Wirtschaftsjurist/in FH
Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen arbeiten an der Schnittstelle von Wirtschaft und Recht. Als vielseitige Führungskräfte leiten sie komplexe Projekte, indem sie wirtschaftliche und rechtliche Anforderungen miteinander verknüpfen. Sie beschäftigen sich mit rechtlichen Fragen rund um die Unternehmensgründung sowie mit verschiedenen Aspekten der Unternehmensführung.
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus
- Branchen
-
Administration, Betriebswirtschaft, Management - Human Resources, betriebliche Ausbildung - Immobilien, Rechnungswesen - Öffentliche Verwaltung, Rechtspflege
- Swissdoc
-
0.623.10.0
Aktualisiert 03.07.2025
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Rechtliche Fragen
- Abteilungsleitende in allen rechtlichen Fragen des Wirtschaftsrechts beraten, zum Beispiel Vertrags-, Gesellschafts- oder Wettbewerbsrecht, geistiges Eigentum, öffentliches Beschaffungswesen und Steuerrecht
- Verträgen ausarbeiten und deren Rechtmässigkeit prüfen, zum Beispiel Kaufverträge oder Dienstleistungsverträge
- Rechtsstreitigkeiten analysieren und bearbeiten
- Rechtsgutachten erstellen
- in Banken und Versicherungen überwachen, dass die Finanzmarkt- und Geldwäschereigesetze eingehalten werden
- in der öffentlichen Verwaltung bei der Ausarbeitung von Gesetzen und Verordnungen mitwirken sowie deren Anwendung kontrollieren
Unternehmensführung
- Lösungen für die Organisation und Verwaltung eines Unternehmens untersuchen und vorschlagen, etwa zur Verbesserung interner Abläufe oder zur Einführung einer neuen Führungsstruktur
- Unternehmensziele festlegen, Umsetzungsstrategien definieren und Massnahmen evaluieren
- Budget, Jahresabschlüsse, Bilanz erstellen und mit analytischer Buchhaltung aufzeigen, wo im Unternehmen welche Kosten entstehen
- Betriebsergebnisse analysieren, in Tabellen und Grafiken darstellen sowie gegenüber der Unternehmensführung präsentieren und erläutern
- Jahresabschlüsse prüfen und revidieren
- finanzielle Planung sowie Rentabilitäts- und Investitionsrechnungen durchführen und wichtige Kennzahlen des Unternehmens grafisch aufbereiten
- Berichte für Führungskräfte und Aktionärskreise verfassen
- Aufgaben im Bereich Human Resources übernehmen, insbesondere Personalbeschaffung, Arbeitsverträge, Lohnadministration, Sozialversicherungen und Kündigungsverfahren koordinieren
Ausbildung
Der Beruf setzt ein abgeschlossenes Studium an einer Fachhochschule voraus.
Bildungsangebote
Üblich ist ein Bachelorabschluss. Informationen zu Studienorten und Studieninhalten: berufsberatung.ch/rechtswissenschaft
Dauer
Bachelor: mindestens 3 Jahre Vollzeit
Voraussetzungen
Vorbildung
- Berufsmaturität der Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen
- oder andere Berufsmaturität und 1 Jahr kaufmännische Berufserfahrung
- oder gymnasiale Maturität und 1 Jahr kaufmännische Berufserfahrung
Zulassung zum Studiengang:
Aufnahmeprüfung: Ohne die oben genannten Vorbildungen ist die Zulassung zum Studium auch über eine Aufnahmeprüfung möglich. Die Studiengangsleitung entscheidet über die Zulassung.
Anforderungen
- kaufmännisches Denken
- gutes Gedächtnis
- analytische Fähigkeiten
- Fähigkeit, Mitarbeitende zu führen und im Team zu arbeiten
- sorgfältige Arbeitsweise
- Verhandlungsgeschick
Weiterbildung
Nach dem Studium
Hochschulen, Verbände und weitere Institutionen bieten verschiedene Möglichkeiten, fachliche und methodische Kompetenzen zu vertiefen oder zu erweitern.
Berufsverhältnisse
Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen arbeiten in der Regel in modernen Büro- oder Open-Space-Umgebungen, häufig eingebettet in Teams mit Expertinnen und Experten aus Bereichen wie Finanzen, Steuern, HR oder Kommunikation. Die Arbeitszeiten sind üblicherweise regelmässig, können sich je nach Branche und Funktion jedoch unterscheiden. In Führungspositionen oder bei anspruchsvollen Projekten sind Überstunden keine Seltenheit. Flexible Arbeitszeitmodelle sind üblich.
Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen finden ein breites Sprektrum möglicher Arbeitgeber: in der Privatwirtschaft Industrie- und Handelsunternehmen, Banken und Versicherungen, Wirtschaftsprüfungs- und Treuhandgesellschaften, Beratungs- und Consultingfirmen; im öffentlichen Sektor zum Beispiel Bundes- und Kantonsverwaltungen oder Gerichte. Daneben sind Verbände und internationale Organisationen mögliche Arbeitgeber. In diesen Organisationen übernehmen sie vielseitige Funktionen. Sie arbeiten zum Beispiel als Rechtsberaterin, Contract Manager, Legal Counsel, Risikomanager oder Personalverantwortliche.
Informationen in anderen Sprachen