Multimediaelektroniker/in EFZ
Multimediaelektroniker und Multimediaelektronikerinnen installieren, warten, verkaufen und reparieren Geräte der Multimedia-Branche. Sie arbeiten häufig direkt bei der Kundschaft, aber auch im Verkaufslokal und in der Werkstatt.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Elektrotechnik
- Branchen
-
Elektrotechnik
- Swissdoc
-
0.555.17.0
Aktualisiert 12.01.2022
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
In allen Bereichen
- Geräte installieren, konfigurieren und unterhalten wie zum Beispiel TV-Geräte, Tablets, Smartphones, Computer samt Drucker und Scanner oder Satelliten-, Alarm- und Überwachungsanlagen
- technologische Entwicklung verfolgen
- Kosten für Material und Arbeit einschätzen und Offerten erstellen
Schwerpunkt Verkauf und Service
- Kundschaft kompetent in allen Belangen beraten
- Geräte prüfen, Fehler analysieren und Service- und Wartungsarbeiten vornehmen
- Arbeiten bei der Kundschaft, im Geschäft oder in der Werkstatt ausführen
- multimediale Lösungen in der Werkstatt planen und kundenspezifische Anpassungen machen
Schwerpunkt Empfangs- und Übertragungsanlagen
- moderne Kabelanlagen und Übertragungsnetze in Gebäuden berechnen, installieren und instandhalten
- Antennen instsallieren, bestehende Installationen erweitern und Sicherheitssysteme in Betrieb nehmen
Schwerpunkt Audio-/Video- und Sicherheitstechnik
- Technik für Events, Sicherheit, Telematik, Elektroinstallationen betreuen, beispielsweise Videokonferenzen einrichten, Überwachungsanlagen installieren oder eine Grossveranstaltung mit audiovisuellen Anlagen ausrüsten
Ausbildung
Dauer
4 Jahre
Schwerpunkte
- Verkauf und Service
- Empfangs- und Übertragungsanlagen
- Audio- oder Video- und Sicherheitstechnik
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Fachgeschäft für Elektronik-Produkte, einer Kabelnetz-/ Telekommunikationsfirma
Schulische Bildung
2 Tage (1./ 2. Lehrjahr), 1 Tag (3./4. Lehrjahr) pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- Analysieren und Ausmessen
- Arbeitsorganisation
- Beraten und Verkaufen
- Unterhalten, Reparieren, Ändern
- Installieren und Inbetriebnahme
- Entwickeln und Umsetzen von Kundenprojekten
- zweite Sprache
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben der beruflichen Grundlagen (15-20 Tage während 4 Jahren)
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Multimediaelektroniker/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- technisches Verständnis
- gute Kenntnisse in Mathematik
- geschickte Hände für genaues Arbeiten
- Geduld und Ausdauer
- gute Umgangsformen
- Kontaktfreude
- keine Farbsehstörungen
Weiterbildung
Kurse
Angebote des Verbandes MMTS, von Berufsfachschulen und höheren Fachschulen
Berufsprüfung (BP)
Z. B. Multimediaelektroniker/in mit eidg. Fachausweis, Veranstaltungstechniker/in mit eidg. Fachausweis, Tontechniker/in mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachschule
Dipl. Techniker/in HF, z. B. mit Fachrichtung Elektrotechnik, Telekommunikation, Informatik oder Medien
Fachhochschule
Mit entsprechender Vorbildung z. B. Bachelor of Science (FH) in Elektrotechnik, Bachelor of Science (FH) in Telekommunikation, Bachelor of Science (FH) in Informatik, Bachelor of Science (FH) in Systemtechnik oder Bachelor of Science (FH) in Mechatronik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Multimediaelektroniker und Multimediaelektronikerinnen arbeiten der Consumer-Electronics-Branche sowie in Bereichen der Event-, Sicherheits- und Installationstechnik. Anstellungen finden sie z. B. in Radio-TV-Fachgeschäften, Fachgeschäften für Consumer-Electronics-Produkte, Kabelnetz- und Telekommunikationsfirmen, Eventtechnikfirmen und Sicherheitsfirmen mit elektronischen Geräten zur Überwachung. Möglich ist auch der Weg in die Selbstständigkeit oder eine Tätigkeit in verwandten Bereichen wie Telematik oder Informatik. Multimediaelektroniker/innen haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Weitere Informationen
Adressen
MMTS-Berufsbildungszentrum
MultimediaTec Swiss
Niklaus-Wengi-Str. 25
Postfach 1311
2540 Grenchen
Tel.: +41 32 654 97 70
URL: http://www.mmts.ch
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen