?global_aria_skip_link_title?

Suche

Automatikmonteur/in EFZ

Automatikmonteure und Automatikmonteurinnen fertigen, montieren, warten und reparieren Maschinen, Geräte und Anlagen. Sie verdrahten elektrische Einrichtungen und führen Inbetriebnahmen sowie Funktionskontrollen durch.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Elektrotechnik - Bau

Branchen

Elektroinstallation - Elektrotechnik

Swissdoc

0.555.8.0

Aktualisiert 19.02.2019

Projekte planen

Projekte planen

Für jeden Auftrag erfassen die Berufsleute die Bedürfnisse ihrer Kundschaft. Dann erstellen sie eine Grobplanung und eine Offerte.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Projekte planen
Entwickeln

Entwickeln

Bevor ein Automatisierungssystem gebaut wird, erstellen die Berufsleute ein Elektroschema, klären technische Fragen und definieren Produktionsabläufe.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Entwickeln
Besprechungen

Besprechungen

Komplexe Aufträge oder offene Fragen besprechen die Berufsleute mit Ingenieurinnen und Ingenieuren. Teamarbeit ist in diesem Beruf zentral.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Besprechungen
Programmieren

Programmieren

Elektrische Steuerungen müssen richtig programmiert sein. Die Berufsleute erstellen die Software am PC oder direkt an der Anlage.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Programmieren
Montieren, verdrahten und verschlauchen

Montieren, verdrahten und verschlauchen

Die Berufsleute bauen die automatisierten Anlagen auf, insbesondere Elektrotechnik, Hydraulik und Pneumatik. Sie verbinden Drähte und Schläuche.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Montieren, verdrahten und verschlauchen
Tests und Inbetriebnahme

Tests und Inbetriebnahme

Bevor die Automatisierungssysteme den Kunden übergeben werden, führen die Berufsleute strenge Funktions- und Qualitätskontrollen durch.

Copyright SDBB | CSFO, Swissmem

Tests und Inbetriebnahme
Fehler finden und beheben

Fehler finden und beheben

Die Berufsleute lokalisieren Störungen und finden schnell eine Lösung des Problems. Sie führen auch vom Kunden gewünschte Änderungen aus.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Fehler finden und beheben
Dokumentieren

Dokumentieren

Die Berufsleute erstellen oder überarbeiten Dokumentationen, die alle Prozesse, Schemas und Prüfprotokolle enthalten.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Dokumentieren
Automatikmonteur/in EFZ – Clip

Automatikmonteur/in EFZ – Clip

Der vorliegende Kurzfilm vermittelt in konzentrierter Form einen Überblick über den Beruf Automatikmonteur/in EFZ.

© 2016 – Echo Film B & W – SDBB | CSFO

Automatikmonteur/in EFZ – Clip

Tätigkeiten

Automatikmonteure sind vorwiegend handwerklich und im Team tätig. In der Werkstatt oder direkt bei der Kundschaft führen sie einfache praktische Arbeiten selbstständig aus. Anspruchsvollere Aufträge erledigen sie unter Anleitung von Fachleuten.

Automatikmonteurinnen montieren, warten und reparieren elektrische Maschinen und Anlagen sowie elektronische Geräte: zum Beispiel Verkehrsampeln, Parkleitsysteme, Schaltschränke und Stromzähler.

Die Berufsleute haben vertiefte Kenntnisse in mindestens einem Einsatzgebiet ihres Betriebes. Je nach ihren Interessen und Fähigkeiten setzen sie den Schwerpunkt, zum Beispiel auf die Fertigung von elektrischen Wicklungen, auf die Prüfung von elektrischen Geräten oder auf die Inbetriebnahme und Instandhaltung von Maschinen. Bei ihrer Arbeit benützen Automatikmonteure diverse Werkzeuge und Spezialmaschinen wie Schraubenzieher, Zangen, Lötkolben und automatische Bestückungsanlagen.

