?global_aria_skip_link_title?

Suche

Lebensmitteltechnologe/-login BP

Lebensmitteltechnologen und Lebensmitteltechnologen mit eidg. Fachausweis arbeiten in industriellen Betrieben der Lebensmittelherstellung. Sie übernehmen Führungsfunktionen als Gruppen- oder Teamleitende und sind für den gesamten Produktionsprozess verantwortlich.

Kategorien
Bildungstypen

Weiterbildungsberuf

Berufsfelder

Nahrung

Branchen

Bäckerei, Konditorei, Confiserie, Müllerei - Getränkeproduktion - Industrielle Nahrungsmittelproduktion - Metzgerei, Fleischwarenproduktion - Milchverarbeitung

Swissdoc

0.210.49.0

Aktualisiert 10.05.2016

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Lebensmittel verarbeiten

  • Qualität der Roh-, Hilfs- und Zusatzstoffe prüfen
  • Lebensmittel nach vorgegebenen Rezepten veredeln und verarbeiten
  • beurteilen, ob Herstellungsverfahren wie Kühlen, Einfrieren, Konzentrieren sowie Trocknen im Produktionsprozess optimiert und Misch- oder andere Techniken eingesetzt werden können
  • mikrobiologische und chemische Prozesse in Lebensmitteln kennen

Technische Anlagen überwachen

  • technologische Verantwortung für die Produktionsprozesse übernehmen
  • Funktionen von Mess- und Regeltechniken sowie der Energieträger Wasser, Wasserdampf, Elektrizität und Kühlmittel kennen
  • bei technischen Störungen die Ursache des Problems analysieren, leichtere Störungen an den Anlagen selbst beheben oder nötige Lösungsmassnahmen einleiten
  • Betriebsdaten der Produktion analysieren und Produktionsabläufe optimieren

Team von Mitarbeitenden führen

  • Arbeitseinsatz der Mitarbeitenden verwalten
  • Lernende ausbilden 
  • Mitarbeitende über die Vorschriften zu Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz instruieren
  • Beachten, dass Hygiene-, Reinigungs- und Desinfektionsvorschriften eingehalten werden

Ausbildung

Grundlage

Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 21.4.2009

Prüfungsvorbereitung

Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Kursen erworben. Die Prüfungsordnung und Wegleitung sind bei der Arbeitsgemeinschaft Lebensmitteltechnologen AG LMT erhältlich.

Bildungsangebote

Berufsbildungszentren Strickhof, Au/Wädenswil

Dauer

1 Jahr, berufsbegleitend (2 Blockkurse à je 2 Wochen)

Fächer

  • Allgemeine Branchenkunde
  • Technik und Einkauf
  • Produktion
  • Qualität
  • Personalwesen

Abschluss

"Lebensmitteltechnologe/-login mit eidg. Fachausweis"

Voraussetzungen

Vorbildung

    Bei Prüfungsantritt erforderlich:

  • Abschluss einer beruflichen Grundbildung als Lebensmitteltechnologe/-login EFZ und mind. 2 Jahre Berufspraxis als Lebensmitteltechnologe/-login
  • oder

  • Abschluss einer branchenverwandten 3-jährigen beruflichen Grundbildung und mind. 4 Jahre Berufspraxis als Lebensmitteltechno­loge/-login
  • oder

  • Abschluss einer anderen 3-jährigen beruflichen Grundbildung oder einer gleichwertigen Vorbildung und mind. 6 Jahre Berufspraxis, davon mind. 4 Jahre als Lebensmitteltechnologe/­-login

Anforderungen

  • Freude am Umgang mit Lebensmitteln und Maschinen
  • technisches Verständnis
  • ausgeprägter Geruchs- und Geschmackssinn
  • keine Allergien (gegen Reinigungsmittel, Rohstoffe, Metalle usw.)
  • saubere Arbeitsweise und Sinn für Hygiene
  • gute Gesundheit
  • Bereitschaft zu flexibler Arbeitszeit

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Lebensmitteltechnologen AG LMT

Höhere Fachprüfung (HFP)

z. B. Lebensmitteltechnologe/­-login mit eidg. Diplom

Höhere Fachschule

z. B. Dipl. Techniker HF, Fachrichtung Lebensmitteltechno­logie

Fachhochschule

Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Lebensmitteltechnologie, Bachelor of Science (ZFH) in Biotechnologie, Bachelor of Science (FH) in Life Technologies usw.

Berufsverhältnisse

Für Lebensmitteltechnologen und -technologinnen mit eidg. Fachausweis bieten sich in der Lebensmittelindustrie im In- und Ausland interessante berufliche Perspektiven im mittleren Führungssegment. Einsatzgebiete finden sie in der Fabrikations- und Produktionsleitung der Lebensmittelindustrie, in der Produktionsplanung, Qualitätskontrolle und -sicherung.

Weitere Informationen

Adressen

Arbeitsgemeinschaft Lebensmitteltechnologen - Communauté de travail TDA
Effingerstrasse 6a
3001 Bern
Tel.: 031 529 50 80
URL: https://www.lebensmitteltechnologe.ch
E-Mail:

Strickhof
Lebensmitteltechnologie und Hortikultur
Seestr. 295
8804 Au ZH
Tel.: +41 58 105 94 00
URL: https://www.strickhof.ch
E-Mail:

Links

http://www.lebensmitteltechnologe.ch

berufsberatung.ch