?global_aria_skip_link_title?

Suche

Florist/in EBA

Floristen und Floristinnen EBA arbeiten in Blumenfachgeschäften oder Gartenabteilungen. Sie pflegen und verarbeiten Blumen und andere Pflanzen. Sie verkaufen Blumensträusse und nehmen Aufträge der Kundschaft entgegen.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Natur

Branchen

Detailhandel - Gartenbau

Swissdoc

0.150.13.0

Aktualisiert 28.04.2021

Blumen beziehen

Blumen beziehen

Je nach Betrieb kaufen Floristinnen und Floristen EFZ frische Waren an der regionalen Blumenbörse oder erhalten diese per Kurier.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Blumen beziehen
Beraten und Verkaufen

Beraten und Verkaufen

Vom individuellen Strauss bis zum Blumenschmuck für die Hochzeitsfeier: Die Berufsleute beraten ihre Kundschaft kompetent.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Beraten und Verkaufen
Werkstücke anfertigen

Werkstücke anfertigen

Am Arbeitstisch gestalten Floristinnen und Floristen Blumensträusse, Gestecke und andere Werkstücke für den Laden und für Lieferungen.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Werkstücke anfertigen
Waren präsentieren

Waren präsentieren

Ästhetik ist in dieser Branche das oberste Gebot: Der Blumenladen soll attraktiv gestaltet, ordentlich und sauber sein.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Waren präsentieren
Pflege der Pflanzen

Pflege der Pflanzen

Die Blumen und Pflanzen werden jeden Tag kontrolliert und bei Bedarf gegossen. Das Wasser in den Vasen muss, je nach Blume, täglich gewechselt werden.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Pflege der Pflanzen
Dekoration vor Ort

Dekoration vor Ort

Das Dekorieren von Feiern – etwa Hochzeiten oder Firmenanlässen – erfordert ein hohes Mass an Kreativität und Sorgfalt. Dazu
gehören auch Beratung und Konzeption.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Dekoration vor Ort
Administrative Arbeiten

Administrative Arbeiten

Floristinnen und Floristen nehmen unter anderem Bestellungen entgegen, schreiben Rechnungen und bewirtschaften das
Warenlager.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Administrative Arbeiten
Lieferungen und Abos

Lieferungen und Abos

Viele Firmen lassen sich jede Woche einen Blumenstrauss für den Empfang liefern. Solche Abos sowie einzelne Hauslieferungen sind für die Berufsleute Alltag.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Lieferungen und Abos
Florist/in EFZ – Film mit Porträt einer Lernenden

Florist/in EFZ – Film mit Porträt einer Lernenden

Der Film aus der Reihe «EinBlick auf...» zeigt den Arbeitsalltag einer Floristin EFZ im 3. Lehrjahr und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

© 2022 – Kollektiv authentisch AG – SDBB | CSFO

Florist/in EFZ – Film mit Porträt einer Lernenden

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Blumenschmuck herstellen

  • Blumensträusse zusammenstellen
  • Gestecke und Kränze verzieren, zum Beispiel mit Bändern oder Kerzen
  • Blumengestecke für Feiertage anfertigen, zum Beispiel für Weihnachten, Ostern oder Valentinstag
  • mithelfen, individuellen Blumenschmuck für Hochzeiten oder Beerdigungen zu fertigen
  • beim Schmücken von Festsälen oder Kirchen mithelfen 

Pflanzen pflegen

  • wissen, welche Pflanze wie gepflegt werden muss 
  • Pflanzen giessen, welke Blätter entfernen und Stiele frisch anschneiden 
  • Pflanzen in Büros, Spitälern und Firmen sowie auf privaten Balkonen oder Terrassen pflegen

Arbeitsplatz sauberhalten

  • Vasen und Regale reinigen, Schittabfall wegräumen und Boden wischen
  • Abfall gemäss Vorgaben korrekt entsorgen und recyceln

Mit Kundinnen und Kunden sprechen

  • die Kundschaft bedienen und Bestellungen entgegennehmen
  • einfache Aufgaben im Verkauf entgegennehmen und Anfragen per Telefon oder E-Mail beantworten

Ausbildung

Grundlage

Eidg. Verordnung vom 10.10.2007 (Stand 1.1.2018)

Dauer

2 Jahre

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Blumenfachgeschäft oder bei einem Grossverteiler

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Berufsbezogene Fächer

  • Verkauf
  • Floristik
  • Botanik
  • Gestalten

Überbetriebliche Kurse

Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen

Abschluss

Eidg. Berufsattest ­"Florist/in EBA"

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • Interesse an Blumen und Pflanzen
  • Freude am Kundenkontakt und Verkaufen
  • gute Gesundheit
  • keine Allergien
  • Belastbarkeit
  • handwerkliches Geschick
  • Ideenreichtum
  • Sinn für Formen und Farben

Weiterbildung

Kurse

Angebote des Schweizerischen Floristenverbandes, von Berufsfachschulen und privaten Anbietern

Florist/in EFZ

Floristen/Floristinnen EBA können eine verkürzte Grundbildung als Florist/in mit eidg. Fähigkeitszeugnis machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr).

Siehe auch Film zum Beruf Florist/in EFZ.

Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Floristen/Floristinnen EFZ.

Berufsverhältnisse

Floristen und Floristinnen EBA arbeiten als Angestellte in Blumenfachgeschäften, in Gartencentern oder bei Grossverteilern. Die Arbeitszeit richtet sich nach den Ladenöffnungszeiten. Vor Feiertagen geht es besonders hektisch zu und her. Die Berufsleute müssen dann oft Überstunden leisten.

Floristen und Floristinnen EBA arbeiten oftmals in kühlen und feuchten Räumen. Meistens stehen sie bei der Arbeit und müssen auch schwere Gegenstände heben.

Weitere Informationen

Adressen

florist.ch Schweizer Floristenverband
Förliwiesenstr. 4
8602 Wangen b. Dübendorf
Tel.: +41 44 751 81 81
URL: https://www.florist.ch/
E-Mail:

berufsberatung.ch