Für den Bau elektrischer Steuerungen und Energieverteilungen beherrschen Automatikmonteurinnen die nötigen Montage-, Verbindungs- und Verdrahtungstechniken. Die entsprechenden Pläne lesen und interpretieren sie richtig. Fertig montierte Maschinen und Anlagen machen sie betriebsbereit, prüfen sie und nehmen Ein­stellarbeiten daran vor.

Bei der Fehlersuche und bei Funktionskontrollen an Maschinen und Anlagen setzen Automatikmonteure moderne Prüf- und Messinstrumente ein. Sie machen die Ursache einer Störung ausfindig und beheben diese in Absprache mit ihren Vorgesetzten. Defekte Teile ersetzen sie mit den geeigneten Werkzeugen. Danach überprüfen sie erneut die Funktionstüchtigkeit der Anlage oder Maschine. An funktionierenden Einrichtungen führen sie regelmässige Wartungsarbeiten durch. Sie halten sich dabei an vorgegebene Pläne und Checklisten und dokumentieren ihre Arbeit genau.

Bei ihrer Arbeit halten sie sich stets an die Normen und Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz.

Ausbildung

Grundlage

Eidg. Verordnung vom 3.11.2008 (Stand am 1.1.2018)

Dauer

3 Jahre

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Betrieb der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie)

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Berufsbezogene Fächer

  • Technische Grundlagen (Mathematik und Physik)
  • Elektrotechnik
  • Werkstofftechnik
  • Zeichnungstechnik
  • Normen und Apparate

Überbetriebliche Kurse

Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.

Abschluss

Eidg. Fähigkeitszeugnis ­"Automatikmonteur/in EFZ"

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen

Anforderungen

  • technisches Verständnis und Interesse an technischen Zusammenhängen
  • Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen
  • ausgeprägtes handwerkliches Geschick
  • geschickte Hände für genaues Arbeiten
  • Geduld und Ausdauer
  • keine Farbsehschwäche
  • Teamfähigkeit
  • Zuverlässigkeit

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Berufsfachschulen und höheren Fachschulen sowie von Fachverbänden wie Swissmechanic, Swissmem und VSAS Verband Schaltanlagen und Automatik Schweiz

Automatiker/in EFZ

Automatikmonteure und Automatikmonteurinnen können eine verkürzte Grundbildung als Automatiker/in EFZ machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr).

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis: Automatikfachmann/-frau, Projekt- und Werkstattleiter/in im Schaltanlagenbau, Produktions­fachmann/-frau usw.

Höhere Fachprüfung (HFP)

Meister/in Schaltanlagen und Automatik, Industriemeister/in

Höhere Fachschule

Z. B. dipl. Techniker/in HF Systemtechnik (Vertiefung Automation), dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik, dipl. Techniker/in HF Maschinenbau, dipl. Techniker/in HF Informatik

Fachhochschule

Bei entsprechender schulischer Vorbildung, z. B. Bachelor of Science (FH) in Elektrotechnik, in Systemtechnik, in Maschinentechnik, in Mechatronik

Berufsverhältnisse

Automatikmonteure und Automatikmonteurinnen arbeiten meistens in Produktionsabteilungen von Betrieben der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Branche). Dank ihrer breiten, praxisorientierten Ausbildung sind die Berufsleute vielseitig einsetzbar und haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Weitere Informationen

Adressen

Swissmechanic
Dachorganisation
Felsenstr. 6
8570 Weinfelden
Tel.: +41 71 626 28 00
URL: http://www.swissmechanic.ch
E-Mail:

Swissmem Berufsbildung
Brühlbergstr. 4
8400 Winterthur
Tel.: +41 52 260 55 00
URL: http://www.swissmem-berufsbildung.ch
E-Mail:

VSAS Verband Schaltanlagen und Automatik Schweiz
Werkhofstr. 9
2503 Biel/Bienne
Tel.: +41 32 322 85 78
URL: http://www.vsas.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch