Versicherungswirtschafter/in HF
Versicherungswirtschafter/innen HF befassen sich mit Versicherungsprozessen wie der Schadens- und Leistungsfallbearbeitung, dem Dienstleistungs- und Produktmanagement und dem Underwriting.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus
- Branchen
-
Unabhängige Vermögens-und Versicherungsberatung - Versicherungen - Versicherungen: Privatversicherungen - Versicherungen: Sozialversicherungen
- Swissdoc
-
0.615.20.0
Aktualisiert 17.09.2019
Tätigkeiten
Versicherungswirtschafterinnen HF übernehmen anspruchsvolle Führungsaufgaben. Sie arbeiten vorwiegend in Versicherungsgesellschaften und können als Generalistinnen in allen Sparten dieser Branche tätig sein.
Versicherungswirtschafter HF befassen sich mit Schadens- und Leistungsfällen. Dabei machen sie sich vor Ort mit der Sachlage vertraut und nehmen alle wichtigen Informationen auf. Bei Bedarf nehmen sie Kontakt mit Personen aus anderen Fachbereichen auf und arbeiten im weiteren Verlauf eng mit ihnen zusammen. Währenddessen verhandeln sie mit Kunden, Anwälten, Geschädigten und Behörden. Dies stellt eine besondere Herausforderung dar, müssen doch alle Beteiligten mit dem Abschlussergebnis der Schadenregulierung zufrieden sein. Bei diesen Gesprächen sind Einfühlungsvermögen und gute Kommunikationsfähigkeit unerlässlich.
Versicherungswirtschafterinnen HF beobachten die Entwicklungen auf dem Versicherungsmarkt, analysieren die Situation, erstellen Kennzahlen und leiten daraus Massnahmen für neue Produkte ab. Ausserdem richten sie ihren Fokus auf eine verstärkte Kundenbetreuung und -beratung und bieten den Klientinnen individuelle Lösungen für ihre Bedürfnisse an. Ein solches Vorgehen verstärkt die Kundenbindung und steigert die Rentabilität des Versicherungsunternehmens. Ausserdem müssen sie einen versierten Umgang mit den vielfältigen und komplexen Rechtsvorschriften der Versicherungsbranche haben.
Versicherungswirtschafter HF beurteilen versichernde Risiken, beispielsweise im Underwriting. Sie sind zudem verantwortlich für Kostenplanung, Controlling, Budgeterstellung, Investitions- und Finanzplanung. Als Kaderkräfte führen und fördern sie ihre Mitarbeitenden und sind für die Rekrutierung von neuem Personal verantwortlich.
Ausbildung
Grundlage
Verordnung des WBF über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen vom 11.9.2017
Bildungsangebote
AKAD Business in Zürich, Bern, Basel und Lausanne in Zusammenarbeit mit dem Berufsbildungsverband der Versicherungswirtschaft (VBV)
Dauer
- 6 Semester, berufsbegleitend
- 3 Semester, bei einer Vorbildung mit Fachausweis als Versicherungsfachmann/-frau, Finanzplaner/in, Sozialversicherungs-Fachmann/-frau oder Krankenversicherungs-Fachmann/-frau
Fächer
- Betriebswirtschaft
- allgemeines Branchenwissen
- Versicherungsprozesse
- spezifisches Branchenwissen (nur für Absolventen und Absolventinnen ohne Fachausweis)
Abschluss
Eidg. anerkannter Titel "dipl. Versicherungswirtschafter/in HF"
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidg. Fähigkeitszeugnis als Kaufmann/-frau EFZ in der Branche Versicherung im E-Profil bzw. E-Profil mit Berufsmaturität
- eidg. Fähigkeitszeugnis in einer anderen Branche und mindestens 1 Jahr Berufspraxis im Versicherungswesen sowie Vorweisen der schriftlichen Vermittlerprüfung VBV
- Berufsprüfung als Versicherungsfachmann/-frau, Finanzplaner/in, Sozialversicherungs-Fachmann/-frau oder Krankenversicherungs-Fachmann/-frau
Prüfungsfreie Aufnahme:
oder
oder für höheren Eintritt:
Während der Ausbildung ist eine berufliche Tätigkeit im Versicherungsbereich von mindestens 50 Prozent nachzuweisen.
Anforderungen
- analytische Fähigkeiten
- Dienstleistungsbewusstsein
- Führungseigenschaften
- Organisationsvermögen
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fachhochschulen und anderen Bildungsanbietern
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Wirtschaftsprüfer/in, dipl. Treuhandexperte/-expertin, dipl. Steuerexperte/-expertin, dipl. Experte/Expertin in Rechnungslegung und Controlling usw.
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie mit verschiedenen Vertiefungsrichtungen, z. B. Risk & Insurance (Eintritt in ein höheres Semester möglich)
Nachdiplomstufe
Angebote von Fachhochschulen wie zum Beispiel MAS in Insurance Management, MAS in Corporate Finance usw.
Berufsverhältnisse
Versicherungswirtschafter/innen HF sind vorwiegend in Führungsfunktionen von Versicherungsgesellschaften tätig. In der Regel spezialisieren sie sich in einem versicherungsspezifischen Geschäftsfeld wie Produkt- und Risikomanagement, Schadens-, Leistungs- oder Dienstleistungsmanagement oder in den Bereichen Support und Vertrieb.
Weitere Informationen
Adressen
Berufsbildungsverband der Versicherungswirtschaft (VBV)
Laupenstr. 10
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 31 328 26 26
URL: http://www.vbv.ch
E-Mail:
AKAD Business Zürich
Jungholzstr. 43
8050 Zürich
Tel.: +41 44 307 33 33
URL: http://www.akad.ch/business
E-Mail:
Informationen in anderen Sprachen