Berufsbeistand / Berufsbeiständin
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Bildung, Soziales
- Branchen
-
Begleitung, Betreuung - Öffentliche Verwaltung
- Swissdoc
-
0.731.0.0
Aktualisiert 06.12.2022
Tätigkeiten
Berufsbeiständinnen und Berufsbeistände führen im Dienst einer Behörde professionelle Beistandschaftsmandate im Kindes- und Erwachsenenschutz. Sie übernehmen die persönliche Betreuung und Vertretung der ihnen anvertrauten Personen mit dem Ziel, ihnen eine adäquate Lebensführung zu ermöglichen sowie ihre rechtlichen und sachlichen Ansprüche gegenüber dem Staat und Dritten zu sichern.
Ausbildung
Erforderliche/r Ausbildungsweg/e
- Bachelor Fachhochschule FH
- Master Universitäre Hochschule
- Master Fachhochschule FH
- Certificate of Advanced Studies (CAS) Fachhochschule
Abschluss eines Hochschulstudiums in den Bereichen Soziale Arbeit, Recht, Psychologie, Sozialpsychologie, Pädagogik und/oder Abschluss eines Nachdiplomstudiums für vormundschaftliche Mandatsführung.
Spezifische Kenntnisse bzw. Weiterbildungen in Themenbereichen wie Methodik, Case-Management, Psychologie/Medizin, Buchhaltung, Konfliktmanagement, Mediation und Recht (Familienrecht, Erbrecht, Sozialversicherungsrecht. Betreibungs- und Konkursrecht, Strafrecht, Steuerrecht)
Voraussetzungen
Anforderungen
- Lebens- und Berufserfahrung
- Fähigkeit, komplexe Situationen aus systemischer Sicht wahrzunehmen und zu analysieren
- gute Menschenkenntnis und Kommunikationskompetenz
- Selbstsicherheit, Durchsetzungs- und Konfliktfähigkeit
- Fähigkeit zur kritischen Selbstreflexion.
Weiterbildung
- Teilnahme an Arbeitstagungen und an der Jahresversammlung der Schweizerischen Vereinigung der Berufsbeiständinnen und Berufsbeiständen, Besuch von Fortbildungsveranstaltungen regionaler Zusammenschlüsse
- Weiterbildung in den Bereichen Sozialarbeit, Recht, Psychologie
- Aufstiegsmöglichkeiten: Fachbereichsleiter/in, Stellenleiter/in in Kinder- und Erwachsenenschutzbehörden
Bemerkungen
Neben den professionellen gibt es auch privat tätige Mandatsträger und Mandatsträgerinnen (Beistände/Beiständinnen).
Weitere Informationen
Adressen
Vereinigung Schweizerischer der Berufsbeiständinnen und Berufsbeistände SVBB
Mühleplatz 3
Postfach
3001 Bern
Tel.: 031 311 51 44
Fax: 031 311 51 45
URL: https://svbb-ascp.ch
E-Mail:
Konferenz der kantonalen Vormundschaftsdirektoren
Hochschule für Soziale Arbeit Luzern HSA
Werftestrasse 1
6005 Luzern
Tel.: 041 367 48 48