Entwässerungspraktiker/in EBA
Entwässerungspraktiker und Entwässerungspraktikerinnen reinigen und entleeren Entwässerungsanlagen (Rohre, Leitungen, Kanäle und Schächte). Mit Spülfahrzeugen und Spülgeräten beheben sie Verstopfungen in Abwasserrohren. Sie sorgen dafür, dass das Wasser in Küchen, Bädern, Toiletten, Waschküchen und anderen Orten gut ablaufen kann.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Bau
- Branchen
-
Gebäudetechnik - Gebäudetechnik: Betrieb und Unterhalt - Gebäudetechnik: Spenglerei, Sanitär, Heizung, Lüftung, Klima - Planung, Hoch- und Tiefbau
- Swissdoc
-
0.440.93.0
Aktualisiert 16.11.2020
Tätigkeiten
Sie kennen die verschiedenen Entwässerungsanlagen: Schmutzwasserleitungen (z.B. Abwasserleitungen vom WC oder von der Dusche), Regenwasserleitungen von Dächern oder Terrassen, Reinwasserleitungen (z.B. Quellwasserleitungen) und Kanäle (Regenwasser-, Schmutzwasser und Mischwasserleitungen).
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Arbeitsvorbereitungen
- Skizzen, Karten und Pläne lesen
- Einsatz organisieren und Fahrstrecke planen
- Material und Werkzeuge bereitstellen
- Fahrzeuge laden
- Fahrzeuge und Werkzeuge kontrollieren
Reinigung und Entleerung
- Rohre und Kanäle mit Wasserhochdruck reinigen (hydrodynamisch)
- Rohre und Kanäle mit Werkzeugen reinigen (mechanisch)
- Inhaltsstoffe aus Entwässerungsbauwerken leeren
- Abfall umweltfreundlich entsorgen
Sauberkeit und Sicherheit
- Fahrzeuge und Werkzeuge reinigen
- Fahrzeuge und Werkzeuge reparieren
- Verschleissmaterial ersetzen
- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sicherstellen
- Umwelt- und Gewässerschutz sicherstellen
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 10.9.2013 (Stand 1.1.2018)
Dauer
2 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb des Kanalunterhalts
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule in Zug
Lerninhalte
- Planen, Vorbereiten und Rapportieren der Arbeiten
- Reinigen von Entwässerungsanlagen
- Sicherstellen des Unterhalts, der Sicherheit und des Umweltschutzes
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Abschluss
Eidg. Berufsattest "Entwässerungspraktiker/in EBA"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit Grundanforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- praktische Begabung
- räumliche Vorstellung
- Zuverlässigkeit
- Pünktlichkeit
- Teamfähigkeit
- gute Umgangsformen
- gute körperliche Verfassung
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie vom Ausbildungsdachverband der Kanalunterhaltsbranche (advk)
Zusatzlehre
Entwässerungspraktiker/innen EBA können in der Regel eine verkürzte Lehre als Entwässerungstechnologe/-login EFZ machen.
Siehe auch Film zum Beruf Entwässerungstechnologe/-login EFZ.
Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Entwässerungstechnologe/-login EFZ.
Berufsverhältnisse
Entwässerungspraktiker und Entwässerungspraktikerinnen arbeiten in Betrieben des Kanalunterhalts. Dabei handelt es sich meistens um kleine bis mittlere Unternehmen mit 5 bis 20 Mitarbeitenden. Es gibt in der Branche aber auch einzelne Grossbetriebe. Sie arbeiten fast immer in einem kleinen Team. Die meiste Zeit sind sie unterwegs, oft auch überregional. Sie leisten Pikettdienst, hin und wieder auch Wochenend- und Nachteinsätze.
Weitere Informationen
Adressen
Ausbildungsdachverband der Kanalunterhaltsbranche (advk)
Sekretariat
Wölflistr. 5
Postfach 65
3000 Bern 22
Tel.: 031 370 85 85
URL: http://www.advk.ch
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen