Betriebswirtschafter/in HF
Betriebswirtschafter und Betriebswirtschafterinnen HF arbeiten im mittleren und oberen Management von KMU und Grossbetrieben. In der Wirtschaft und Verwaltung erfüllen sie anspruchsvolle Fach- sowie Führungsaufgaben und setzen die Ziele der Geschäftsleitung um.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus
- Branchen
-
Administration, Betriebswirtschaft, Management - Banken, Versicherungen - Grosshandel - Human Resources, betriebliche Ausbildung - Marketing - Öffentliche Verwaltung - Organisationskommunikation, Public Relations
- Swissdoc
-
0.616.13.0
Aktualisiert 19.07.2018
Tätigkeiten
Betriebswirtschafterinnen HF arbeiten bei Banken und Versicherungen, in öffentlichen Verwaltungen, Treuhandbüros, IT-Betrieben, Non-Profit-Organisationen sowie Industrie- und Handelsfirmen. Sie verfügen über breite und vernetzte betriebswirtschaftliche Kenntnisse, die es ihnen erlauben, eine Führungsposition einzunehmen.
Betriebswirtschafter HF setzen die Gesamtstrategie auf Ebene Abteilung oder Team um und passen Organisationsstrukturen sowie Geschäfts- und Unterstützungsprozesse zielkonform an.
Im Accounting und Controlling sind Betriebswirtschafterinnen HF für den Jahresabschluss, die Bilanz und die Erfolgsrechnung verantwortlich. Sie erstellen Kosten- sowie Leistungsrechnungen und nehmen Bewertungen bei Umwandlungen, Kapitalerhöhungen oder Sanierungen vor. Im Rahmen von Projekten oder Aufträgen beschaffen sie das nötige Kapital und überwachen deren Investition. Mit Controlling-, Informations- und Planungsinstrumenten steuern, überprüfen und korrigieren sie den Geschäftsverlauf.
Betriebswirtschafter HF entwickeln Marketingprojekte, bestimmen die Produkt- und Vertriebspolitik des Unternehmens und unterstützen die Produktmanagerinnen bei der Einführung von neuen Produkten. Sie ermitteln Kundenbedürfnisse, setzen sie um und organisieren Events und Sponsoringmassnahmen. Weiter realisieren und optimieren sie die Leistungserstellungsprozesse im ganzen Wertschöpfungsprozess und sorgen in allen Prozessbereichen für die Einhaltung der Vorschriften zur Qualitätssicherung, zur Arbeitssicherheit und zum Umweltschutz.
In der Informatik gewährleisten Betriebswirtschafterinnen HF die Datenorganisation, die Datensicherheit und den Datenschutz. Mit ihrer Fachkompetenz können sie Projekte für die Geschäftsleitung erarbeiten. Sie stehen in Verbindung zu internen und externen Fachpersonen und leiten fremdsprachliche Verhandlungen mit internationalen Geschäftspartnern.
Im Bereich Human Resources sind Betriebswirtschafter HF für die Personalplanung, -beschaffung und -entwicklung verantwortlich. Sie führen Bewerbungsgespräche, informieren die Mitarbeitenden über Änderungen im Human Resources und setzen die wirtschaftlichen und sozialen Ziele im Personalmanagement um.
Ausbildung
Grundlage
MiVo-HF vom 11.9.2017 (Stand am 1.11.2017) und eidg. genehmigter Rahmenlehrplan vom 30.6.2008
Bildungsangebote
Höhere Fachschulen für Wirtschaft (HFW) gibt es in Aarau, Baar, Baden, Basel, Bern, Biel, Chur, Liestal, Luzern, Münchenstein, Rapperswil, Schaffhausen, St. Gallen, Thun, Weinfelden, Zug und Zürich.
Die Studiengänge der Höheren Fachschulen für Wirtschaft (HFW) sind auf der Website ihres Verbands abrufbar.
Dauer
6 Semester, berufsbegleitend
Fächer
- Unternehmensführung
- Marketing/PR
- Produktion
- Beschaffung & Logistik
- Qualität/Umwelt und Sicherheit
- Personalwesen
- Finanzierung & Investition
- Rechnungswesen
- Informatik
- Organisationsgestaltung und Organisationsentwicklung
- Projektmanagement
- Wirtschaftsenglisch
- Volkswirtschaftslehre
- Recht
- Steuern
- Statistik
Abschluss
Eidg. anerkannter Titel „dipl. Betriebswirtschafter/in HF"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss einer 3-jährigen beruflichen Grundbildung als Kaufmann/-frau EFZ und/oder Berufsmaturität oder Diplom einer Handelsmittelschule
- mindestens 2 Jahre kaufmännische Berufspraxis
- Abschluss einer anderen 3-jährigen beruflichen Grundbildung
- 3 Jahre kaufmännische Berufspraxis sowie Nachweis der notwendigen kaufmännischen Grundkenntnisse durch Zusatzqualifikationen oder Zulassungsprüfungen
- Abschluss einer gymnasialen Maturität
- 3 Jahre kaufmännische Berufspraxis
In der Regel:
oder
oder
Während des Studiums muss eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens 50 Prozent nachgewiesen werden. Die Höheren Fachschulen erteilen Auskunft über Studienkonzept und Aufnahmebedingungen.
Anforderungen
- unternehmerisches Denken
- Führungseigenschaften
- marketingorientiertes Denken
- Sozialkompetenz
- Verantwortungsbewusstsein
Weiterbildung
Kurse
Angebote von höheren Fachschulen und Fachhochschulen
Höhere Fachprüfung
Experte/Expertin in Organisationsmanagement mit eidg. Diplom, dipl. Experte/Expertin in Rechnungslegung und Controlling, dipl. Leiter/in Human Resources, dipl. Wirtschaftsprüfer/in, dipl. Treuhandexperte/-expertin, dipl. Steuerexperte/-expertin usw.
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie mit diversen Vertiefungsrichtungen. Verkürzter Studiengang möglich
Nachdiplomstufe
Angebote an höheren Fachschulen und Fachhochschulen in den Bereichen Accounting & Finance, Marketing- und Verkaufsmanagement, Real Estate Management, Leadership and Management usw.
Berufsverhältnisse
Betriebswirtschafter/innen HF übernehmen anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in allen Bereichen des Managements. Sie arbeiten bei Banken und Versicherungen, in öffentlichen Verwaltungen, Treuhandbüros, IT-Betrieben, Non-Profit-Organisationen sowie Industrie- und Handelsfirmen. Die breit gefächerte Wirtschaftsausbildung eignet sich zudem gut für den Aufbau eines eigenen Unternehmens.
Weitere Informationen
Adressen
hfw.ch Verband der eidgenössisch anerkannten Höheren Fachschulen für Wirtschaft
Verbandssekretariat
c/o Akademie St. Gallen
Kreuzbleicheweg 4
9000 St. Gallen
URL: http://www.hfw.ch
E-Mail:
Schweizerische Konferenz der Höheren Fachschulen der Schweiz
Generalsekretariat
Mirjam Häubi
Reismühlenweg 53b
8409 Winterthur
Tel.: +41 79 940 89 88
URL: http://www.k-hf.ch
E-Mail:
ODEC Schweizerischer Verband der dipl. HF
Steiggasse 2
Postfach 2307
8401 Winterthur
Tel.: +41 52 214 22 40
URL: http://www.odec.ch
E-Mail:
Informationen in anderen Sprachen