der ganzen Schweiz. Alle Angebote ansehen.

Dauer

6 Semester, berufsbegleitend

Fächer

  • Unternehmensführung
  • Marketing/PR
  • Produktion
  • Beschaffung & Logistik
  • Qualität, Umwelt und Sicherheit
  • Personalwesen
  • Finanzierung & Investition
  • Rechnungswesen
  • Informatik
  • Organisationsgestaltung und Organisationsentwicklung
  • Projektmanagement
  • Kommunikation
  • Wirtschaftsenglisch
  • Volkswirtschaftslehre
  • Recht, Steuern und Statistik

Abschluss

Dipl. Betriebswirtschafter/in HF

Voraussetzungen

Vorbildung

    Zulassung zum Bildungsgang:

  • eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Kaufmann/-frau oder Detailhandelsfachmann/-frau
  • oder anderes EFZ, Fach- oder gymnasiale Maturität und 2 Jahre kaufmännische Berufserfahrung mit einem Pensum von 80 %
  • Zusätzlich zu den genannten Bedingungen:

  • 70%-Anstellung im kaufmännischen Bereich während der Ausbildung
  • oder 50%-Anstellung im kaufmännischen Bereich während der Ausbildung, wenn vor Beginn der Ausbildung während 2 Jahren mind. 80 % im kaufmännischen Bereich gearbeitet wurde
  • Die Höheren Fachschulen erteilen Auskunft über Studienkonzept und Aufnahmebedingungen.

Anforderungen

  • unternehmerisches Denken
  • Führungseigenschaften
  • marketingorientiertes Denken
  • Sozialkompetenz
  • Verantwortungsbewusstsein

Weiterbildung

Kurse

Angebote von höheren Fachschulen und Fachhochschulen

Höhere Fachprüfung

Zum Beispiel:

  • Experte/Expertin in Organisationsmanagement mit eidg. Diplom
  • dipl. Experte/Expertin in Rechnungslegung und Controlling
  • dipl. Leiter/in Human Resources
  • dipl. Wirtschaftsprüfer/in
  • dipl. Treuhandexperte/-expertin
  • dipl. Steuerexperte/-expertin

Fachhochschule

Z. B. Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie mit diversen Vertiefungsrichtungen. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Betriebswirtschafter und Betriebswirtschafterinnen HF arbeiten im Team zusammen mit anderen Fachkräften aus dem Umfeld der Unternehmensleitung.  In grösseren Betrieben arbeiten sie unter der Leitung eines Vorgesetzten, in kleineren Betrieben können sie die Funktion einer Projektleiterin übernehmen. Ihre Arbeitszeiten sind grundsätzlich regelmässig.

Die Berufsleute übernehmen verantwortungsvolle Positionen in der Geschäftsleitung eines kleinen oder mittleren Unternehmens oder in der operativen Leitung eines Grossunternehmens. Sie sind in den Bereichen Finanzen, Personalwesen, Unternehmensführung, Controlling, Verkauf, Planung oder Projektmanagement tätig.

Weitere Informationen

Adressen

hfw.ch Verband der eidgenössisch anerkannten Höheren Fachschulen für Wirtschaft
Verbandssekretariat
c/o Akademie St. Gallen
Kreuzbleicheweg 4
9000 St. Gallen
URL: http://www.hfw.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch