?global_aria_skip_link_title?

Suche

Lackierassistent/in EBA

Lackierassistenten und Lackierassistentinnen behandeln die Oberflächen von Maschinen und Fahrzeugen. Sie reinigen die Materialien und decken Flächen ab, die nicht lackiert werden müssen. Sie stellen Werkzeuge und Bauteile bereit und helfen bei weiteren Arbeitsvorbereitungen. Sie arbeiten entweder in Carosseriewerkstätten oder in der Industrie.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Fahrzeuge - Chemie, Physik

Branchen

Auto - Chemie, Pharma, Biotechnologie - Kunststoff, Papier, Oberflächentechnik

Swissdoc

0.570.57.0

Aktualisiert 26.07.2021

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Vorbereitung

  • Oberflächen (Metall, Kunststoff) reinigen, abbeizen und entrosten
  • Oberflächen ebnen, spachteln und schleifen
  • Oberfläche entfetten und allenfalls Grundierungen vornehmen
  • Flächen abkleben oder Bestandteile einpacken, die nicht ­lackiert werden sollen
  • De- und montieren von einfachen Bauteilen
  • Radwechsel durchführen

Lackierung

  • Farben vorbereiten
  • Menge berechnen, die für Lackierung nötig ist
  • den Carrosserielackierern oder Industrielackiererinnen helfen, mit Maschinen oder Spritzpistolen den Lack aufzutragen
  • einfache Bauteile beschichten
  • lackierte Fahrzeuge, Maschinen oder Teile trocknen
  • Arbeitsschutz- und Umweltschutzvorschriften kennen und anwenden, Abfälle fachgerecht entsorgen oder rezyklieren

Abschlussarbeiten

  • Fahrzeuge polieren und versiegeln
  • Staubeinschlüsse entfernen
  • Glasreparaturen an der Oberfläche ausführen
  • Bauteile zur Auslieferung bereitstellen

 

Ausbildung

Grundlage

Eidg. Verordnung vom 24.10.2012 (Stand 1.1.2018)

Dauer

2 Jahre

Schwerpunkte

  • Carrosserie
  • Industrie

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Autolackier-, Lackier- oder Beschichtungswerk sowie in der Lackierabteilung eines Industriebetriebs

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Schulische Vollzeitausbildung

  • Albisbrunn/ZH

Berufsbezogene Fächer

  • Vorbereiten von Arbeiten und Vorbehandeln der Bauteile zum Beschichten
  • Verarbeiten von Deckmaterial und Durchführen von Abschlussarbeiten
  • Montieren, Bedienen und Unterhalten von Anlagen, Maschinen und Werkzeugen

Überbetriebliche Kurse

Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen

Abschluss

Eidg. Berufsattest ­"Lackierassistent/in EBA"

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen
  • Schnupperlehre mit Eignungstest

Anforderungen

  • Sinn für Gestaltung, für Farben und Formen
  • geschickte Hände für genaues Arbeiten
  • Zuverlässigkeit
  • Teamfähigkeit
  • gute Gesundheit (keine Allergien gegenüber Chemikalien, kein Asthma)
  • keine Farbsehstörung

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie vom Verband Carrosserie Suisse

Carrosserielackierer/in EFZ bzw. Industrielackierer/in EFZ

Lackierassistenten und Lackierassistentinnen EBA ­können eine verkürzte Grundbildung als Carrosserielackierer/in EFZ bzw. Industrielackierer/in EFZ machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr).

Danach sind dieselben Weiterbildungen möglich wie für Carrosserielackierer/in EFZ bzw. Industrielackierer/in EFZ.

Berufsverhältnisse

Lackierassistentinnen und Lackierassistenten EBA arbeiten meistens in grösseren Autospritzwerken, Carrosseriebetrieben oder Industriebetrieben mit ­Lackierabteilungen. Einige Aufgaben sind gefährlich und sie tragen persönliche Schutzausrüstung (Kleidung, Handschuhe, Atemmaske).

Weitere Informationen

Adressen

carrosserie suisse
Forstackerstr. 2B
4800 Zofingen
Tel.: +41 62 745 90 80
URL: https://carrosserieberufe.ch
URL: https://carrosseriesuisse.ch/
E-Mail:

SVILM Ausbildungszentrum
Gotthardstr. 157
6473 Silenen
Tel.: +41 77 214 37 64
URL: http://www.svilm.ch
E-Mail:

Albisbrunn
Ebertswilerstrasse 33
8915 Hausen am Albis
Tel.: +41 44 764 81 81
URL: https://www.albisbrunn.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch