Bankwirtschafter/in HF
Bankwirtschafter und Bankwirtschafterinnen HF arbeiten im Bank- und Finanzbereich. Sie sind Generalistinnen und Generalisten im Bankwesen mit Fokus auf Kundenberatung. Sie sind sowohl im Front wie auch im Middle und Back Office tätig.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus
- Branchen
-
Banken - Immobilien, Rechnungswesen
- Swissdoc
-
0.615.1.0
Aktualisiert 26.07.2018
Tätigkeiten
Bankwirtschafter/innen HF arbeiten in unterschiedlichen Bereichen von Bankinstituten und Finanzdienstleistungunternehmen. Sie haben vertiefte Produktkenntnisse in den Bereichen Anlegen und Finanzieren sowie in Banking Operations. Der Fokus aller Bereiche besteht dabei in einer ganzheitlichen Finanzberatung.
Im Frontoffice informieren und beraten Bankwirtschafter/innen HF die Kundschaft und verkaufen ihnen Produkte ihres Unternehmens. Dabei analysieren sie aufgrund von Einkommenssicherung, Vermögensbildung und Vorsorgeeinrichtung die finanzielle Gesamtsituation der zu beratenden Person und richten ihr Augenmerk auf deren steuerliche und wirtschaftliche sowie auf die private und berufliche Lebenssituation. Der Kreditentscheid zugunsten der Kundschaft basiert auf einer umfassenden rationalen Analyse. Dabei ist die Balance von Risiko- und Ertragslage sehr wichtig. Sie müssen sowohl den Interessen der Kundschaft als auch denjenigen der Bank Rechnung tragen und für alle Beteiligten eine optimale Lösung erarbeiten.
Im Middle Office und im Back Office übernehmen Bankwirtschafter/innen HF teilweise Aufgaben im Management oder in einer Spezialistenfunktion in Banking Operations. Innerhalb dieses Bereiches sind sie auch für die Datensicherheit, den Datenschutz sowie für die Archivierung und Verwaltung von Dokumenten verantwortlich. Buchhaltung und Betriebsorganisation sind weitere Aufgabengebiete.
Bankwirtschafter/innen HF arbeiten sowohl im Investment Banking als auch im Anlage- und Kreditbereich. Sie beobachten laufend die regionalen und globalen Entwicklungen der Finanz- und Kapitalmärkte. Ausserdem halten sie die vielfältigen Rechtsvorschriften des Bankwesens ein.
In Projekten optimieren Bankwirtschafter/innen HF Prozesse durch Automation und Rationalisierung, entwickeln neue Produkte im Anlage- und Kreditgeschäft und sind verantwortlich für Budget und Kosten. Ihre Mitarbeitenden führen sie mit vertieften Sozialkompetenzen sowie mit modernen betriebswirtschaftlichen Systemen.
Ausbildung
Grundlage
MiVo-HF vom 11.9.2017 (Stand am 1.11.2017) und eidg. genehmigter Rahmenlehrplan vom 17.11.2006
Bildungsangebote
Kalaidos Höhere Fachschule für Banking und Finance AG in Bern, Zürich, Genf, Lausanne und Lugano
Dauer
6 Semester, berufsbegleitend
Module
- Banking & Finance
- Mathematik & Statistik
- Finanzielle Führung
- Recht
- Volkswirtschaftslehre
- Kredit- und Finanzgeschäft
- Compliance
- Finanzmrktrecht
- Finanzberatung
- Operations
- Finanzmanagement
- Corporate Finance
- Bankmanagement & Digital Business
- Bankcontrolling
Abschluss
Eidg. anerkannter Titel "dipl. Bankwirtschafter/in HF"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss einer 3-jährigen kaufmännischen Grundbildung Branche Bank, Profil E oder M oder
Diplom Bankeinstieg für Mittelschulabsolventen/-absolventinnen von der Schweiz. Bankiervereinigung - gymnasiale Maturität, Fachmaturität, Handels- oder Fachmittelschulabschluss
- 1 Jahr Berufspraxis im Bankwesen
- Abschluss des Bildungsgangs des Centers for Young Professionals in Banking (CYP)
Prüfungsfreie Aufnahme:
oder
sowie
Während der Ausbildung ist eine berufliche Tätigkeit in einem Bankinstitut oder Finanzdienstleistungsunternehmung von mind. 50 % nachzuweisen. Bei anderen Ausbildungen entscheidet die Qualifikationskommission HFBF über die Zulassung.
Anforderungen
- Führungs- u. Sozialkompetenz
- unternehmerisches Denken
- Verantwortungsbewusstsein
Weiterbildung
Kurse
Angebote der Swiss Finance School, von Fachhochschulen und anderen Bildungsanbietern
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Wirtschaftsprüfer/in, dipl. Treuhandexperte/-expertin, dipl. Steuerexperte/-expertin usw.
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie, Vertiefungsrichtung Banking and Finance (Eintritt in ein höheres Semester bei einigen Fachhochschulen möglich), Bachelor of Science in Wirtschaftsrecht usw.
Wer über eine Berufs- oder gymnasiale Maturität verfügt, kann innerhalb von vier Jahren zwei Abschlüsse im Parallelstudium erwerben: Bankwirtschafter/in HF und Bachelor of Science in Banking and Finance bzw. Bankwirtschafter/in HF und Bachelor of Science in Business Adminsitration
Fachhochschule (Master)
Z. B. Master of Science (MSc) in Banking and Finance
Nachdiplomstufe
Angebote von Fachhochschulen und Universitäten, z. B. Executive MBA in Banking and Financial Institutions Management, Master of Advanced Studies (MAS) in Risk Management, MAS in Banking and Finance, MAS in Financial Consulting
Berufsverhältnisse
Bankwirtschafter und Bankwirtschafterinnen HF arbeiten als Beratende und Verkaufende bzw. Sachbearbeitende von komplexen Produkten und/oder in der unteren und mittleren Führungsebene in folgenden Geschäftsbereichen von Bankinstituten: Anlage- und Kreditbereich, Investmentbanking, alle Kundenberatungsbereiche, Stabsstellen sowie Banking Operations. Im nationalen und internationalen Tätigkeitsbereich von Banken bestehen für Bankwirtschafter/innen HF sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Weitere Informationen
Adressen
Schweiz. Bankiervereinigung
Aeschenplatz 7
4002 Basel
Tel.: +41 61 295 93 93
URL: http://www.swissbanking.ch
Kalaidos Banking and Finance School
Jungholzstr. 43
8050 Zürich
Tel.: +41 44 307 33 66
URL: http://www.kalaidos-hfbf.ch
E-Mail:
Informationen in anderen Sprachen