Gleisbaupraktiker/in EBA
Gleisbaupraktiker/innen helfen mit beim Bau und Unterhalt von Gleisanlagen, führen Reparaturarbeiten aus und sind für die Pflege der Gleisumgebung zuständig. Sie arbeiten immer im Team und sind bei jedem Wetter im Freien.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Bau
- Branchen
-
Planung, Hoch- und Tiefbau - Schiene
- Swissdoc
-
0.632.17.0
Aktualisiert 25.07.2018
Tätigkeiten
Transporte und Reisen mit der Bahn sind umweltschonend, schnell und sicher. Die Bahnen sind auf gut gebaute Fahrwege angewiesen. Gleisbaupraktiker/innen sorgen im Team dafür, dass das stark befahrene Schienennetz immer in sicherem Zustand ist.
Gleisbaupraktiker/innen richten die Baustelle ein und sichern sie. Unterstützt von Baggern und anderen Baumaschinen bereiten sie den Unterbau vor, heben Material aus und gleichen Unebenheiten aus. Sie verlegen Entwässerungs- oder Werkleitungen und betonieren Fundamente.
Auf dem Unterbau schütten Gleisbaupraktiker/innen den Schotter aus und verlegen darauf die Schwellen. Bei der Montage der Gleise und Weichen passen sie die grossen und schweren Bauteile mit Hilfe eines Krans exakt und millimetergenau ein.
Die Pflege der Gleisumgebung gehört auch zu den Aufgaben von Gleisbaupraktikern und -praktikerinnen: Sie mähen Gras und schneiden Sträucher, räumen Schnee weg und reinigen Entwässerungskanäle und Leitungen.
Gleisbaupraktiker/innen arbeiten fast immer in Teams und sind bei jeder Witterung im Freien. Sie kennen die Gefahren auf der Baustelle und schützen sich und ihre Mitarbeitenden. Sie beachten die Sicherheitsvorschriften, treffen Massnahmen zur Unfallverhütung und tragen die persönliche Schutzausrüstung.
Um die Umwelt nicht zu gefährden, achten sie auf die Einhaltung der Umweltschutzbestimmungen. Verbrauchte Baumaterialien entsorgen sie gemäss den betrieblichen Vorschriften.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 1.11.2013 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
2 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Unternehmen des Gleisbaus oder bei einer öffentlichen oder privaten Bahn
Schulische Bildung
Blockkurse an der Berufsfachschule Verkehrswegbauer in Sursee: insgesamt 18 Wochen, davon 2 Wochen Schwerpunktausbildung "Gleisbau"
Berufsbezogene Fächer
- Organisieren der Arbeiten und Gewährleisten von Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz
- Ausführen allgemeiner Arbeiten im Verkehrswegbau
- Ausführen von Gleisbauarbeiten
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Abschluss
Eidg. Berufsattest "Gleisbaupraktiker/in EBA"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit Grundanforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- praktisches Verständnis
- technisches Verständnis
- Verantwortungs- und Sicherheitsbewusstsein
- Genauigkeit
- Teamfähigkeit
- Körperkraft
- robuste Gesundheit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, des Campus Sursee sowie betriebsinterne Kurse der jeweiligen Gleisbaufirma
Gleisbauer/in EFZ
Gleisbaupraktiker/innen EBA können eine verkürzte Grundbildung als Gleisbauer/in EFZ machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr).
Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Gleisbauer/innen EFZ.
Berufsverhältnisse
Gleisbaupraktiker/innen arbeiten für öffentliche und private Bahnen sowie Gleis- und Strassenbaufirmen. Die Arbeitszeiten im Gleisbau sind unregelmässig. Oft wird in der Nacht gearbeitet. Lehrstellen bieten vor allem die Bahnen an, vereinzelt auch Gleisbaufirmen. Qualifizierte Berufsleute sind sehr gesucht.
Weitere Informationen
Adressen
Berufsfachschule Verkehrswegbauer
Postfach
6210 Sursee
Tel.: +41 41 922 26 26
URL: http://www.verkehrswegbauer.ch
URL: http://www.bauberufe.ch
E-Mail:
login Berufsbildung AG
Bewerbungszentrum
Riggenbachstr. 8
4601 Olten 1 Fächer
Tel.: +41 848 822 422
URL: http://www.login.org
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen