?global_aria_skip_link_title?

Suche

Multimediaelektroniker/in EFZ

Multimediaelektroniker und Multimediaelektronikerinnen installieren, warten, verkaufen und reparieren Geräte der Multimedia-Branche. Sie arbeiten häufig direkt bei der Kundschaft, aber auch im Verkaufslokal und in der Werkstatt.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Elektrotechnik

Branchen

Elektrotechnik

Swissdoc

0.555.17.0

Aktualisiert 12.01.2022

Beraten und Verkaufen

Beraten und Verkaufen

Die Berufsleute beraten ihre Kundschaft beim Kauf, der Wartung und der Installation von Geräten, modular aufgebauten Anlagen, Übertragungsnetzen und Sicherheitssystemen.

Copyright SDBB | CSFO, Viola Barberis

Beraten und Verkaufen
Projekte planen

Projekte planen

Multimediaelektroniker/innen planen mithilfe von Vorgaben komplexe Installationen, schätzen die Kosten – und bestellen Material und Geräte.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Projekte planen
In der Werkstatt arbeiten

In der Werkstatt arbeiten

Ein elektronisches Bauteil austauschen, Komponenten verkabeln und konfigurieren, Halterungen und Racks aus Metall herstellen: In der Werkstatt gibt es vielfältige Arbeiten.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

In der Werkstatt arbeiten
Installieren

Installieren

Multimediaelektroniker/innen installieren komplexe Anlagen direkt bei der Kundschaft – vom Home Cinema bis zum System zur
Evakuierung von Gebäuden.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Installieren
Vernetzen und Steuerung einstellen

Vernetzen und Steuerung einstellen

Anlagen aus verschiedenen Komponenten machen nicht von selbst, was sie sollen. Sie müssen richtig vernetzt und eingestellt werden.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Vernetzen und Steuerung einstellen
Einstellen und testen

Einstellen und testen

Bevor Multimediaelektroniker/innen eine Anlage in Betrieb nehmen, stellen sie alle Funktionen und Komponenten richtig ein. Dann werden diese intensiv getestet.

Copyright SDBB | CSFO, Viola Barberis

Einstellen und testen
Gebäude automatisieren

Gebäude automatisieren

Belüftung, Raumabdunkelung, Beleuchtung und Heizung regulieren sich in immer mehr Gebäuden selbst. Die Berufsleute kennen die Lösung für Installation und Steuerung.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Gebäude automatisieren
Unterhalt und Service bei der Kundschaft

Unterhalt und Service bei der Kundschaft

Wenn Multimedia-Anlagen nicht mehr richtig funktionieren, suchen die Berufsleute den Fehler und beheben ihn – vor Ort oder übers Internet.

Copyright SDBB | CSFO, Viola Barberis

Unterhalt und Service bei der Kundschaft
Multimediaelektroniker/in EFZ – Film mit Porträt eines Berufstätigen

Multimediaelektroniker/in EFZ – Film mit Porträt eines Berufstätigen

Der Film zeigt in konzentrierter Form den Arbeitsalltag und die Aufgaben im Beruf Multimediaelektroniker/in EFZ.

Der Film aus der Reihe «EinBlick auf...» entstand in Zusammenarbeit mit dem Verband Schweiz. Radio-, TV und Multimediafachhandel VSRT.

© 2017 – donkeyshot filmproduction – SDBB | CSFO

Multimediaelektroniker/in EFZ – Film mit Porträt eines Berufstätigen
Multimediaelektroniker/in EFZ – Clip

Multimediaelektroniker/in EFZ – Clip

Der Film gibt in konzentrierter Form einen Überblick über den Beruf Multimediaelektroniker/in EFZ.

Mehr Informationen über den Beruf vermittelt der entsprechende «EinBlick auf...»-Film.

© 2017 – donkeyshot filmproduction – SDBB | CSFO

Multimediaelektroniker/in EFZ – Clip
Multimediaelektroniker/in EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Multimediaelektroniker/in EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Der Film zeigt den Arbeitsalltag eines Lernenden im 3. Lehrjahr als Multimediaelektroniker EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

Aus der TV-Reihe «Berufsbilder aus der Schweiz».

© 2020 – SRF

Multimediaelektroniker/in EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

In allen Bereichen

  • Geräte installieren, konfigurieren und unterhalten wie zum Beispiel TV-Geräte, Tablets, Smartphones, Computer samt Drucker und Scanner oder Satelliten-, Alarm- und Überwachungsanlagen
  • technologische Entwicklung verfolgen
  • Kosten für Material und Arbeit einschätzen und Offerten erstellen
     

Schwerpunkt Verkauf und Service 

  • Kundschaft kompetent in allen Belangen beraten
  • Geräte prüfen, Fehler analysieren und Service- und Wartungsarbeiten vornehmen
  • Arbeiten bei der Kundschaft, im Geschäft oder in der Werkstatt ausführen
  • multimediale Lösungen in der Werkstatt planen und kundenspezifische Anpassungen machen

Schwerpunkt Empfangs- und Übertragungsanlagen

  • moderne Kabelanlagen und Übertragungsnetze in Gebäuden berechnen, installieren und instandhalten 
  • Antennen instsallieren, bestehende Installationen erweitern und Sicherheitssysteme in Betrieb nehmen 

Schwerpunkt Audio-/Video- und Sicherheitstechnik

  • Technik für Events, Sicherheit, Telematik, Elektroinstallationen betreuen, beispielsweise Videokonferenzen einrichten, Überwachungsanlagen installieren oder eine Grossveranstaltung mit audiovisuellen Anlagen ausrüsten

Ausbildung

Dauer

4 Jahre

Schwerpunkte

  • Verkauf und Service
  • Empfangs- und Übertragungsanlagen
  • Audio- oder Video- und Sicherheitstechnik
     

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Fachgeschäft für Elektronik-Produkte, einer Kabelnetz-/ Telekommunikationsfirma

Schulische Bildung

2 Tage (1./ 2. Lehrjahr), 1 Tag (3./4. Lehrjahr) pro Woche an der Berufsfachschule

Berufsbezogene Fächer

  • Analysieren und Ausmessen
  • Arbeitsorganisation
  • Beraten und Verkaufen
  • Unterhalten, Reparieren, Ändern
  • Installieren und Inbetriebnahme
  • Entwickeln und Umsetzen von Kundenprojekten
  • zweite Sprache
     

Überbetriebliche Kurse

Praktisches Erlernen und Üben der beruflichen Grundlagen (15-20 Tage während 4 Jahren)

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.

Abschluss

Eidg. Fähigkeitszeugnis ­"Multimediaelektroniker/in EFZ"

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • technisches Verständnis
  • gute Kenntnisse in Mathematik
  • geschickte Hände für genaues Arbeiten
  • Geduld und Ausdauer
  • gute Umgangsformen
  • Kontaktfreude
  • keine Farbsehstörungen

Weiterbildung

Kurse

Angebote des Verbandes MMTS, von Berufsfachschulen und höheren Fachschulen

Berufsprüfung (BP)

Z. B. Multimediaelektroniker/in mit eidg. Fachausweis, Veranstaltungstechniker/in mit eidg. Fachausweis, Tontechniker/in mit eidg. Fachausweis

Höhere Fachschule

Dipl. Techniker/in HF, z. B. mit Fachrichtung Elektrotechnik, ­Telekommunikation, Informatik oder Medien

Fachhochschule

Mit entsprechender Vorbildung z. B. Bachelor of Science (FH) in Elektrotechnik, Bachelor of Science (FH) in Telekommunikation, Bachelor of Science (FH) in Informatik, Bachelor of Science (FH) in Systemtechnik oder Bachelor of Science (FH) in Mechatronik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Multimediaelektroniker und Multimediaelektronikerinnen arbeiten der Consumer-Electronics-Branche sowie in Bereichen der Event-, Sicherheits- und Installationstechnik. Anstellungen finden sie z. B. in Radio-TV-Fachgeschäften, Fachgeschäften für Consumer-Electronics-Produkte, Kabelnetz- und Telekommunikationsfirmen, Eventtechnikfirmen und Sicherheitsfirmen mit elektronischen Geräten zur Überwachung. Möglich ist auch der Weg in die Selbstständigkeit oder eine Tätigkeit in verwandten Bereichen wie Telematik oder Informatik. Multimediaelektroniker/innen haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Weitere Informationen

Adressen

MMTS-Berufsbildungszentrum
MultimediaTec Swiss
Niklaus-Wengi-Str. 25
Postfach 1311
2540 Grenchen
Tel.: +41 32 654 97 70
URL: http://www.mmts.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch