Milchtechnologe/-login (BP)
Milchtechnologen/-loginnen mit eidg. Fachausweis arbeiten in Betrieben der gewerblichen und industriellen Milchverarbeitung. Sie übernehmen Führungsfunktionen als Gruppen- oder Teamleiter/-innen und sind für den gesamten Produktionsprozess verantwortlich.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Nahrung
- Branchen
-
Milchverarbeitung
- Swissdoc
-
0.210.42.0
Aktualisiert 13.07.2016
Tätigkeiten
Milchtechnologen mit eidg. Fachausweis arbeiten in industriellen oder gewerblichen Betrieben der Milchverarbeitung. Sie sind für den gesamten Bereich des Produktionsprozesses verantwortlich. Als Teamleiter leiten sie die jeweiligen Produktionseinheiten für Käse aus roher, thermisierter und pasteurisierter Milch, für flüssige Milch- und Sauermilchprodukte sowie für die Herstellung von Dessertprodukten und Speiseeis. Sie sind in ihrem Team für den reibungslosen Arbeitsablauf verantwortlich.
Im Labor befassen sich Milchtechnologinnen mit eidg. Fachausweis mit chemischen, physikalischen und bakteriologischen Untersuchungsmethoden. Sie erstellen Prüfungspläne für die Entnahme von Proben. Die Auswertung dieser Untersuchungen trägt zur Einhaltung der Qualitäts- und Hygienevorschriften bei und ist unerlässlich im Hinblick auf die Lebensmittelsicherheit.
Milchtechnologen mit eidg. Fachausweis analysieren die Betriebsdaten der Produktion und optimieren die Produktionsabläufe. Neben den Abläufen in der Produktion tragen Milchtechnologen auch Verantwortung für die Sicherheit, den wirtschaftlichen sowie ökologischen Einsatz der verwendeten Apparate, Geräte und Betriebsanlagen. Bei Störungen ergreifen sie die notwendigen Massnahmen.
Als Temleiterinnen bilden Milchtechnologinnen mit eidg. Fachausweis Lernende aus und setzen ihre Mitarbeitenden sach- und fachgerecht ein. Sie instruieren ihr Team über die Vorschriften zu Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz und achten darauf, dass diese befolgt werden. Zudem achten sie darauf, dass Hygiene-, Reinigungs- und Desinfektionsvorschriften eingehalten werden.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 17.12.2004
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind beim Schweizerischen Milchwirtschaftlichen Verein erhältlich.
Bildungsangebote
- Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung / Milchwirtschaft, Sursee
- Bildungszentrum für Hauswirtschaft, Milch- und Lebensmitteltechnologie, Posieux (Unterrichtssprache französisch)
Dauer
9 Monate, Vollzeit
Module
Projektmanagement / Lern- und Arbeitstechnik, Informatik, Allg. Chemie, Milch-/Lebensmittelchemie, Mikrobiologie/Hygiene, Analytik/Sensorik, Qualitätsmanagement Milchwirtschaft/Lebensmittelsicherheit, Humanernährung, Haustechnik, Automation, milchwirtschaftl./techn. Kalkulationen, Allg. Käsetechnologie, Flüssige Milchprodukte, Sauermilchprodukte, Dessertprodukte/Speiseeis, Fett-/Proteinkonzentrate, Grundlagen Betriebswirtschaft/Vermarktung u.a.
Abschluss
"Milchtechnologe/-login mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss einer beruflichen Grundbildung als Milchtechnologe/-login EFZ, Molkerist/in, Käser/in oder Lebensmitteltechnologe/-login EFZ
und - mind. 1 Jahr berufliche Praxis in einem Milchverarbeitungsbetrieb
- Abschluss einer beruflichen Grundbildung in einem anderen Beruf der Lebensmittelverarbeitung
und - mind. 2 Jahre berufliche Praxis
- Nachweis der erforderlichen Modulabschlüsse bzw. entsprechende Gleichwertigkeitsbestätigungen
- Ausweis über die Grundschulung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
oder
und
und
Anforderungen
- Freude am Umgang mit Lebensmitteln
- Interesse an biologischen Vorgängen
- guter Geruchs- und Geschmackssinn
- Fähigkeit, Mitarbeitende zu führen und im Team zu arbeiten
- Hygienebewusstsein
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und höheren Fachschulen sowie Fachhochschulen
Praktika im Ausland
Die Fachhochschulen arbeiten intensiv mit Universitäten und Fachhochschulen im Ausland zusammen und ermöglichen den Austausch von Studierenden.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Z. B. dipl. Milchtechnologe/-login (HFP)
Höhere Fachschule
z. B. dipl. Techniker/in HF, Fachrichtung Lebensmitteltechnologie
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Lebensmitteltechnologie, Bachelor of Science (FH) in Biotechnologie, Master of Science (FH) in Life Sciences usw.
Berufsverhältnisse
Milchtechnologen und Milchtechnologinnen mit eidg. Fachausweis arbeiten als Produktionsleiter/innen in gewerblichen Betrieben oder im mittleren Kadersegment von Milchverarbeitungsbetrieben oder in der Lebensmittelindustrie. Weitere Einsatzgebiete finden sie im Ein- und Verkauf, in Prüfungs- und Forschungslabors sowie in öffentlichen Inspektions- oder Beratungsdiensten. Der Arbeitsmarkt für diese Berufsleute ist im In- wie Ausland gut. Je nach Betrieb ist die Arbeitszeit unregelmässig.
Weitere Informationen
Adressen
Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung / Milchwirtschaft
Centralstr. 21
6210 Sursee
Tel.: 041 925 74 64
Fax: 041 925 74 65
URL: http://www.bbzn.lu.ch
E-Mail:
Bildungszentrum für Hauswirtschaft, Milch- und Lebensmitteltechnologie
Rte de Grangeneuve 31
1725 Posieux
Tel.: 026 305 57 00
Fax: 026 305 57 04
URL: http://www.grangeneuve.ch
E-Mail:
Schweizerischer Milchwirtschaftlicher Verein SMV
Berufsbildung
Gurtengasse 6
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 31 311 31 82
URL: http://www.milchtechnologe.ch
E-Mail:
Links
http://www.bbzn.lu.chhttp://www.grangeneuve.ch
http://www.milchtechnologe.ch
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI